Anentome Helena Zucht

original Thema anzeigen

 
09.07.2008, 10:45:20

Bender

Fein!

Ich behaupte mal wo 2 Eier sind da gibts noch mehr :lol2:

Lg Bender
21.08.2008, 16:13:06

Bender

Wollte euch die aktuellen Fotos der Nachzuchten nicht vorenthalten :mx6:
Man beachte das Foto der Schneckenleichen, ohne Zufüttern aus dem Futterschneckenbecken und Gefrier und Trockenfutter würd ich die Meute nie satt kriegen.

Gruss Bender
21.08.2008, 19:24:42

Seepferdchen

Hallo Bender,

das ist ein toller Erfolg, ich gratuliere ! Wieviel kleine sind es ungefähr? Fressen die Babyschnecken auch schon lebende wie große oder ist dazu noch der Rüssel zu kurz?

Gruß Andrea
21.08.2008, 19:46:37

Bender

Hi Andrea,

danke! Ich kann natürlich nur mutmaßen, ich würde so um die 80 - 100 Stück schätzen. Die Neugeburten scheinen in tote Schneckenhäuser zu kriechen und die Reste auszulutschen die die größeren übrig gelassen haben, bei großen Posthornschnecken sitzen manchmal 4-5 kleine in einem Gehäuse.
Beim wegsaugen von Mulm und toten Schnecken lässt es sich leider nicht vermeiden, dass man auch kleine RTDS absaugt, das Becken ist auch mitlerweile zum RTDS/RWB Zuchtbecken verkommen :ao: (ich hatte wenig Zeit zuletzt, da ich mich um mein Staatsexamen kümmern musste)

Gruss Bender
21.08.2008, 20:04:42

Ingrid

auch von mir gratulation! ist schon nicht alltäglich so ein zuchterfolg bei der schnecke!! :wink2:
20.11.2010, 17:32:22

Tom Toe

Bei uns tummeln sich seit genau zwei Wochen fünf Anentome Helena zwischen wasweißichwieviele Hundert Blasenschnecken. Sie sind teilweise heftig mit sich selbst beschäftigt, ich konnte bisher aber noch keine beim Fressen zusehen.

So, wie im Bild, wird es eh nichts :ao: .

Gruß,
Thomas
20.11.2010, 17:47:18

KarinD

Hallo,

ich hatte mal vor geraumer Zeit mit 4 Stück angefangen. Mittlerweile vermehren sie sich unkontrolliert. Die Eier findet man an Silikondichtungen, in der HMF Matte, an Pflanzen, gerne auch im Moos. Ich hatte auch den Eindruck, dass sie relativ lange brauchen (schätze auch so 30 Tage), bis sie dann tatsächlich schlüpfen - das gibt u.U. auch Zeit mal ein paar Eier zu entfernen. Irgendwelche besonderen Bemühungen sind jedenfalls nicht nötig, es kommen doch einige durch.
Stellt sich nur die Frage, ob nicht vielleicht die Eltern ihre Kinder doch eventuell zum Fressen gern haben :glotz: - sonst müssten meine AQs schon bis an die Oberkante mit Anentome helena aufgefüllt sein, wenn da aus allen Eiern tatsächlich auch der Nachwuchs groß geworden wäre.

@ Thomas: Die ist wohl gerade auf Wanderschaft und hat den Proviant im Rucksack. :wink2:

Gruß Karin
23.11.2010, 20:42:18

Tom Toe

Seit einigen Tagen sehe ich an immer mehr Stellen Eier von unseren "Raubschnecken", an den Silikonfugen und an den freiliegenden Wurzeln der Pflanzen. Bin gespannt, ob ein paar schlüpfen und groß werden.

Gruß,
Thomas
28.11.2010, 11:26:16

Tom Toe

Ich habe die Eier mal fotografisch festgehalten. Auf dem ersten Foto sind 2 Eier zu sehen, die sich etwa 2 cm unter der Wasseroberfläche befinden. Die anderen Fotos erklären sich von selbst.

Es sind noch weitere Eier im AQ verstreut, fotografisch aber nicht festzuhalten. So beobachte ich sie jetzt schon etwa 14 Tage. Bin mal gespannt ob, und wenn ja, wann, der Schlupf geschieht.

Gruß,
Thomas
22.07.2011, 07:29:00

Tom Toe

In der vergangenen Zeit haben die Anentome das gesamte Becken zugeeiert. Alle Einrichtungsgegenstände, die Pflanzen, der Filter und die Silikonnähte sind belegt, aber nie schlüpft etwas.
Schade, denn die Blasenschnecken sind dermaßen produktiv, daß ich wöchentlich bis zu 100 Stück absammeln muß.

Gruß,
Thomas
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder