Zitat:
Ich Würde nichts vor den HMF pflanzen, das nimmt nur unnötig Tiefe und Raum.
Ich würde statt dessen die Matte selbst bepflanzen.
Klein bleibende JavaFarn-Sorten, oder Moose wie Minipellia oder Süßwassertang.
Also weiter ober, glaube ich mich zu erinnern, schreibst Du, daß die Matte nur wenig Durchfluß hat, oder teusche ich mich ?
Aber das Becken läuft est ein paar Wochen?
Auch die Oberflächen-Turbulenzen auf dem Bild zeigen eigentlich was anderes.
Jedenfalls ist Die Strömung im Becken sehr viel wichtiger als die eigentliche Filterung.
Inzwischen denke ich sogar, die Strömung ist generell weit unterschätzt und kann einen Filter bei deinem Besatz sogar vollkommen ersetzten. Denn jede Oberfläche, ob Pflanze, Stein, Kies, oder Holz ist ein mit Filterbakterien besetzter Biofilter.
Nun bei deinem Besatz läuft aber so eine Matte (wortwörtlich) unbegrenzt.
In meinem Garnelenbecken (und das nochdazu bei feiner Matte) seit 8 Jahren, ohne Absaugen oder sonstiger Wartung, ohne daß die Durchflußleistung abnimmt.
Garnelen würden den Effekt bei Dir aber noch deutlich verstärken, weil diese die Matte täglich abäsen.
Aber auch als Algenbekämpfer und Hygienemannschaft würde ich Dir raten Zwerggarnelen in das Becken zu setzten. Die Unempfindlichsten sind die Invasions Garnelen.
Im Vordergrung wie Ingo schreibt wirst Du bei 0,28W/L nicht veil auswahl haben.
Cryptos werden bei wenig Licht zu hoch, ich würde Minipellia oder Tang verwenden.
Normale Pellia könnte auch noch gehen, aber vermutlich wächst die bei dem Lichtangebot schon etwas langfasrig unschön.
Das hier ist z.B. mein Becken in selber Größe mit 54L.
Der Vordergrung ist Süßwassertang.
Wenn man den nicht mit der Schere auf gewünschter Höhe hält, wird er aber auch recht hoch, so wie auf dem Bild.
Der Mattenfilter ist in dem Fall mit Anubias bepflanzt.
Die neigen aber zum veralgen was hier nur duchch die Garnelen und ""sehr düstere Beleuchtung "" verhindert wird.
http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=624&goto=9742
Robert