Estimative Index

original Thema anzeigen

 
08.09.2008, 17:59:02

donpedro

Hi Werner,

also, das Bruttovolumen meines Beckens beträgt 240l, da hängen 2x150W HQI drüber.
Ich dünge täglich ca. 5ml von der EI-Lösung von Aqua-Rebell, dazu noch etwas Bittersalz und jeden Tag 2ml Ferrdrakon.
Habe die Wasseroberfläche recht üppig mit Schwimmpflanzen besetzt. Zur Zeit habe ich ein recht gutes Pflanzenwachstum, allerdings pflege ich zur Zeit eher anspruchslosere Pflanzen, wie vallisnerien,echinodoren und cryptos. muß nochmal ein paar aktuelle bilder schiessen und einstellen, dann wird es etwas einfacher mit der übersicht.

gruß piet
08.09.2008, 18:21:44

Ingo

Hallo Piet,

diese Dosierung entspricht bei weitem nicht den Grundgedanken des EI :lol2: Eher eines normalen NPK :mislay:
08.09.2008, 20:25:04

Metal

Zitat von donpedro :
Hi Werner,

also, das Bruttovolumen meines Beckens beträgt 240l, da hängen 2x150W HQI drüber.
Ich dünge täglich ca. 5ml von der EI-Lösung von Aqua-Rebell, dazu noch etwas Bittersalz und jeden Tag 2ml Ferrdrakon.
Habe die Wasseroberfläche recht üppig mit Schwimmpflanzen besetzt. Zur Zeit habe ich ein recht gutes Pflanzenwachstum, allerdings pflege ich zur Zeit eher anspruchslosere Pflanzen, wie vallisnerien,echinodoren und cryptos. muß nochmal ein paar aktuelle bilder schiessen und einstellen, dann wird es etwas einfacher mit der übersicht.

gruß piet

Hi Piet,
ich brauche etwas, was möglichst wöchentliche Düngung erlaubt, bin viel unterwegs. werde mir noch ein paar Tage Lesen in den diversen Foren gönnen, um einen Überblick zu bekommen. EI wäre für mich so was wie die letzte Rückfallebene, da mit die Argumente der Gurus hier schon einleuchten, aber danke für die Rückmeldung!

Gruss, Werner
09.09.2008, 12:51:10

donpedro

Mahlzeit Ingo,

ja, ich weiß schon, dass mein Düngeplan nicht mehr wirklich mit dem Grundgedanken des EI übereinstimmt. Am Anfang bin ich auch mit der 4-fachen Menge von heute gestartet, aber nachdem ich gemerkt habe, dass meine Pflanzen mit weniger zurecht kommen habe ich dann auch die Düngung einfach runtergefahren.
Ich weiß jetzt nicht, ob eine wöchentlich Stoßdüngung von NPK zu empfehlen ist. Da können bestimmt die anderen noch ein paar Tips geben.

Gruß Piet


09.09.2008, 16:18:50

Ingo

Hallo Piet,

also prinzpiell kannst du das schon machen nur würde ich da auf Einzellösungen zurückgreifen. Ich dünge mein Wechselwasser auf 10mg NO3 6 mg K (KNO3-Lösung) und 0,3 PO4 auf.Dünge aber täglich den Verbrauch nach N und P, K lass ich abfallen bis zum nächsten WW. Bei mir stand K am Sonntag bei 6,2 und heute morgen bei 3,9.Passt soweit, am Samstag beim nächsten Wasserwechsel gibts dann wieder frisches K.Ich versuche den Grünalgenwachtum an den Scheiben einzugrenzen.In den letzten Wochen hab ich täglich 1mg Kalium gedüngt und bemerkt das die Scheiben sehr schnell grün werden. Mit dem EI kannst du solche Scherze nicht machen, da du bei einer Stoßdüngung von NO3 auf 10mg gleichzeitig PO4 auf 1,9 mg erhöhst was mir ein klein wenig zu hoch erscheint :coolbubble: Kalium wird bei der Düngung auf 7,7 erhöht was ok wäre.
10.09.2008, 00:44:41

eumel6

Hallo Ingo,

Zitat:
ch dünge mein Wechselwasser auf 10mg NO3 6 mg K (KNO3-Lösung) und 0,3 PO4 auf.

Wäre nach Redfield stickstofflastig, wobei ich denke, dass Stickstoff auch durch Bakterien verbraucht wird. Und dann sollten sogar 5mg CO2 reichen.


Zitat:
Dünge aber täglich den Verbrauch nach N und P, K lass ich abfallen bis zum nächsten WW. Bei mir stand K am Sonntag bei 6,2 und heute morgen bei 3,9.Passt soweit, am Samstag beim nächsten Wasserwechsel gibts dann wieder frisches K.Ich versuche den Grünalgenwachtum an den Scheiben einzugrenzen.In den letzten Wochen hab ich täglich 1mg Kalium gedüngt und bemerkt das die Scheiben sehr schnell grün werden. Mit dem EI kannst du solche Scherze nicht machen, da du bei einer Stoßdüngung von NO3 auf 10mg gleichzeitig PO4 auf 1,9 mg erhöhst was mir ein klein wenig zu hoch erscheint coolbubble Kalium wird bei der Düngung auf 7,7 erhöht was ok wäre.


Das wäre interessant. Welche Grünalgen kommen durch das Kalium? Kommen sie auch auf Blättern und Bodengrund? Kommen auf den Pflanzen Bewuchsalgen?

Ich hasse zwar Punktalgen, weil ich sie schlecht hinbekomme, aber hier gibt es Mikroskopiearbeit. Mich würde da mal eine Probe interessieren und die Reproduzierbarkeit.

gruß jo

10.09.2008, 07:45:07

Ingo

Hallo Jo,
Zitat von eumel6 :

Wäre nach Redfield stickstofflastig, wobei ich denke, dass Stickstoff auch durch Bakterien verbraucht wird. Und dann sollten sogar 5mg CO2 reichen.

ob wirklich 5mg CO2 reichen bei meinem Licht? Kann ich mir nicht vorstellen.Wenn da die HQI angeht sind die 5 mg Ratz Fatz weg.
Hab mir grad im Redfield-Rechner das mal angeschaut, 10mg NO3 und 0,4 PO4 wäre laut dem Rechner ein gutes Verhältnis.
Ich bin aber noch mit N und P am spielen, meine Eusteralis Stellata ist bei diesem N und P-Wert grün.Ich möchte den N-Wert in den nächsten Tagen mal leicht abfallen lassen um zu sehen ab welchen Wert die Pflanze ausfärbt.

Zitat:
Das wäre interessant. Welche Grünalgen kommen durch das Kalium? Kommen sie auch auf Blättern und Bodengrund? Kommen auf den Pflanzen Bewuchsalgen?

Hauptsächlich an den Scheiben und auf den Drachensteinen, wobei auf den Scheiben es nach Staubalgen aussieht und die Algen auf den Steinen glitschig sind.

Zitat:
Ich hasse zwar Punktalgen, weil ich sie schlecht hinbekomme, aber hier gibt es Mikroskopiearbeit. Mich würde da mal eine Probe interessieren und die Reproduzierbarkeit.

Ich habe seit Monaten Grünalgen (sieht nach Moosalgenballalgen aus) in den Pflanzendickichten, dies wäre interessant die mal zu bestimmen.Schick mir ne PN.
10.09.2008, 10:48:44

eumel6

Hallo Ingo,


Zitat:
Hauptsächlich an den Scheiben und auf den Drachensteinen, wobei auf den Scheiben es nach Staubalgen aussieht und die Algen auf den Steinen glitschig sind.

Staubalgen ist ja ein neuer Begriff. :)
Die glitschigen Algen sind interessant. Im günstigsten Fall eine kurzfädrige Variante Form von Oedogonium. Im ungünstigsten Blaualgen.


Zitat:
Ich habe seit Monaten Grünalgen (sieht nach Moosalgenballalgen aus) in den Pflanzendickichten, dies wäre interessant die mal zu bestimmen.Schick mir ne PN.

Mal sehen, ob es wirklich Cladophora ist. Ich bin neugierig.
Bekommst du Fotos hin?

gruß jo
10.09.2008, 11:03:19

Ingo

Hallo Jo,
Zitat von eumel6 :

Staubalgen ist ja ein neuer Begriff. :)

nun dann hab ich wohl Quark erzählt :boewu:
Ich versuchs mal dir zu beschreiben:
Es sind grüne Beläge die leicht ins gelbliche gehen.Wenn ich mit dem Magnetreiniger drüber geh ist das wie ne Staubwolke.Es bleibt kein Belag am Reiniger hängen.
Zitat:
Die glitschigen Algen sind interessant. Im günstigsten Fall eine kurzfädrige Variante Form von Oedogonium. Im ungünstigsten Blaualgen.

Blaualgen glaub ich nicht vom Geruch her, aber wer weiss.

Zitat:
Mal sehen, ob es wirklich Cladophora ist. Ich bin neugierig.
Bekommst du Fotos hin?

Klar, ich mach am WE mal Makros, vielleicht kannst du auf den Bildern erkennen was es für Algen sind. Das Algenvorkommen ist nicht dramatisch, aber wenn sie nicht da wären, wärs vor lauter Freude nicht auszuhalten :par4:
10.09.2008, 14:32:56

eumel6

Hallo Ingo,

Zitat:
Es sind grüne Beläge die leicht ins gelbliche gehen.Wenn ich mit dem Magnetreiniger drüber geh ist das wie ne Staubwolke.Es bleibt kein Belag am Reiniger hängen.

Hört sich zwar nach Kieselalgen an, aber lassen wir uns überraschen. Wenn es wirklich Kieselalgen sind, dann wäre es vielleicht interessant, was sie zu einer Änderung der Lichtfarbe sagen.

gruß jo
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder