Mein 200l "Wasserfall"

original Thema anzeigen

 
01.07.2008, 21:20:10

Ingrid

hallo susanne,
kann mich nur meinen vorrednern anschließen! ..hatte noch keine zeit zu antworten... schönes layout! :thumb: ... gefällt mir auch sehr und deine ideen erst mit dem co2 - einfach genial! :lol2:
du mußt nur achten, dass co2 nachts nicht ansteigt - mit bio - anlage ist das manchmal schwer regulierbar!
01.07.2008, 21:46:24

Krabblerfan

Hallo,

herzlichen Dank euch allen :lv2:


@Tutti

Ja, ich wollte von Anfang an da Elemente aus m "Green Reef" mit einbringen. Bevor ich das Becken hatte, war auch mal der Gedanke direkt einfach n Riff zu machen.

Die Idee für dieses Layout entwickelte sich mit der Zeit und dem Becken, in längeren Überlegungen etc. Das Becken stand hier ja auch noch ne Ewigkeit rum, bis es dann endlich los ging :wink2:

Habe 4*39 Watt T5 über dem Becken. Seit ein paar Tagen aktiv gekühlt :lol2:
Da sind CH Lights Röhren drin. 2 6500 K und 2 "Bio Light" heißen die. Haben einen etwas höheren Blauanteil. Sieht zu mindest so aus.

Der Bergaufbau besteht aus Ziegelsteinen, zurechtgeschnittener Filterschaumstoff, Flußgestein vom Rhein :) und Lavasteinen

@Ingo und Andrea

Andrea Du hast das richtig erkannt. Ich habe 3 Flaschen, die einfach miteinander verbunden sind und wo es überall gährt. Dazu eine Waschflasche.

Die andere Flasche,mit abgeschnittenem Boden, welche den CO2 Verlust minimiert, ist im Becken am Auslauf vom Ausenfilter angebracht. ;) Diese hab ich auch erst vor kurzem montiert.

@Ingrid

Denke nachts wird der Wert etwas hochgehen, allerdings wird da auch nicht so viel CO2 produziert, da es bei mir im Zimmer Nachts immer kühler ist und die Produktion etwas runtergeht.

Viele liebe Grüße :mx4:

Susanne

01.07.2008, 21:52:23

Ingrid

hallo susanne,
Zitat:
Denke nachts wird der Wert etwas hochgehen, allerdings wird da auch nicht so viel CO2 produziert, da es bei mir im Zimmer Nachts immer kühler ist und die Produktion etwas runtergeht.

bei soviel nachschub (soviele buddeln in reihe, bei der momentanen hitze :rolleyes: )...ich weiß net... auge sei wachsam - sollte es probleme geben... ww <- NICHT abruppt machen mit 90% z.b sondern bei zuviel CO2 ...immer wenig alle 2 stunden 20% etwa... und einen ausströmer + pumpe bereit halten und sofort anschließen!
01.07.2008, 22:01:14

Krabblerfan

Hallo Ingrid,

danke für den Tip ;)
Das mit den Flaschen ist aber nicht so, dass alle drei im "Gleichschritt" laufen. Wenn bei einer die Produktion nachlässt, kommt die nächste dazu usw. Somit wird die Blasenzahl auch viel konstanter, als bei einem Behälter :)

@Andrea

Musste da übrigends auch an Dich denken, hatte das irgendwann mal gelesen, dass Du da 2 hast und wollte das auch erst 2 mal in die Waschflasche einleiten. Und aus irgendwelchen Gründen :ao2: *gg* kam mir die Idee mit dem Hintereinanderschalten.

Viele Grüße,

Susanne
01.07.2008, 22:04:55

Seepferdchen

Zitat von Krabblerfan :

Die andere Flasche,mit abgeschnittenem Boden, welche den CO2 Verlust minimiert, ist im Becken am Auslauf vom Ausenfilter angebracht. ;) Diese hab ich auch erst vor kurzem montiert.

Hallo Susanne,

das ist dann die etwas andere Paffrathschale :wink2: .
Ich dreh nachts meine Flaschenverschlüsse auf, dann geht das CO2 ins Zimmer. Das Becken ist so dicht bepflanzt, da hab ich nachts kein gutes Gefühl mit CO2 -Zugabe ( Zum Vergleich : 110l mit 2 Flaschen )

Gruß Andrea
01.07.2008, 22:12:25

Krabblerfan

Hallo Andrea,

das mit dem Aufdrehen ist natürlich auch ne gute Idee, Zumal die Flaschen hier direkt in Griffweite zum Bürostuhl sind. Und ja ihr habt recht, es ist schon viel CO2 was da nachts entstehen kann :ao2:

Ab sofort wird aufgedreht nachts ;)

Viele Grüße,

Susanne
22.07.2008, 23:22:06

Krabblerfan

Hallo Leute :mx4:

Habe mal ein kleines Update gemacht. Nachdem ich gestern groß gegärtnert habe, sind noch meine Leobärblinge eingezogen.



Die Heteranthera ist jetzt auch endlich mal n bissle gewachsen. Die wuchs eher so am Boden entlang die ganze zeit :ao3:
Die Eleocharis musste ich leider ziemlich ausdünnen, da ich etwas mit Fadenalgen zu kämpfen habe. Die Glosso hat mich da auf dem Boden genervt, weil die immer in die HC gewachsen ist.
Deshalb versuch ich die jetzt auf m Stein wachsen zu lassen, anstelle von der Lilaeopsis.
Fand das zwar recht schön, aber die ist bei mir so langsam gewachsen und irgendwie auch nicht zufriedenstellend, dass ich nur n paar dran gelassen hab.

Die Bärblinge fühlen sich super wohl in dem Becken. Die "Schwimmpflanzendecke" ist gerade noch für die zum eingewöhnen. Brauchen die aber eigentlich nicht.
Die tollen in dem Becken rum, wie auf nem Abenteuerspielplatz :D

Die haben heute schon 2 mal spontan gelaicht :) Dabei verschwinden die dann manchmal komplett im Moos :lol2:
Die Strömung finden die auch klasse. Also eigentlich wie gemacht für die.

Den Colaflaschen Diffusor hab ich abgebaut, nachdem ich zu hohe CO2 Werte gehabt habe. Reicht wohl der Aussenfilter völlig aus, das benötigte CO2 aufzunehmen.

Viele Grüße,

Susanne
23.07.2008, 16:31:27

Seepferdchen

Hallo Susanne,

ein richtiges Bärbling-Wohlfühlbecken und super schön! Und sehr gepflegt...

Gruß Andrea
24.07.2008, 08:13:52

Ingo

Hallo Susanne,

sehr schönes Aquarium,hat sich prima entwickelt..Die HC sieht spitze aus :thumb: Aber die restlichen Pflanzen auch.
Klasse :thumb:
24.07.2008, 15:34:57

Krabblerfan

Hallo,

vielen Dank euch Zweien.

@Andrea

Hät ich früher gewusst, dass es denen in dem Becken so spaß macht hät ich die früher schon umgesetzt. Mein in dem großen hatten die auch Spaß, aber die Moose und die starke Strömung machen denen richtig Freude.
In das Becken kommt morgends auch die Sonne und das finden die Bärblinge auch total gut.

@Ingo

Die HC soll da jetzt komplett rüberwachsen bis zur Nadelsimse. Bin mal gespannt wie lange das dauert (Bin doch so ungeduldig :rolleyes: ). Die HC Inseln sind von einem Stück, das so dick wurde, dass es sich abgelöst hat. Waren mindestens 3 cm :)


Viele Grüße,

Susanne
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder