besatzfrage 75 liter 100 cm bachlauf-, strömungsbecke

original Thema anzeigen

 
21.02.2015, 13:39:09

Fabianosch

Moin moin,

Ich möchte gerne eines meiner Aquarien neu ei richten und dabei eine Art bachlauf imitieren. Die strömung möchte ich dabei einfach mit einer strömungspumpe umsetzen, gefiltert wird über einen eck hmf.

Nun die Frage an euch, was für tiere fallen euch ein, denen dieses heim gefallen würde?

Freue mich auch eure antworten, lg Fabian
21.02.2015, 14:07:43

MonikaW

Huhu...naja, die üblichen Verdächtigen :rolleyes:
Es gibt verschiedene Flossensauger oder Grundeln, Fächergarnelen die kleinen,
Wobei man da auf die Temperatur achten muß.
KLeine Schmerlen...irgendwelche Napfschnecken...

Oder was ganz anderes, ein Chinesisches Garnelenbachbecken :thumb:

Oder noch ungewöhnlicher, in Afrikanisch...Buckelkopfcichliden :ao2:

Oder doch Zuflüsse des Amazonas mit tollen Welsen oder Panzerwelsen...

Das zur Zeit klassischakuelle Bachbecken ist aber runde Kiesel, mit Flossis, Pferdekopfschmerlen oder Fächergarnelen.

Was hattest Du Dir überlegt?
VG Monika
21.02.2015, 14:08:09

robat1

Servus Fabian

Klingt interessant, weil ich Strömungsbecken klasse finde.

Also schon mal die meisten Grumdeln werden den Bachlauf lieben. Meine Empfehlung die Weißwangengrundel.

Dann alle Arten von Flossensauer stehen auf solche Bedingungen. Ich würde die robustesten und sehr schönen Sewellia lineolata nehmen.

Dann die Rosy-Zwergschmerle (Yunnanilus sp ...
Ebenso lieben Dornaugen solche Bachbecken. Aber die konkurieren mit den Grundlen um die Höhlen.

Auch Zwerggarnelen stammen ursprünglich aus solchen Bachläufen und lieben Strömung. Ich würde da die robustesten umd billigsten Rückenstrichgarnelen kaufen.

Dann brauchst du auch noch was Strömungliebendes für freie Wasser im obern mittleren Beckenbereich.
Da kenn ich mich nicht so gut aus welcher kleine Salmer dafür der beste wäre?
Ich denke aber dass die Leuchtaugen recht gern in der Strömung schwimmen, es muss ja kein Salmler sein.

Robert

PS
Hab mal nach passenden Salmlern gegoogelt.
Gucks du

http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/FischeSalmler/BlauePerusalmler

Robert
21.02.2015, 14:21:22

Fabianosch

Hallo ihr beiden, vielen Dank für die Antworten!

Also ich habe schon stark mit Fächergarnelen geliebäugelt, allesdings habe ich bedenken ob ich eine artgerechte haltung gewährleisten kann.
Besonders bedenklich sind für mich die wasserwechsel, bedingt duch die teilweise mehrmahlige tägliche fütterung mit staubfutter, habe ich von täglich 10℅ plus wöchentlich 50 % gelesen. Das wäre mir deutlich zuviel...sonst hätte starke lust auf die süßen. Die fütterung würde ich dann versuchen über einen futterautomat umzusetzen. Was sind eure erfahrungen bezüglich des wasserwechsels?

Die flossensauger finde ich natürlich auch total niedlich.
Panzerwelse und typische südamerikaner wollte ich eigentlich nicht, da ich die schon in meinem gesellschaftsbecken habe.

Blauaugen könnte ich mir auch gut vorstellen.
21.02.2015, 14:35:12

robat1

Servus Fabin

Hier im Forum machen die meisten eine
Ca 50% Wasserwechsel pro Woche obwohl wir keine Fächergarnelen haben.
Wir machen das eben um Perfekte umd algenfreie Pflanzen und Moose zu haben.
Wenn ich keine Lust hab mache ich den auch nur alle 14 Tage aber ich wechsle auch immer 80%.
Mit Schlauch abgesaugt und an den Hahn zum nachfüllen gesteckt ist es wenig Aufwand und benötigt nur 25min zuschauen


Ich fürchte auch dass die Fächermonster nur anfangs interessant wirken weil ihr Verhaltenspalette doch sehr schmal ist.
Und in den meisten Becken sind sie zudem eher kurzlebig.

Robert
21.02.2015, 14:36:36

MonikaW

Hei, ich glaub das muß man nicht so extrem sehen mit den Fächis.
Evt. wäre es gut, nur eine Strömungspumpe zu nehmen, dann sollten auch ohne Fütterung immer genug Partikel zum Fächern da sein.
Oder halt den Filter für die Fütterungszeit irgendwie so verstellen, das er sich selber im Kreis bedient und das Futter nicht gleich rausfiltert..Du willst ja die Fächis füttern und nicht den Filter...
Ich schreib extra nicht ausschalten, weil man den auch gernemal vergisst wieder einzustecken und das is dann blöd :(
Man könnte zb. einen Schlauch auf den Filterauslass stecken und das Wasser solange grad wieder hinter den Filter laufen lassen...

Ich hätte diehier
http://www.garnelenhaus.de/Tiere-und-Pflanzen/Garnelen/Sulawesi-Zwergfaechergarnele::1768.html
auch noch für mein Flossibecken überlegt, aber ich hab auch einen riesen HMF über die ganze schmale Seite...das geht so garnicht :-(
Mit der Temp. hab ich auchnoch diverse Probleme...
Weil die Flossis ja ab 18° möchten und ich gerne mal Nachwuchs hätte...
VG Monika
21.02.2015, 14:41:28

Fabianosch

Okay...
Also wären die flossensauger mit den fächis schon eine denkbare kombination bei raumtemperatr oder?
21.02.2015, 14:44:50

Fabianosch

Zitat von Fabianosch :
Orginalbeitrag Lesen

Okay...
Also wären die flossensauger mit den fächis schon eine denkbare kombination bei raumtemperatr oder?

Der mattenfilter in der ecke wird über einen. Luftheber betrieben und zieht jetzt eh nicht soviel weg.... Ansonsten könnte man das ja über eine schaltzeituhr realisieren. Futter zb immer um 9 und 17 rein hmf jeweils um 9 und 17 2 std aus
21.02.2015, 14:50:34

MonikaW

Hei..2 STd. aus is nicht gut für die Filterbakterien..höchstens 1/2 Std. aus...

Naja, die Flossis brauchen die Kältephase zur Laichstimulierung und die Fächis möchten mind. 20° haben...
VG Monika
21.02.2015, 14:50:34

robat1

Hi

Mit deinem HMF brauchst du dir deswegen keinen Kopf machen.

Robert
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder