Projektplanung Kampffischzucht

original Thema anzeigen

 
10.02.2015, 06:43:14

Martin

Hallo Robert,

hier geht's aber um Trennwände aus Schaumstoffmatten und nicht um HMFs.
Allerdings sieht dein HMF wirklich gut aus bzw. ist gut getarnt! :thumb:

12.02.2015, 06:43:36

Martin

Hallo zusammen,

hier mal die E-Mail vom Glaser (Achtung Herzattacken-Gefahr!)

Hallo Herr ....

Eine Trennscheibe würde tatsächlich 67€ kosten. Das kann ich Ihnen eigentlich gar nicht anbieten. Vielleicht wären Acrylglasscheiben aus dem Baumarkt eine Alternative?

MfG, .....

:grmpf: :grmpf: :grmpf:

Hab jetzt noch einen anderen an der Hand, mal sehen ob der sein Glas auch vergoldet....
12.02.2015, 12:10:19

MonikaW

Hei Martin,

Du, die sind halt nicht von der Heilsarme...
Ich hatte immer mit einer Freundin Diskussion, weil ihr Meisterstunde als Elektriker damals 65DM gekostet hat, sie aber nicht eingesehen hat 45DM für eine Schwarzwälder vom Konditor zu zahlen der 1,5 Std. insgesammt dran arbeitet...Nicht so kleine 700g Dinger von Kopenrath und Wiese sondern ein Trumm von 3kg :ao:
Arbeitszeit is halt gold wert und so ein Diamantbohrer wird sicher auch sein Geld kosten...
VG Monika
12.02.2015, 13:05:09

Martin

Hab mich nur gewundert, weil in JEDEM Forum irgendwelche Beiträge stehen von Wegen "Geh zum Glaser, der macht das für paar Euro."

Der Typ wollte ja schon pro Scheibe 12€ Materialkosten. Stinknormales 4 oder 5mm Glas. :grmpf:

Dann werde ich wohl das alte AQ zerlegen und in meiner Mittagspause die Dinger zurecht schneiden. Das dauert keine 20min. Muss dann nur schauen wie ich die Löcher da rein bekomme.

Ich weiß nicht....keine der Lösungen ist optimal. Kann doch nicht so schwer sein so ein blödes AQ im mehrere Segmente vernünftig, praktisch und halbwegs optisch akzeptabel einzuteilen.

Noch eine Sache zum Basaltsplitt. Härtet der das Wasser auf? Das wäre doof, selbst wenn der Effekt nur gering wäre....
12.02.2015, 13:18:24

MonikaW

*ggg*, das hat Claudi auchschonmal gemacht...
Sie wollte Abdeckscheiben für ihre 12 oder 25 Literbecken...
Erst die Glaser abgeklappert und dann weils Preislich echt in keiner Relation stand, ein Becken gekauft, zerschnitten und die Scheiben sauber gemacht...ferdisch :par4: Gibt ja 3 Abdeckscheiben ein Becken :par4:

Was auch ginge, wäre die Scheibe etwas kürzer zu schneiden und oben oder unten einen streifen Filtermatte einschieben/Stecken.
Das hat den gleichen Effekt wie ein Loch...
Oder das mit der mobilen Trennscheibe, die hinten einen HMF hat...
So ähnlich
http://www.garnelenforum.de/board/threads/geteiltes-becken-mit-hmf-f%C3%BCr-beide-seiten.13975/
Und gegen den HMF seitengleich eine Wurzel mit Anubias gegenlehnen, so das man sie nimmer sieht..oder eine Hohe Pflanze davorsetzen...so das es aussieht als wäre es ein Becken...
Zb eine Wurzel in der Mitte teilen und das eine Teil links, das andere Rechts rein...
VG Monika
12.02.2015, 14:17:48

Martin

An sich nicht schlecht von der Idee her (Kann die Bilder nicht sehen / öffnen). Allerdings hab ich dann 2 Filtermatten a 30mm + Platz dazwischen für den Heizer.
Das sind ca. 8cm wenn nicht noch mehr...Nee, wird nix...

Das ist dann wieder brutal fett und hässlich, nimmt auch noch jede Menge Platz weg und das Becken wäre nur in 2 statt 3 Kammern geteilt. Schwarze matten hab ich nur in 30mm und nur mit 20ppi bekommen (schon wieder ein Kompromiss).

Hab so einen Haufen Zeug bestellt, aber nix funktioniert wirklich so, wie ich mir das denke...:wut1:
12.02.2015, 14:24:54

MonikaW

Tief durchatmen...eine Nacht drüber schlafen und alles wird gut :tr:
VG Monika
13.02.2015, 08:07:37

Martin

Soo....hab nochmal drüber geschlafen....gestern war echt ein scheiß Tag und es macht wirklich viel aus, wenn man das Ganze nochmal mit etwas Abstand objektiv beäugt. Da hat Moni wohl recht.... :mx4:

Ich werde nun die Trennscheiben aus 3mm klarem Acryl fräsen und dann mit dicken Silikonwulsten links und rechts die Scheiben fixieren. 3mm sind zwar etwas wabbelig und schwabbelig, aber da die Scheiben ja ein großes Loch haben bleibt der Wasserstand beim Wechsel in allen Abteilen gleich, dadurch drückt sich (hoffentlich) keine Scheibe aus ihrer "Silikonführung". Die Löcher werden dann mit Fliegengaze "geschlossen".

An der Rückwand werde ich einen kleinen schwarzen HMF in jedem Abteil installieren. Dann ist das Becken zwar überfiltert, allerdings haben die Kleinen dann, wie Robert bereits sagte, eine schöne Weidefläche.
Hier wäre aber das Problem, dass das Wasser nicht gleichmäßig erwärmt wird, da es nicht von einem Abteil ins nächste strömt. :ao2:

Alternativ nur einen Eckfilter für alle Abteile, wo das Wasser dann vom Rechten ins linke Becken gefördert wird. Allerdings bin ich mir da immer noch nicht sicher, ob das der Luftheber schafft. Die Löcher in den Trennscheiben würde ich dann mit Filtermatte schließen, damit es wieder in allen Abteilen einen Weidegrund gibt.

Persönlich tendiere ich grad zu Variante B, ich mach noch eine Zeichnung damit das Ganze verständlicher ist.

EDIT sagt: hier die Zeichnung

Dateianhang

 Ansicht von oben.pdf (13.71 KByte | 79 mal heruntergeladen | 1.06 MByte Traffic)

13.02.2015, 09:10:20

MonikaW

Guten Morgen...na siehste...mach ich auch, wenn mir die Puste ausgeht...
Gestern hab ich auchmal Aquarientechnisch pausiert und mußte erstmal einen Plan machen...Viel zu tun und wenig Zeit ist eine schlechte Kombi..da muß man sich erstmal orientieren :hide:

Nee, in Aufzuchtbecken kannste garnicht überfiltern.
Du wirst noch froh sein über die Matten, da Du mit den Filtern erstmal 2 jahre nix machen mußt...Die Eckfilter sind mit viel Fisch alle 2 Wochen dicht...das nervt nur...Mit robusten Pflanzen (Anubias und so) gehen die riesen HMF sogar prächtig..nur gucken, das Du von anfang an keine Algen einschleppst..dann is das total gechillt :par4:

Was hälst Du davon, noch eine kleine Conradpumpe oder sowas im rechten Abteil(3) zu installieren...der Pumpe einen Schlauch verpassen der ins Becken 1 läuft... Dann hast Du auchnoch eine Querströmung die Wärme verteilt, mit minimalem Aufstand...

Bei mir liegen die Abdeckscheiben nur hinten auf den HMF auf, dahinter ist offen..da könnten Pumpe und Schlauch arbeiten, ohne im Becken zu stören...
Obs hinter Matte eins mit dem Einlauf klappt müßte man gucken..evt. ein Loch in die Matte und den Schlauch soweit durchschieben das er plan drinsteckt oder mit Kugelausströmer
http://www.aqua-design.de/Aquarium/EHEIM-Zubehoer/Eheim-variables-Auslaufrohr-Schlauch-12-16-mm.html
...wenn die Matte zugeht, hat sie kaumnoch Durchfluss und die Pumpe würde ja gegen den Luftheber arbeiten...

Wenn Du das Loch in der Scheibe etwas größer machst, kannst Du die Fliegengaze mit einem Möbellüftungsgitter
https://www.google.de/search?q=M%C3%B6bell%C3%BCftungsgitter&espv=2&biw=911&bih=451&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=_bDdVPiYHsnMPf_zgNgC&ved=0CAcQ_AUoAg&dpr=1.5
feststecken/kleben...das sieht sauberer aus als nur geklebt...
Bei denen kannst Du Dir warscheinlich sogar die Gaze sparen
http://www.ebay.de/bhp/l%C3%BCftungsgitter-rund
Kosten nur paar ct die Dinger...
VG Monika

13.02.2015, 09:49:49

Martin

Hi Moni,

Wie du das alles bei dir auf die Reihe bekommst ist mir schon lange ein Rätsel....Powerfrau würd ich jetzt mal behaupten :coolbubble: :thumb:


Leider kann ich keine weiteren elektrischen Geräte installieren, da ich kein Steckplatz mehr frei hab...das ist mein Problem. Sonst könnt ich z.B. jedes Abteil separat heizen / filtern.
Hab eine 8er Dose und die ist voll belegt.

Eine 10er könnt ich noch unterbringen, am besten eine doppelreihige, dann versperren die Zeitschaltuhren keinen Steckplatz. Allerdings will ja etwas Strom sparen, sonst wird's bald echt teuer und dann gibt's Ärger von meinem alten Herren :boewu: Wäre aber schon von Vorteil noch 1-2 Steckplätze in Reserve zu haben. :ao2:

Bin jetzt noch bei Var. B: Wenn ich den Luftheber 3-4cm aus dem Wasser rausgucken lasse und das Rohr etwas biege, läuft das Wasser aufgrund des Gefälles ins andere äußere Abteil, der Heber muss nur die Höhe vernünftig überwinden.

Die Lüftungsgitter sehen gut aus, wenn ich die mit 150mm Durchmesser bekomme, wäre das ne super saubere Sache! Am liebsten in schwarz aus Kunststoff oder aus Edelstahl :par4:

:mx4:
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder