Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 856 als: [Thema | Beitrag]
  Thema
Themen
Forum: Düngung
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 14.03.2014, 23:03:49
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag robat1 am 15.03.2014, 16:49:03
erstellt von: Der_Lurchi
Antworten: 4
Hits: 3921
Hallo,
Zu der Zeit als ich viel den Tropicadünger verwendet hatte, wunderte ich mich manchmal "wie schnell das Eisen" doch damit verschwindet .... so mutmaßte ich zumindest lange Zeit ao .... bis zu dem Zeitpunkt wo ich mir meinen eigenen Mikrodünger zusammebraute und mir in dem Zusammehang erstmals richtig auffiel, das jenach (im Dünger) verwendeten Eisen dieses -jenach verwendeten Test- teils nicht richtig gemessen wurde...

Die Suche nach einem "funktionierenden" Eisentest gestaltete si
Forum: Pflanzen
17 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 09.03.2014, 19:31:06
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Blumenfee am 29.10.2014, 17:38:12
erstellt von: robat1
Antworten: 63
Hits: 9711
hallo,
Zitat:
ist wie Jaguar in der Garage, der nur paarmal im Jahr gefahren wird.... tzzzz.

Das ist eine eher eindimensionale Sichtweise, derjenige wird ein solches Auto schließlich auch entsprechend pflegen - weil er eben noch einen Wert in Dingen sieht, sei es dessen besondere Verarbeitung (wobei wir das beim Jaguar mal offen lassen lol2 ) ... oder weil das Fzg. einfach nur einen idiellen Wert für den Besitzer hat. Und das alles was etwas aus der Norm fällt, gerne bei Deutschen
Forum: Pflanzen
17 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 08.03.2014, 18:00:00
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Blumenfee am 29.10.2014, 17:38:12
erstellt von: robat1
Antworten: 63
Hits: 9711
hi,
bzgl. der Wuchsgeschwindigkeit, hab das mal an einer neuen Buce festgehalten die momentan in meinem Quarantänebecken sitzt.
Erhalten hatte ich sie am 2.3., also vor knapp einer Woche.

Das Quarantänebecken selbst bietet keine guten Rahmenbedingungen und es machen sich auch schon Punktalgen auf der Buce breit, aber ich denke man kann dennoch schon sagen das wöchentlich 1Blatt drin ist. Diese Buce selbst ist auch keine sonderlich groß werdene, sondern eine der etwas kleineren Arten.

grü
Forum: Pflanzen
17 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 03.03.2014, 19:24:06
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Blumenfee am 29.10.2014, 17:38:12
erstellt von: robat1
Antworten: 63
Hits: 9711
hi,
Zitat:
Welche Variante ist das?

Das ist eine Montleyana "brownie/red", man muß dabei allerdings immer berücksichtigen das die Mutterpflanze selbst ja schon einige Jahre alt ist. Und die steigende Ablegeranzahl ergibt sich leider erst mit zunehmenden Alter, sobald die Pflanzen halt über ein entsprechend großes Rizom verfügen. Als ergiebig würde ich es daher auch nicht bezeichnen, denn man muß ja schon den doch langen Zeitraum im Vorfeld sehen der immer bis dahin vergeht, bis man spä
Forum: Pflanzen
17 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 02.03.2014, 20:42:52
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Blumenfee am 29.10.2014, 17:38:12
erstellt von: robat1
Antworten: 63
Hits: 9711
hi Gerald,
in meinem Browser erscheinen diese gelben Ausrufezeichen auch ohne mit der Maus drüberzugehen und der Text sah dadurch schon etwas gewöhnungsbedürftig aus. par4
Man wird sie aber zumindest los, wenn man s-u-bmers mit Bindestrichen oder sonstigen Verdrehern schreibt.


Zitat:
Das klingt sehr hoffnungsvoll für mich, dass meine Buces auch weiter so Gas geben wie bisher.
Die wucherndsde von meinen 3 Sorten hat inzwischen 20 Blätter aus ursprünglich 6.
IN WORTEN 20 aus 6
Forum: Pflanzen
17 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 02.03.2014, 00:26:02
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Blumenfee am 29.10.2014, 17:38:12
erstellt von: robat1
Antworten: 63
Hits: 9711
Hallo,
hatte mir auchmal eine emerse Buce geangelt und kann die Begeisterung nicht recht teilen. Anstalten willig Blätter auszutreiben zeigt das ganze nicht und d.h. man hat eine Ewigkeit lang einfach nur ein "optisch äußerst unverteilhaft" rolleyes wirkendes Stück Wurzel im Becken, an dem lediglich ein paar zerfledderte emerse Blätter traurig runterhängen.

Parallel dazu hatte ich über Vasteq aus Polen mir Bucen gekauft, der verlangt zwar mehr Geld als wie manche in Foren - aber man krieg
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 18.02.2014, 14:23:08
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Der_Lurchi am 18.02.2014, 14:23:08
erstellt von: MonikaW
Antworten: 17
Hits: 5718
Hallo,
ja das ist wohl so, daß auch Huminstoffe Eisen in Lösung halten können, gibt ja auch Landpflanzendünger mit Huminsäuren als Chelatoren wie das Humiron.

Was die Geschichte mit dem EDTA angeht, hat die Schlußfolgerung des Textes ja eine gewisse Unlogik. Ok, man sollte hierzulande keine Wasseraufbereiter verwenden, weil kein Chlor u./o. nur wenig Schwermetalle in unserem Leitungswasser sind und die Chelatoren somit weitgehnst frei/ungebunden bleiben. Auf der einen Seite zerfällt das EDTA
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 18.02.2014, 00:53:28
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Der_Lurchi am 18.02.2014, 14:23:08
erstellt von: MonikaW
Antworten: 17
Hits: 5718
Hallo Monika,
die Verträglichkeitsgrenzen bei Spurenelementen für Axelots kenne ich zwar nicht, gehe aber mal davon aus das sie wohl nicht empfindlicher als Garnelen oder Daphnien auf Kupfer, Zink oder so reagieren. Gesetzt dem ist so, kann man prinzipiell SEs Mischungen (Mn, zn, cu / md B, Mg sowieso) den Pflanzen auch unchelatiert geben.

Das Eisen hingegen muß in jedem Fall irgendwie chelatiert sein, wofür du alternativ Glukonat, Citrat/Zitronensäure, Ascorbinsäure o.ä. als Chelator nehmen
Forum: Makros
3 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Welche cam für Makros ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 30.01.2014, 20:35:54
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag eumel6 am 08.06.2014, 22:31:21
erstellt von: eumel6
Antworten: 12
Hits: 6568
hi,
ehrlich gesagt, würd ne gebrauchte alte Minolta Z1 aus der Bucht probieren - denn die wandern teils für 10euro über den Thresen, haste nicht viel investiert, wenn du nicht mit zurecht kommst auch nicht viel verloren. wink2
Falls du mit der z1 zurecht kommst, investier das gesparte Geld ev. in eine gute bildbearbeitungssoftware (Adobe Photoshop), weil Weißabgleich, Schärfe, Farbe usw. wird man (auch mit moderneren + teureren cams) immer mal nachkorrigieren müssen und nix ist nerviger al
7 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 30.01.2014, 19:55:44
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Der_Lurchi am 30.01.2014, 19:55:44
erstellt von: Ingrid
Antworten: 2
Hits: 4211
hi,
bei dem "rhenana" handelt es sich imo um eine subm*rse Form des Riccia fluitans.
Diese submersen dunkelgrünen & absinkenden Formen können btw. auch andere Riccia Arten, wie z.b. das wesentlich kleinere Riccia Dwarf ausbilden. Letzteres hat in der dunkelgrünen Form aufgrund des sehr viel feineren Wuchs dann sogar ein klein wenig Ähnlichkeit mit Korallenmoos vom aussehen.
grüße olaf
Forum: Aquarien - 250l
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 19.12.2013, 20:19:57
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 03.01.2014, 16:58:33
erstellt von: lorpel
Antworten: 23
Hits: 3034
hallo
Zitat:
eigentlich würde ich gerne etwas ausdünnen und nur die neuen triebe einsetzen. aber ich habe angst, dass das becken dann wieder kippt.
denn ohne wachsende pflanzen haben die algen wieder ihre chance.

Sind Rot/Pinselalgen und "falls" das Mittel die Algen beseitigt hat, kommen sie auch nicht wieder.
Falls es hingegen einzelne nicht erwischt hat, ist die Wahrscheinlichkeit entsprechend das sie u.U. irgendwann wiederkommen - worauf ein Rückschnitt aber keinen relevanten Ei
Forum: Aquarien - 250l
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 17.12.2013, 23:13:14
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 03.01.2014, 16:58:33
erstellt von: lorpel
Antworten: 23
Hits: 3034
hi Monika,
ja die cabombas könne sich manchmal bei starken Rückschnitt, zickig verhalten. Grundsätzlich denke ich ohnehin das man gerade auch in Co2 losen Becken mit Limnophilia Sessflora besser sich steht, die wächst immer total problemlos egal wie man dran rumschnibbelt. wenn es was feineres vom Blattwerk sein soll, ev. auch eine Limnophilia Genuia Needle Leaf. o.ä. pflegeleicht schnellwachsendes.
grüße olaf
Forum: Aquarien - 250l
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 17.12.2013, 22:19:45
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 03.01.2014, 16:58:33
erstellt von: lorpel
Antworten: 23
Hits: 3034
hi,
Kopfstecklinge die krüppeln oder nicht wollen, einkürzen, so daß die Pflanze neu austreiben (muß).
Schlechte Pflanzen ggf. einfach radikal bis zum Grund runterschneiden, eine (noch) gesunde pflanze wird wieder austreiben. Pflanzen aus dem substrat ziehen und nur die guten Triebe neu stecken, ist zwar mit was mehr Aufwand verbunden - aber von Zeit zu Zeit ist ein Uprooting sinnvoll, um den Boden dadurch quasi wieder was aufzulockern. Falls öfters untere Blätter irgendwo abfallen, ggf. mal b
Forum: CO² Technik
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 12.12.2013, 22:02:01
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Der_Lurchi am 12.12.2013, 22:02:01
erstellt von: Kalle
Antworten: 9
Hits: 2388
hallo,
warum gibtst du nicht einfach von Zeit zu Zeit was Mineralwasser zu.
Die Jansjö ist ohnehin ein stark limitierender Faktor, so daß die Pflanzen von einer (aufwendigen) Co2 Einleitung letzlich eh nicht sonderlich profitieren können. Wenn sich ein heller Platz im Zimmer (nahe fenster o.ä.) finden läßt, kann man sich die LEd auch gleich sparen - da die Resultate nicht sonderlich anders ausfallen werden.
cu olaf
Forum: Pflanzenmängel
1 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 12.11.2013, 16:26:40
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Der_Lurchi am 12.11.2013, 16:26:40
erstellt von: MonikaW
Antworten: 16
Hits: 6912
hi Monika,
habe erstmal nur ein kleines Säckchen genommen, was ich in die Strömung gehangen hab und es so auch einfach mal zwischendurch austauschen (oder ggf entfernen) kann. Das Wasser wurde davon schön kristallklar, allerdings soll es wohl je nach verwendeter Aktivkohle dbzgl. größere Unterschiede geben, wohl auch was die Absorbationsfähigkeit bestimmter Stoffe angeht.
grüße olaf
Forum: Pflanzenmängel
1 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 12.11.2013, 14:14:16
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Der_Lurchi am 12.11.2013, 16:26:40
erstellt von: MonikaW
Antworten: 16
Hits: 6912
hi,
das mit der Aktivkohle habe ich seitdem mal ausprobiert, das Wasser ist dadurch sehr klar geblieben und die Pflanzen assimilieren seit Einsatz der Aktivkohle auch besser. (was man schlicht auf weniger Trübungen/humin/gerbstoffe usw. im Wasser zurückführen könnte)
Probleme mit der Düngung konnte ich bislang keine beobachten, aber ich weiß nicht wie das mit Aktivkohle aussieht, inwiefern sie bestimmte Chelatoren aufnehmen kann oder inwiefern ältere länger im Becken belassene Aktivkohle nachh
1 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Riccia sp. 'Dwarf'
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 10.11.2013, 18:24:58
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 11.11.2013, 16:47:10
erstellt von: MonikaW
Antworten: 2
Hits: 2384
Hi,
einfach an der Oberfläche treiben lassen, es bildet mit der Zeit dann schon ein Polster - nur das dauert, weil das wächst sehr langsam. (nicht zu vergleichen mit normallen Riccia)

Manchmal bildet es auch eine Unterwasserform (unteres Bild) aus,
diese ist farblich dunkelgrün, kann sich teils verankern & muß nicht zwingend aufgebunden werden.

Ist aber eher selten, idr. bleibts hellgrün und diese Form muß immer aufgebunden werden.(da es halt sonst auftreibt)
grüße olaf
Forum: Pflanzenmängel
1 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 05.11.2013, 13:01:53
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Der_Lurchi am 12.11.2013, 16:26:40
erstellt von: MonikaW
Antworten: 16
Hits: 6912
hi,
In Becken mit kaum bis keinen Algen, wird man sehr viele Pflanzenarten nebeneinander stellen können ohne das diese sich gegenseitig hemmen.
Imo fällt die Abgabe an alleopatischen Stoffen schlicht wesentlich geringer aus, sofern die Pflanzen keinem äußeren Dauerstreß ausgesetzt sind.

Sind hingegen latenter Algendruck (o.ä. Streßfaktoren) vorhanden, wird man beobachten können, daß bestimmte Pflanzenarten weniger und andere stärker anfällig für bestimmte Algen sind, was in der Alleopathie
Forum: Wasserwerte
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 14.10.2013, 20:35:36
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 11.07.2014, 15:10:46
erstellt von: MonikaW
Antworten: 39
Hits: 14489
Hallo Monika,
ppm wird nicht genau 1:2 umgerechnet, aber anstatt selbst ausrechnen - gehts einfacher hierüber wink
http://www.lenntech.de/calculators/conductivity/tds_engels.htm

grüße olaf
Forum: Algen
9 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hefe gegen Cyanobakterien ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 11.10.2013, 14:20:45
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 20.10.2013, 22:32:47
erstellt von: robat1
Antworten: 64
Hits: 11163
Hallo,
Oft wird ja schon rein aus optischen Gründen auf feinsten Sand, div. Wurzelwerk gesetzt + gesellt sich dann noch ungünstige Art der Filterung hinzu (incl. der Materialen), zu üppige Fütterung wie auch umgedreht zu nitratarme Düngung in Verbindung mit allgemein schlecht ausbalancierter Düngung dazu, oder auch eine "allgemein schlechte Beckenwartung" ("Moder-Ecken" etc.pp.) = dann sind schlechter Wuchs und irgendwann irgendwelche Probleme meist nicht weit. Das heißt nicht das ich ein Gegn
Forum: Algen
9 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hefe gegen Cyanobakterien ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 11.10.2013, 00:56:01
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 20.10.2013, 22:32:47
erstellt von: robat1
Antworten: 64
Hits: 11163
Hallo Monika,
Die Rede war davon Pflanzen -vor- dem einsetzen (und nicht in einem AQ) zu desinfizieren. D.h. sichtbare Algen alle manuell abzupfen, die Pflanzen dann in einen kleinen Eimer stopfen (um verbliebene Reste incl. Sporen loszuwerden) und das Wasser kannst du nachher sogar zum giessen der Blumen nehmen. nick
Also kein Grund zur Hysterie, denn das ist sogar ziemlich ökologisch da dabei nix im Abfluß landen muß und es war auch nie die Rede davon ein AQ mit Kupfer zu behandel
Forum: Algen
9 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hefe gegen Cyanobakterien ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 10.10.2013, 20:06:48
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 20.10.2013, 22:32:47
erstellt von: robat1
Antworten: 64
Hits: 11163
hallo,
wie Monika schon sagte, darf man die Intention des einzelnen dabei nicht außer acht lassen. Bei all jenen die aus purer Bequemlichkeit (sei es weil sie nichtmal Grundwissen sich aneignen wollen oder schlicht nix tuen wollen) sich an ein Altwasserbecken begeben, mag es womöglich schon im Vorfeld zum scheitern vorurteilt sein. Jeder halbwegs ambitionierte Aquarianer sollte hingegen aber schon ein Altwasserbecken betreiben können.

Betrachtet man es rein auf Pflanzen bezogen, muß man zude
Forum: Algen
9 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hefe gegen Cyanobakterien ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 10.10.2013, 17:07:35
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 20.10.2013, 22:32:47
erstellt von: robat1
Antworten: 64
Hits: 11163
hallo,
Imo führt eine Hefezufuhr zu einer Umkremplung des bakteriellen Gleichgewichts in einem AQ - ohne das sich dabei aber gezielt sicherstellen läßt das auch nur "die unerwünschten Sachen" verschwinden.
Was in dem einen Becken womöglich - aus welchen Gründen auch immer - funktioniert, kann in einem anderen folglich anders enden. Nur ohne das sich etwas reproduzierbar steuern läßt, ist es letzlich nicht als empfehlenswerte Bekämpfungsmaßnahme einzuordnen.

[QUOTE]Massenhaft Blaualge
Forum: Algen
9 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hefe gegen Cyanobakterien ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 03.10.2013, 16:45:22
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 20.10.2013, 22:32:47
erstellt von: robat1
Antworten: 64
Hits: 11163
hallo,
da man vom Ausgang des ganzen wohl nix mehr erfährt, habe ich es derweil selbst mal ausprobiert an 2 kleinen Becken.
Becken 1: Techniklos (keine Pumpe - kein Co2, die Scheiben dieses Beckens wirkten immer etwas "trübe" wohl durch Bakterienfilm, die darin befindlichen Pflanzen sahen krank dunkelgrün aus und kurz vor der Krüppelgrenze - da in anderen Foren schonmal die Diskussion aufkam, das solche Pflanzen ev. einen mikroskopisch feinen Cyanobelag haben könnten, dachte ich mir mal schaue
1 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Der_Lurchi am 14.08.2013, 23:08:51
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Der_Lurchi am 14.08.2013, 23:08:51
erstellt von: Der_Lurchi
Antworten: 8
Hits: 1123
Zitat:
Deshalb entweder Quarantänebecken und täglich einen Becher Wasser hin und herwechseln oder im eigenen Becken 80% WW machen

Wenn die Fische aber TBC & so Sachen mitbringen, hilft das nicht viel. Die Erreger sitzen im Fisch und bleiben da, ganz egal wie oft du was wechselst und brechen irgendwann aus spätestens wenn das Immunsystem mal was schwächer wird. So Fische sind wie ne tickende Zeitbombe.
Am sichersten sind imo Nachzuchten von privat, nur die findet man ja leider kaum bzw
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 856 als: [Thema | Beitrag]
Gehe zu:
Impressum

Ausführzeit: 0.0452 sec. DB-Abfragen: 10
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder