Am Anfang war die Schlucht, ...... lange vor dem Feuer

original Thema anzeigen

 
10.01.2015, 00:02:59

robat1

Hi

inzwischen ist die Leucht-Rückwand fertig und ich hab mal wieder paar Bilder vom aktuellen Zustand gemacht. Es war schon mal schlimmer aber richtig zufrieden bin ich noch lange nicht.

Robert
10.01.2015, 10:15:06

Red Bee89

Hey Robert, sieht klasse aus:)

wieviel platz ist hinter den Steinen zur Rückwand? Wenns mein Becken wär, würde ich dort noch etwas langes hinpflanzen, dass quasi über die Schlucht wuchert und den dahinter liegenden Urwald darstellt;) Da müsste man natürlichüberlegen welche Art man da nimmt, und ob das Licht reicht


Liebe Grüße,


Josh
10.01.2015, 11:20:19

robat1

Hi Josh

die Steine liegen hinten am Glas an. ich hatte in den hinteren Ecken wo kein Stein ist die kleine Rotala gepflanzt, aber das gefiel mir bald nicht mehr. Dann hab ich Blyxa Aubertii gepflanzt, aber die wurde von den Geweihschnecken gefressen. Also bleibt das nun ohne Bepflanzung.

Robert
10.01.2015, 14:38:01

Red Bee89

aha,
also probiert hast dus,;) das gäbe dem Becken nämlich noch ein wenig mehr Dynamik wie ich fände. Aber wenn die Schnecken was dagegen haben...



vl probierst du mal mit vallisnerien, die sind etwas robuster und könnte auch gut zusehen wenn die über den Stein "rüberschauen"


Josh
10.01.2015, 14:56:04

Blumenfee

Hi Robert
Nach wie vor wunderbar!
Ein kleiner Kritikpunkt hätt ich, könnte mir vorstellen, wenn Du den kleinen Sandweg von rechts oben durch den Sagittariarasen weiterführen würdest und den zur Frontscheibe etwas breiter werden ließest, würd das evtl. noch besser rüber kommen,der Rasen wäre mir zu kompakt und nimmt dem Landschaftsbild die Tiefe, finde ich.;-)

Grüße Babs
10.01.2015, 18:11:30

robat1

Ja Babs,

da hast Recht, die 2 Wege sind still und heimlich zugewachsen.
Ich hab vor dem Bild schon bisschen was rausgerupft, aber zu wenig.
Ich werde beide Wege bei Gelegenheit wieder bis nach vorne frei machen.

Heute hab ich aber schon knapp 2h im Schaufensterbecken gewerkelt und unten im Restebecken auch vieles drastisch gekürzt und "jetz mog i nimmer".

Robert
10.01.2015, 22:14:56

Kalle

Hi Robert,


ich würde das dann mal bei einem Contest einreichen - vielleicht die Details noch etwas rausputzen und dann ein schönes Foto, ich finde das wäre mal was besonderes.

VG Kalle
17.01.2015, 10:04:59

robat1

Hi

Die lebenden Brücken von Meghalaya als Aquascape !

Mich hat der Filmbericht gestern über die lebenden Brücken in Cherrapunji ( Indien/Meghalaya ) mal wieder so richtig heiß auf den Dschungel von SüdOstAsien und auch auf ein Dschungel-Scape gemacht.

Und nun überlege ich wie ich in meiner Felsschlucht eine lebende Brücke realisieren kann.

Dass ich das noch nie in einem Becken gesehen habe und mein Becken das Erste mit einer Wurzelbrücke wäre reizt mich natürlich noch zusätzlich. Ich fürchte nur sobald ich das hier schreibe/beschreibe und später zeige, überholen mich die Jungs mit der fetten Düngung und ihren Starklichtbecken wo alles viel schneller abläuft als unter meinen 22lm/L.

Aber egal, jetzt hab ich jedenfalls wieder ein Ziel das mich richtig anstachelt. :super_happy:

Mit den Wurzeln der Anubia und Bucephalandra geht das theoretisch schon, auch wenn es nie so beeindruckend wie die echten Hängebrücken der Würgefeige werden kann, weil die Wurzeln der beiden Pflanzensorten entgegen der Würgefeige auch im Alter sehr dünn bleiben.
Eingeflochtene Ästchen (als Fake) zersetzen sich durch den geringen Durchmesser zu früh, usw.

Das zweite Problem ist dass das Jahre dauert bis die Wurzelbrücke endlich richtig nach was aussieht und nicht nur ein störendes Fädchen quer durchs Becken ist.

Das dritte Problem ist dass mir bereits ein Phantasiebild durch den Kopf spuckt in den die Brücke gleich beide Schluchten überspannt, aber meine Mittelfels für den Plan eigentlich zu niedrig ist ...... :ao2:

Hier nochmal die 2 Filme die mir als Vorlage für meine lebende Brücke im Schluchten-Becken dienen sollen.









Robert

PS
Hi Kalle,
Um auf Platz 100Irgendwas zu landen ist mir der Aufwand zu blöd und vor allem bekomme ich keine echt guten Bilder hin. Real sieht es schon deutlich besser und vor allen 100 x plastischer aus als auf meinen platten Bildern.
17.01.2015, 10:14:21

MonikaW

Hei Robert...bei mir schwingt sich die Saururus cerneus so in der Art durchs Becken...an einer Pflanze treiben Triebe vom Wurzelstock aus quer, um dann so nach 30-50cm nach oben rauszuwachsen und eine emerse Pflanze zu schieben...
Das ganze Spiel dauert etwa 2 Monate...vorher geht die nicht hoch...

Weidenstecklinge könnte man auch versuchen...die würden sich flechten lassen..möchten dann aber auch obenraus wachsen...
Oder Glücksbambus
VG Monika
17.01.2015, 16:59:36

Blumenfee

hi Robert,
starke Bilder, die Natur ist immer noch der beste Designer.
Find ich Klasse, dass Du wieder neue Ideen hast.
Könnte man nicht einen dickeren Ast als Brücke spannen, voll bepflanzt mit Anubien ?
Da bringst Du mich auf einen Idee :rolleyes: :ao2: , hab nämlich ziemlich viele Anubien mit langen Wurzeln gerade aus dem 75 l Becken rausgeholt. Ich werd das Brückenthema mal im 45 l verwirklichen :happy: :happy: .
Grüße Babs
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder