LED-Leucht-Rückwand

original Thema anzeigen

26.12.2014, 17:06:36

robat1

Hi,

hier eine Kurzbeschreibung meiner Bastellösung einer LED-Leuchtrückwand.

Als Rückwand verwende ich eine 3mm Schrankrückwand mit weißer Beschichtung.
Die kostet für ein 60cm Becken grad mal 2-3€ inkl. Zuschnitt im Baumarkt.

Die erste Rückwand habe ich mit einer Holzleise 20x20mm rundum eingesäumt und darauf ein 2m langes selbstklebendes LED-Band montiert.

Davor habe ich dann eine Milchglasscheibe mit Einschub positioniert.

Leider waren dann trotz dem Milchglas die einzelnen LEDs seitlich am Becken wie im Bild gut erkennbar sichtbar.



Robert
26.12.2014, 17:17:41

robat1

Hi

deshalb habe ich die zweite mit AL-U-Schienen eingesäumt in denen die LEDs versteckt sind.



Damit es seitlich nicht aus der Schiene heraus leuchtet habe ich die seitlichen Schienen so ausgespart dass eine Lasche die obere Querschiene verschließt.







Nur unten wo die diche Sandschicht des Aquariums die LEDs gründlich verdeckt habe ich statt der ALU-Schine eine 20x20mm Holzleiste verwendet die nur 1/4 der Aluleiste kostet.



Robert
26.12.2014, 17:31:08

robat1

Hi

Ich habe übrigens festgestellt dass sich die Alu-Schienen mit einem feinverzahnten Fuchsschwanz viel schneller, besser und exackter sägen lassen als mit den üblichen Metallbügelsägen.

Es gibt die Fuchsswanzsägen auch ausdrücklich für NichtEisenMetalle, aber ich hab diesen normalen verwendet und kann nicht festsrellen dass das Aluminium in irgendeiner Weise der Säge geschadet hätte.
Wichtig ist aber eine sehr feine Zahnung weil die Säge sont hackt und hängen bleibt.



Die Alu-U-Schienen habe ich mit einer Hohlnietenzange befestigt.




Befestigt habe ich die Leuchtrückwand hinter dem Becken mit einem verzinkten Lochband das es im Baumarkt als Meterware auf einer Rolle zu kaufen gibt.
Da die Löcher für die Nieten zu groß sind nussten noch Beilagscheiben dazischen.
Die Löcher dürfen den Niet-Durchmesser nicht mehr als 0,5mm überschreiten, um so weniger um so besser.

So rum wenn man die Rückwand an die Wand hängen möchte.



Und so rum wenn man die Rückwand an das Becken hängen möchte.





Robert
26.12.2014, 18:54:06

Blumenfee

hallo Robert,
genau so eine Rückwand hab ich gerade bei Männe bestellt :par4: :lol2:
Gute Idee !
Statt der Schrauben oder andere Befestigung, ginge auch Spiegelklebeband, das hält so bombig, dass man es kaum runterkriegt. Oder auch Baukleber, der hält noch besser.
Was hast Du für ein LED-Band genommen ? RGB oder SDM ?
Grüße Babs
26.12.2014, 18:56:04

Kessi

Hallo Robert

und vielen Dank für diese tolle Anleitung. Ich schätze, ich probiere das auch mal aus. Ich stelle mir vor, wie schön so eine beleuchtete Rückwand am Abend quasi als indirekte Wohnzimmerbeleuchtung wirkt....
26.12.2014, 19:37:53

robat1

Servus Babs

jeweils 2m von denen hier in Wasserdicht, 30LEDs/m und 44ger Fernbeienung zum absoluten Spotpreis aus Deutschland in 2 Tagen versendet:
http://www.ebay.de/itm/1m-10m-SET-LED-5050-SMD-RGB-Leiste-Strip-e-Streifen-Netzteil-12V-Fernbedienung-/151160889546?ssPageName=ADME:X:DERP:DE:1123

Ich muß aber sagen dass ich mit diesen Leisten im zweiten link hier alleine von unten nach oben gestrahlt, genauso zufrieden war und das viel weniger Arbeit macht.

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40192361/

Ich hab dann 2 Leisten neben einander von unten nach oben strahlen lassen und seitlich und oben keine AL-Schiene und keine Holzleiste benötigt. Klar strahlt dann die Wand links und rechts vom Becken auch ein wenig (wirklich wenig) aber das hat entgegen meiner Erwartungen absolut nicht gestört.
Das sah nur von unten vielleicht sogar besser aus als wenn das Licht von rundum kam.

Robert
26.12.2014, 21:04:57

MonikaW

Hei Robert, da erinnerste mich an die Unterbauleuchtstäbe von Norma...von denen hab ich noch 2 da liegen :wink2:
VG Monika
27.12.2014, 11:39:40

Wasserfloh

Hallo

Sieht sicher schön aus , aber ob es den Fischen gefällt.... Der Fisch ist von Natur aus darauf geprägt das Licht gleich oben bedeutet ,darauf beruht sein kompletter innerer Kompass. Wenn nun Licht seitlich beleuchtet kann er nicht mehr wahrnehmen wo oben oder unten ist , er wird mit der Zeit schief umherschwimmen und krank werden

mfg. Heiko
27.12.2014, 13:03:26

robat1

Hi Heiko

Das ist richtig dass die meisten Fische den Rücken relativ genau zur Sonne ausrichten weil die Rückenfarbe gegen Vögel der Tarnung dient und die seitlichen Farben zur Kommunikation z.B. zur Brautwerbung oder Dominanzbekundung von oben nicht sichtbar sein soll.

Manche Fische schwimmen deshalb beim Schnorcheln am späten Nachmittag auch schief durchs Biotop.
Andere Arten die scheinbar keine Fressfeinde aus der Luft fürchten tun das nach meinem Eindruck nicht.

Am deutlichsten sah ich das aber in meinem 540L Becken wenn am Abend die Sonne schräg von der Seite durchs Fenster ins Becken fiel und alle Fische in deutlicher Schräglage durchs Becken zogen. Also ein ganz natürlicher Reflex.

Aber
Diese Schräglage tritt bei meinen Leuchtrückwänden in den Becken nicht erkennbar auf. Vermute das Licht ist viel zu schwach und wirkt eher wie eine Reflektion vom Sandboden oder einem durchstrahlten Pflanzenblatt.

Die Gefahr sehe ich des halb nicht.

Robert
10.01.2015, 18:43:12

robat1

Servus

hinter dem Schluchtenbecken hab ich nun auch eine Leuchtrückwand gebaut.
Aber diesmal ohne umlaufenden Rahmen weil der nicht dahinter passt.
Das Becken hat nämlich hinten zu einem aus der Wand kommenden Kabel nicht mal 1cm Freiraum.

Ohne Rahmen funzt aber super wenn das Licht wie z.B. bei mir nur von unten kommen muss. Von oben wäre auch gegangen, nur seitlich ging eben wegen der Montierbarkeit nicht.

- ich hab also eine Plexiglasplatte genau auf das Maß der Rückscheibe geschnitten.
- dann eine Milchglasfolie darauf geklebt.
- dann den Rest der Aluschiene unten dran genietet. (Eine Holzleiste wäre versteckt hinter dem Sand auch gegangen).
- dann in die Aluschiene 2x2 der IKEA-LED-Leisten gesteckt. Die Leisten kann man beliebig aneinander stecken.
- und zuletzt oben noch 2 biegsame Halter dran genietet.

Werkzeuge, Säge, Bohrmaschine und Handnietzange.

Hier die Bilder dazu.

Robert
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder