Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 643 als: [Thema | Beitrag]
  Thema
Ankündigungen & wichtige Themen
Forum: Chemie
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Sinn und Unsinn von Messungen ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 27.03.2009, 23:43:06
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ingrid am 28.03.2009, 20:15:13
erstellt von: Ecki
Antworten: 18
Hits: 12012
Hallo Andrea,

Zitat:
also gleichmäßige Verteilung anzunehmen


das ist eben nicht gegeben ohne Strömung.

Auf der Ebene der Spaltöffnungen der Pflanze, wo Nährstoffe aufgenommen werden, ist Wasser eine recht zähe Angelegenheit. Ohne kräftige Strömung schmoren die Wurzeln sozusagen im eigenen Saft. Die Versorgung durch Nährstoffe ist erst durch Austausch des verbrauchten Wassers zwischen den sehr kleinen Wurzelhärchen gegeben - und dazu braucht es Strömung.

Deswegen ist
Forum: Chemie
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Sinn und Unsinn von Messungen ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 27.03.2009, 21:56:54
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ingrid am 28.03.2009, 20:15:13
erstellt von: Ecki
Antworten: 18
Hits: 12012
Hallo Andrea,

bei mir ist Strömung wie Du weisst. Und dann sehe ich ja an schrumpligeren Blättern das Mikros fehlen.

<Of-Topic> Es schon interessant wie das zusammenhängt - Strömung ändert in einem Aquarium einiges. Sowohl durch die bessere Nährstoffversorgung der Pflanzen als auch durch die stärkeren Blätter und Sprosse, die in der Strömung auch wünschenswert sind. <Of-Topic Ende>

Und jemand mit einem anderen Becken wird sich ggf. andere Bioindikatoren aussuchen.

Gruss
Ecki
Forum: Chemie
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Sinn und Unsinn von Messungen ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 27.03.2009, 21:28:00
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ingrid am 28.03.2009, 20:15:13
erstellt von: Ecki
Antworten: 18
Hits: 12012
Hallo Anton,

vielen Dank für Deinen letzten Beitrag. Ich sehe das genau so wie Du. Es gibt Situationen da ist Messen sinnvoll. Aber nicht für jedes Aquarium notwendig.

Mein Ursprungsbeitrag sollte einer gewissen "Messwertgläubigkeit" entgegen wirken. Denn Messen will gelernt sein und auch das Nutzen/Interpretieren der Messwerte muss sorgfältig und kritisch erfolgen.

Oftmals findet man durch Beobachtung und Vergleich mit den Messwerten Bioindikatoren. Froschbiss oder Wasserlinsen z.B. s
Forum: Chemie
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Sinn und Unsinn von Messungen ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 25.03.2009, 20:24:26
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ingrid am 28.03.2009, 20:15:13
erstellt von: Ecki
Antworten: 18
Hits: 12012
Liebes Forum,

messen ist wichtig. Wir alle messen. Manche heimlich, manche kaum, manche permanent.

Um aber mit einer Messung wirklich etwas anfangen zu können, ist es notwendig, die Genauigkeit der Messung zu kennen. Ein gerne gemachter Fehler ist die Kombination von zwei Messwerten ohne Berücksichtigung der Genauigkeit.


Hierzu ein Beispiel:

Wir messen kH 5 und einen pH Wert von 6.5. Laut Formel ergibt das einen CO2 Wert von 44 mg/l.

Wenn wir eine Genauigkeit der Messu
1 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Großfisch-Themen ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 30.11.2008, 22:39:17
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ecki am 30.11.2008, 22:39:17
erstellt von: Lighty
Antworten: 93
Hits: 47168
Hallo,

in der Aquaristik wie in der Liebe sind Zentimeter Diskussionen sinnlos.

Das Moderatoren-Team hat die Ideen hinter Naturaquaristik-Live einmal aufgeschrieben. Ich bin sicher, dass die Diskussionen damit beendet sind und alle Stammleser und -schreiber sich damit identifizieren können.

http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=1483&

Ansonsten - Nachricht an mich oder ein anderes Mitglied des Teams.

Gruss
Ecki
Themen
Forum: Technik
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Leitwertmessgerät
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 14.02.2014, 09:40:18
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Red Bee89 am 14.02.2014, 13:24:03
erstellt von: Red Bee89
Antworten: 2
Hits: 785
Hallo,

Google mal Hanna Dist 3.

Herzliche Gruesse
Ecki
Forum: Wasserwerte
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 15.10.2013, 06:57:17
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 11.07.2014, 15:10:46
erstellt von: MonikaW
Antworten: 39
Hits: 14415
Moin Monika,

Ich hab mal die Spezifikation gegoogelt. Es ist so, wie ich vermutet habe.

Zitat:
TDS Range: 0 - 9990 ppm (mg/L)
Temp. Range: 0 - 80 degrees Celsius
Resolution: 0-999: 1 ppm; 1000-9990: 10 ppm (indicated by a 'x10' icon)
Temperature Resolution: 0.1 degree Celsius (Celsius only)
Accuracy: +/- 2%
EC-to-TDS Conversion Factor: NaCl (avg. 0.5)
ATC: Built-in sensor for Automatic Temperature Compensation of 1 to 50 degrees Celsius (33 to 122 degrees Fahrenheit)


Wie D
Forum: Wasserwerte
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 14.10.2013, 21:24:17
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 11.07.2014, 15:10:46
erstellt von: MonikaW
Antworten: 39
Hits: 14415
Liebe Monika,

kannst Du mir mal sagen, mit was für einem Gerät Du misst? Denn der (theoretische) Vorteil zur ppm Messung im Vergleich zur Messung der Leitfähigkeit ist das Erfassen auch nichtleitender Bestandteile des Wassers. Dazu brauchst Du aber Technik, die sehr teuer ist (Massenspektrometer).

Es gibt am Markt Geräte, die ppm anzeigen. Wenn Du die Spezifikation liesst, dann siehst Du, sie zeigen den ppm Wert für alle "leitenden" Bestandteile des Wassers. Sie messen also die Leitfähigk
Forum: Wasserwerte
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 14.10.2013, 11:30:58
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 11.07.2014, 15:10:46
erstellt von: MonikaW
Antworten: 39
Hits: 14415
Hi Monika,

die Leitfähigkeit wird in Siemens/cm gemessen bzw. in unserem Fall Mikrosiemens (µS). Du misst etwas anderes. ppm = parts per Million - das ist wie Prozent (Teil von Hundert), nur eben Teil von einer Million und entspricht etwa 1 mg in wässriger Lösung.

Das ist NICHT die elektrische Leitfähigkeit!

Herzliche Grüsse
Eckhard

Forum: Wasserwerte
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 13.10.2013, 20:47:25
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 11.07.2014, 15:10:46
erstellt von: MonikaW
Antworten: 39
Hits: 14415
280 µS/cm kiss
Forum: Algen
9 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hefe gegen Cyanobakterien ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 13.10.2013, 20:47:25
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 20.10.2013, 22:32:47
erstellt von: robat1
Antworten: 64
Hits: 11131
280 µS/cm kiss
Forum: Algen
9 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hefe gegen Cyanobakterien ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 12.10.2013, 17:41:42
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 20.10.2013, 22:32:47
erstellt von: robat1
Antworten: 64
Hits: 11131
Hallo Monika,

Zitat:
Was mich jetzt interessieren würde, ist, ob Hefen zur natürlichen Flora (öhm Pilze>Flora ) gehören.
Darauf wüßten unsere Microscopierbegeisterten evt. etwas?


Ja, gehören sie. Sie sind auch in allen Proben vorhanden. Jedoch sind sind sie so klein, dass sie lichtmikroskopisch nicht wahrgenommen werden können.

Herzliche Grüsse
Ecki
Forum: Wasserwerte
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 05.09.2013, 19:56:03
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 11.07.2014, 15:10:46
erstellt von: MonikaW
Antworten: 39
Hits: 14415
Hallo,

ich habe mich gerade durch diesen Thread gelesen. Vielleicht kann ich zu dieser wirklich interessanten Diskussion ein paar Hinweise beitragen.

Etwa 80-90% der im Leitungswasser vorhandenen Ionen sind Ca und Mg Ionen (Gesamthärte). Ein Grad dH entspricht etwa 34 µS/cm Leitfähigkeit.

Normales Düngen verändert die Leitfähigkeit des Wassers kaum, da die im Dünger enthaltenen Salze mit organischen Chelatoren umgeben sind.

Natürlich ist die Leitfähigkeit temperaturabhängig, denn b
Forum: Algen
1 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 09.06.2013, 21:50:00
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 06.10.2014, 18:11:08
erstellt von: robat1
Antworten: 28
Hits: 10987
Liebigs Gesetz sagt, das Wachstum von Pflanzen ist durch die knappste Ressource gegrenzt. Von den wichtigen Elementen, aus denen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien aufgebaut sind, ist Phosphor in der Regel die knappste Ressource. Deswegen düngt der Bauer auch gerne mit Phosphat.

Die anderen Elemente, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff sind als Gas in der Atmosphäre und natürlich auch im Wasser vorhanden.

Cyanobakterien sind extrem gut darin freies Phosphat auszunutzen, u
Forum: Pflanzen
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag pflanzen empfelen ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 13.01.2013, 20:10:03
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag robat1 am 19.01.2013, 22:57:13
erstellt von: stiffler
Antworten: 16
Hits: 1714
Hallo,

Zitat:
Die vollständige Düngung kann bei vielen Pflanzen sogar die Co²Anlage "überflüssig" machen.


Wenn das Becken nicht zu sauber ist wird CO2 quasi als Abfallprodukt durch den Stoffwechsel einiger Bakterien frei. Die Pflanzen benötigen Energie (Licht) um Kohlenhydrate zu erzeugen. Wenn Bakterien am Ende der Nährstoffkette diese chemische Bindungsenergie haben wollen, müssen sie die Kohlenhydrate aufspalten. Dabei wird CO2 frei.

Dasselbe passiert, wenn Du Holz ver
Forum: Aquarien > 250l
13 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 13.01.2013, 19:32:19
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 13.01.2013, 22:34:42
erstellt von: Ecki
Antworten: 10
Hits: 3763
Hallo,

hier mal kleiner Update. Der erste Laich der Buntbarsche ist erwartungsgemäss verschwunden. Allerdings sind die beiden sehr fleissig und so gab es schnell wieder neuen Laich. Und diesmal schlüpften nach ein paar Tagen eine Menge Jungfische. Die ersten zwei Tage blieben sie in einer ausgehobenen Grube und man konnte schön beobachten, wie die Schwimmblase sich füllt und die kleinen auf- und absteigen lachen

Am dritten Tag führten die Eltern die kleinen aus - wie eine Horde Flöhe, die auf
Forum: Chemie
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 08.01.2013, 15:05:50
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 16.01.2013, 13:24:37
erstellt von: reinhard
Antworten: 24
Hits: 11053
Hallo,

im Baumarkt gibt es Salzsäure (zum Abbeizen). Die ist stärker als 3,5%. Einfach verdünnen und dann verwenden.

Herzliche Grüsse
Ecki
Forum: Chemie
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 27.12.2012, 17:43:37
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 16.01.2013, 13:24:37
erstellt von: reinhard
Antworten: 24
Hits: 11053
Hallo,

Zitat:
Ich nehme an die Mischbett-Vollentsalzer entfernen dieselben Stoffe aus dem Wasser wie eine Osmoseanlage, jedoch zusätzlich auch noch Silikat, stimmt das


Das ist korrekt.

Schau doch mal, ob es bei Dir in der Nähe eine Austauschservice gibt. Einfach mal in einer grossen Apotheke oder einem Keankenhaus nachfragen. Bei mir kostet der Austausch 40€ und liefert ca. 1000 Liter vollentsalztes Wasser bei einer Ausgangshärte von 24 kH (850 MikroSiemens/cm).

Herzlic
Forum: Chemie
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 23.12.2012, 20:43:32
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 16.01.2013, 13:24:37
erstellt von: reinhard
Antworten: 24
Hits: 11053
Hallo Monika,

In dem Fass werden immer Bakterien und andere Einzeller sein. Aktivkohle funktioniert am besten, wenn sie recht dicht gepackt ist. Deswegen würde ich ein Rohr nehmen, mit Verschlüssen, die wiederum Gardenaanschlüsse haben. In das Rohr Watte, Aktivkohle, Watte. Eine kleine Pumpe drückt das Wasser aus dem Fass da durch.

Zeolith macht nix anderes. Sowohl Aktivkohle als auch Zeolith wirken als Molekularsieb und nehmen grosse Moleküle (Makromoleküle) auf. Ich würde bei heiklen Sa
Forum: Chemie
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 23.12.2012, 17:14:41
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 16.01.2013, 13:24:37
erstellt von: reinhard
Antworten: 24
Hits: 11053
Hallo Reinhard,

Zitat:
sind bei diesem Verfahren die Ergebnisse dieselben wie bei
einer Osmoseanlage ? Was macht den Unterschied ? Wie sieht's mit den Kosten aus?
Wo kann man diese Harze regenerieren lassen, bzw. wie lange halten die ?


Vollentsalzer auf Mischbettbasis werden u.a. in der Pharmazie und in Krankenhäusern eingesetzt. Das entsalzte Wasser ist reiner als bei einer Osmoseanlage. Die Kosten der Vollentsalzung auf Mischbettbasis sind geringfügig höher. Als Harz wird meis
Forum: Aquarien > 250l
13 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 23.12.2012, 10:07:42
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 13.01.2013, 22:34:42
erstellt von: Ecki
Antworten: 10
Hits: 3763
Hallo Andrea,

die Elliotis sind in der Literatur friedlicher als in der Realität. Das Weibchen wird vom Männchen sowas von aggressiv durchs Becken gejagd - alter Schwede traurig Die Skalare werden auch verscheucht, was diese aber recht gelassen nehmen. Und wenn 8 Skalare dicht zusammenstehen und Richtung Ellioti schwimmen, dreht der auch ab. Bisher funktioniert es, obwohl die Elliotis ein Gelege haben. Und die Skalare sind noch Jugendliche, die noch reichlich wachsen sollen.

Herzliche Grüsse
Forum: Aquarien > 250l
13 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 22.12.2012, 18:22:47
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 13.01.2013, 22:34:42
erstellt von: Ecki
Antworten: 10
Hits: 3763
Hallo,

Anfang Dezember habe ich mein Becken neu gemacht. Obwohl es wieder ein Schwarzwasser Aquarium werden sollte habe ich diesmal eine Bodenheizung eingebracht, um dem Pflanzenwuchs etwas zu helfen.

Filtertechnik
Mehrkammer Aussenfilter, bestückt mit Biobällen, blauen Schaumstoffmatten (grob), Filterwatte und Torfkammer. Dieser Filter ist mein biologisches Klärwerk. Tunze Comline Innenfilter (1800 l/h) zur mechanischen Filterung. Durch die grosse Auslassdüse ist die Strömung trot
Forum: Chemie
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Phosphatentferner ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 08.12.2012, 21:41:11
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ecki am 08.12.2012, 21:41:11
erstellt von: Ingo
Antworten: 13
Hits: 1964
Hallo Ingo,

mach doch mal folgendes:

WW, danach PO4 messen. 2 Tage NICHT füttern, danach PO4 messen.

Alles dazugekommene Phosphat muss aus der Zersetzung von organischem Material durch Bakterien und Pilze kommen (natürlich abzüglich des durch Pflanzen- und Algenwuchs wieder verbrauchten Phosphats). Dadurch hast Du zumindest eine Idee, wie viel PO4 Du durchs Futter einträgst.

Wenn der Wert trotzdem gestiegen ist, hast Du eine PO4 Quelle im Becken. Das kann z.b. eine tote grosse Schec
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wimperntiere
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 19.11.2012, 22:47:11
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ecki am 19.11.2012, 22:47:11
erstellt von: Ecki
Antworten: 8
Hits: 1273
Hallo Robert,

das sind interessante Fragen ...

Ciliaten vermehren sich hauptsächlich durch Teilung. Einer der beiden Thuricola Ciliaten ist ein Klon des anderen. Von einigen Ciliaten ist bekannt, dass es Geschlechter gibt. Pantoffeltierchen brauchen eins aus 24 "Geschlechtern", um konjugieren (Vermehrung durch Kernverschmelzung und Teilung) zu können.

Gefressene Chlorella Algen sondern einen Stoff ab, der den Verdauungsprozess des Ciliaten unterbricht. Die Membran, die um die Alge gele
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wimperntiere
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Ecki am 17.11.2012, 22:31:45
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ecki am 19.11.2012, 22:47:11
erstellt von: Ecki
Antworten: 8
Hits: 1273
Hallo Ingrid,

hier sind mehr Bilder auf dem Protist Information Server, einem Wissenschaftsprojekt, um eine Bilddatenbank der Einzeller zu erstellen: http://protist.i.hosei.ac.jp/pdb/images/Ciliophora/Thuricola/index.html

Daher kommt dieses Bild, das die Klappe (engl. Valve) zeigt:


Ich hab das Häutchen, den "Klappe
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 643 als: [Thema | Beitrag]
Gehe zu:
Impressum

Ausführzeit: 0.0518 sec. DB-Abfragen: 10
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder