Was fehlt meinen Pflanzen und was für Algen sind das?

original Thema anzeigen

 
19.05.2014, 16:35:04

MonikaW

Hei, ja, die Najas Graminea is eine tolle Pflanze..hab auch eine :par4:
VG Monika
20.05.2014, 21:29:58

djnoob

Morgen werden wieder PFlanzen geschnitten. Seit heute mehr Nitrat gedüngt und die Dosis für Profito erhöht.
Muss morgen etwas Gärtnern.

21.05.2014, 09:56:04

Heiko-S-

Hallo Bülent

Hast du das Becken vom Start her mit Profito in der auf dem Beipackzettel empfohlenen Dosierung gedüngt?

Der Dünger scheint recht ergiebig zu sein,als ich vor 2 Jahren das Regenbogenfisch-Becken aufgesetzt habe und so wie angesprochen gedüngt habe,hatte ich auch etwas mit Algen an den Blatträndern zu kämpfen.

Nach Halbieren der Dosis verschwanden diese wieder.
Nach etwa 8 Wochen habe ich wieder wie vorher gedüngt und die Algen kamen nicht wieder.
Bis auf ein paar Pinselalgen am Schutzgitter der Strömungspumpe,welche aber auf dort begrenzt bleiben.

Möglich,daß da ein Zusammenhang mit der Profito-Dosierung war,kann aber auch an anderen Umständen gelegen haben.

Wäre sehr an deinen diesbezüglichen Erfahrungen interessiert...

Gruß,
Heiko
21.05.2014, 14:59:13

djnoob

Hi Heiko, mit dem Dünger habe ich keinerlei probleme und kann ihn mit guten Gewissen weiterempfehlen. Auch andere Produkte der Familie kann ich empfehlen.


21.05.2014, 15:29:51

Heiko-S-

Hallo Bülent

Ich kann mich nur wiederholen,wunderschönes Becken! :happy:

Bin auch mit den Produkten von Easy Life sehr zufrieden


Lag bei mir wahrscheinlich an der nach der Neueinrichtung noch nicht im ausreichenden Maße gegebenen Fähigkeit der Pflanzen,den Dünger vollständig zu verwerten.

Da klappte es mit der halben Dosis besser.

Gruß,
Heiko

21.05.2014, 15:33:19

djnoob

Eine sehr wichtige Rolle spielt da auch das Licht.
Ich habe 2 von denen mit Reflektor oben hängen:
http://www.ebay.de/itm/231165356189?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
Das sind ne menge Licht. Deswegen spiele ich schon seit Monaten mit der Dosis und versuche eine optimales Dosis zu finden. Bin noch nicht ganz fertig, aber im mom fahre ich schon sehr gut. Algen sind kaum noch zu sehen, nach dem ich seit paar Tagen den Nitrat Wert wie sonst von 1mg/l auf 20mg/l erhöht habe. Genauso wie den PO4 Wert. Der war bei mir so um den Bereich 0,01, jetzt 0,1.
21.05.2014, 15:44:55

Heiko-S-

Die Dinger sind so hell? :glotz:

Hatte zu den Zeiten,wo ich eines meiner 450 Liter-Becken offen betrieb, 3 davon:
http://www.amazon.de/Energiesparlampe-Profi-Watt-E27-Tageslicht/dp/B003DKD53I
über dem becken.

Die waren völlig untauglich für den Zweck,viel zu dunkel,außer den Anubias wuchs da nichts mehr vernünftig.

Momentan laufen beide 450er mit Osram-Röhren,das 54 Liter ist schon auf LED umgestellt und zwar das Modell:
http://www.aquaristik-zentrum.at/shop/de/tecatlantis-EasyLed-LED-Leuchtbalken-438-mm-Suesswasser

Ist Klasse aber eben nicht gerade günstig im Preis
Für die beiden Großen bräuchte ich 2 der entsprechenden Länge bei einem stückpreis von 259 Euro.
Da muß ich noch ein wenig sparen... :lol2:

Gruß,
Heiko
21.05.2014, 16:07:50

MonikaW

Hei, die Lampen sehen für mich interessant aus, weil über kurz oder lang meine HQL vom Markt verschwinden...

Weißt Du die Lebensdauer der Lampen?
Meine HQL brennen jetzt schon 5 Jahre (die letzten Leuchtkörper) ohne das ich einen Unterschied merke :par4:
VG Monika
21.05.2014, 17:10:53

djnoob

Meine sind jetzt seit gut 3 Monaten in Betrieb. Lampenspitze zu Wasserstand beträgt gerade mal 3cm etwa. UNd die Lichtleistung ist immer noch die selbe.
Nach 2 Jahren wenn sie solange Leuchten würde ich sie auswechseln in 3 Monatigem Abstand. Die Lichtleistung ist enorm. Die Reflektoren sind halt von Ikea. kann die Kombination wärmstens empfehlen und das Ergebnis sieht ihr selbst. Je höher die lampen desto größer der Abstrahlwinkel.
21.05.2014, 18:31:04

Heiko-S-

Zitat von djnoob :
Orginalbeitrag Lesen

Lampenspitze zu Wasserstand beträgt gerade mal 3cm etwa. .


Gibt es da keine Probleme mit eventuellem Spritzwasser?

Gruß,
Heiko
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder