Hallo Jens,
Niels Jacobsen dürfte im mom der führende Spezialist(Botaniker) für Cryptocorynen sein.
Zitat:
Jacobsen klingt interessant. Habe noch nichts davon gehört ? KannstDu mal bitte darüber schreiben bzw. mal ein Link schicken, wo ich nachlesen kann. ?
Von ihm ist das Buch Cryptocorynen Kernen Verlag.
Sind zwar nicht die allerneusten Arten drin, aber die aquaristisch interessanten Arten.
Zitat:
Zu den Arten. Wie geschrieben hatte ich in der Vergangenheit schon einige Cryptos ins Nirwana gschickt…. mislay Deshalb habe ich es zuletzt nur mit den einfachen(?) Arten probiert. Das waren die C. willisi, C. wendtii und C. balansae. Zuerst hat sich sich die C. wendtii verabschiedet und dann die C. willisi . Die C. balansae ist ziemlich zäh und mittlerweile kommt sie auch langsam in die Pötte.
C. xwillisi wird auc unter den Synonymen lucens oder nevillii geführt. Mit der bin ich auch nicht klargekommen.
C. wendtii sollte relativ haltbar sein, auch ohne große Bodenansprüche.
C. balansae ist da me zickiger
Zitat:
Ich hatte aber früher auch die C. ponterifolia im großen Becken, aber auch bei der lief es nicht wirklich anders. Im nachhinein habe ich da den damaligen Eisendünger in Verdacht (kalium? ) .
C. ponderterifolia ist eine schöne und haltbare Art. Steht bei mir auch auf kargen Boden. Vermehrung zwar nicht übermäßig - ich hab da in letzter Zeit nicht viel gemacht - will mich aber bessern.
Zitat:
Die Restpflanzen der C. pontederiifolia habe noch rechtzeitig in ein anderes Aquarium verfrachtet (o. jegliche Düngung, nur ab und zu Wasserwechsel), so gut wie keine Strömung. Dort hat sie sich gefangen und vermehrt sich auch einigermaßen. Allerdings erreicht sie bei weitem nicht die Größe und Aussehen, die sie erreichen kann …. In der Form wäre sie für das „große“ Becken leider nichts. Deswegen bin ich am überlegen, an welcher Schraube man drehen könnte, damit die mal ein bisschen abgehen und dekorativ wirken..... lol2
Wie hoch ist sie? Sie kann ohne weiteres 25-30cm erreichen.
Für mich wären Beginnerarten:
C. affinis trotz ihrer Neigung zu Zusammenbrüchen, C. undulata aus der beckettii-Gruppe, C. becketti, C. pondeterifolia.
gruß jo