Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97 als: [Thema | Beitrag]
  Thema
Themen
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 08.02.2015, 15:41:35
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 08.02.2015, 17:47:57
erstellt von: robat1
Antworten: 9
Hits: 3319
Hallo,

in folgendem Forum ist ein alter Thread zu dem Mulmsauger grad wieder aktuell und das Produkt wurde endlich getestet. Allerdings bisher sehr kurze Zeit.
Nach einer Woche seht ihr den Vergleich zweier Videos, und auf der zweiten Seite geht die Diskussion dann weiter. ;-) Ich erspare mir deshalb vorerst meinen eigenen Test und verfolge lieber diesen Thread weiter.
http://www.aquariumforum.de/threads/345940-frage-zu-aquasan-mulmvec-fluessiger-mulmsauger-plus-schlammsauger-fuer-das-aqu
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 07.02.2015, 18:01:37
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 08.02.2015, 17:47:57
erstellt von: robat1
Antworten: 9
Hits: 3319
Hallo Robert,

interessante Frage, die mich auch schon längere Zeit beschäftigt. Leider ist vom Hersteller nichts genaueres zu erfahren. Obwohl ich langjähriger Kunde bei Aquality ZF bin. Dieses Produkt habe ich jedoch noch nicht getestet. Monis angeführten Substratcleaner schon, der hat nicht wirklich was gebracht. Da war absaugen des Mulms effizienter.
Ja, was ist nun drin? Spezielle Bakterien oder Bakteriennahrung? Oder beides?
So neu sind solche Produkte nicht. Bakteriennahrung gibt es
Forum: Videos
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Videos von Aquarien ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 20.05.2014, 20:18:19
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Blumenfee am 20.05.2014, 20:45:23
erstellt von: robat1
Antworten: 50
Hits: 12199
Hallo zusammen,

ich finde es höchstinteressant, dass Mr. T. A. bei seinen Aquarien, weg vom Soil, wie früher wieder auf Sandboden setzt.

MfG
Erwin
Forum: Pflanzen
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 17.05.2014, 15:48:20
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Erwin am 17.05.2014, 15:48:20
erstellt von: Adrian
Antworten: 5
Hits: 921
Hallo,

ich bin bei geringer Beleuchtung, bzw. größeren / höheren Becken mit weniger Licht am Bodengrund von zwei Pflanzenarten als "Bodendecker" begeistert.
Zum einen Staurogyne repens, zum andern Lobelia cardinalis mini, die sich beide durch regelmäßiges schneiden als Bodendecker eignen. Neben den geringen Lichtansprüchen ist ein weiterer Vorteil, dass sie nicht so schnell in andere Beckenbereiche eindringen, sondern dort bleiben, wo man sie selbst eingesetzt hat.

MfG
Erwin
Forum: Pflanzen
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 17.05.2014, 15:35:01
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 17.05.2014, 15:57:02
erstellt von: eumel6
Antworten: 11
Hits: 4004
Hallo Moni,

thumb bitte bitte besser kann man es nicht erklären.
Mir sind emerse Pflanzen auch lieber.
Ich habe das Gefühl, dass mehr als 90% der Pflanzen emers angeboten werden.
Früher gabs bei uns den Domes, da waren zwei 300 Liter Becken mit echten Wasserpflanzen und auf ca. 15 Metern Länge mehrere mehrstöckige Pflanzenverkaufsvitrinen, in denen die emersen Pflanzen bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert und angeboten wurden. Dass diese Pflanzen der höchstmöglichen Qualität entsprachen vers
Forum: Wasserwerte
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 26.01.2014, 17:47:33
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Blumenfee am 27.01.2014, 21:37:07
erstellt von: Fil
Antworten: 12
Hits: 7258
Hallo Robert,

wer ist Erich? confused2

Hast Recht, bei guter Fütterung vermehren sich nicht nur die Schnecken wie Karnickel, sondern die beim bakteriellen Abbau entstehende Salpetersäure reduziert ebenfalls die Kh.
Und für die biogene Entkalkung reicht auch schon eine halbe Stunde Sonnenlicht.....

VG
Erwin lol2

Forum: Wasserwerte
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 26.01.2014, 16:48:51
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Blumenfee am 27.01.2014, 21:37:07
erstellt von: Fil
Antworten: 12
Hits: 7258
Hallo Fil,

neben den Schnecken könnten auch noch andere Dinge als Ursache in Frage kommen.
Fehlende CO2-Zugabe bei vielen Pflanzen und viel Licht. Bei dieser Kombination kommt es zur biogenen Entkalkung. Fühlbar durch raue Beläge auf den Pflanzenblättern. Ist dies der Fall, hilft entweder CO2 oder geringeres Licht.
Sind wirklich die Schnecken schuld, hilft etwas Muschelgrus im Filter/ bzw. hinter dem HMF. Oder du schmeißt die leeren Schneckenhäuser wieder rein. Das ist auf jeden Fall schone
Forum: Wasserwerte
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 21.01.2014, 19:05:42
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 21.01.2014, 19:26:26
erstellt von: robat1
Antworten: 13
Hits: 7176
Hallo nochmal,

mir fehlen jetzt ganz klar noch irgendwelche medialen Hinweise wie vor einem halben Jahr. http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/chlor-im-trinkwasser-mangfall-100.html
Ihr betroffenen Münchner solltet euch alle lautstark beschweren.

VG
Erwin
Forum: Wasserwerte
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 21.01.2014, 18:44:28
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 21.01.2014, 19:26:26
erstellt von: robat1
Antworten: 13
Hits: 7176
Hallo Robert,

ich bin ja nicht aus München.
Aber für ein Unternehmen, das bei vielen Großveranstaltungen (Wies`n, Dult, Tollwood ect.) Kundenwerbung betreibt, eine so schöne Hp hat http://www.swm.de/privatkunden/m-wasser.html und so viel verspricht, http://www.swm.de/privatkunden/kundenservice/services.html sollte das doch möglich sein. Und wenn nicht, hast du immerhin nen 5 € Gutschein sicher, wenn du es selbst beantragst. Mir nutzt der Gutschein ja nichts, denn auf der Wies´n trink ich k
Forum: Wasserwerte
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 21.01.2014, 00:02:33
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 21.01.2014, 19:26:26
erstellt von: robat1
Antworten: 13
Hits: 7176
Hallo zusammen,

solche Chloraktionen sollten ja eigentlich vom Wasserversorger angekündigt werden.
Eigentlich sollten alle Wasserversorger verpflichtet werden, für den Kunden die Möglichkeit eines Newsletters einzurichten, der NUR in diesem Fall dem Kunden eine Benachrichtigung darüber sendet.
Normalerweise erkennt man gechlortes Wasser aber auch am Geruch und am Geschmack.

@Robert:
eine wirklich gute Lösung ist nun mal der Aktivkohlefilter ;-)
Und einfach, und ohne wiederkehrendem Ze
7 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 04.12.2013, 17:38:42
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ingrid am 04.12.2013, 21:22:33
erstellt von: Erwin
Antworten: 4
Hits: 877
Wow, ihr seid ja wirklich gut.

MfG
Erwin
7 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 04.12.2013, 16:25:49
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ingrid am 04.12.2013, 21:22:33
erstellt von: Erwin
Antworten: 4
Hits: 877
Hallo zusammen,

wer errät die Fischart?
Entwicklungsbilder von Larven zum Jungfisch.
1. Bild = 3. Tag nach Schlupf bis zum 20. Tag (Bild 6 + 7).

VG
Erwin

PS: Auflösung erfolgt zur gegebenen Zeit in weiteren Bildern.


Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 01.12.2013, 02:42:33
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Heiko-S- am 02.12.2013, 11:24:01
erstellt von: robat1
Antworten: 6
Hits: 2305
Hallo Robert,

Stress kann man mindern, indem man die Fische abdunkelt.
Dass alle 7 Rotkopfsalmler an Stress sterben, fände ich seltsam.
Ich vermute eher eine Vergiftung. Vermutlich aus dem Bodengrund.
Womöglich wäre es besser gewesen, vorher die Tiere zu fangen. Auch wenn dies aufwändiger gewesen wäre.
Bereits auf dem einen Bild (3155.jpg) im trüben Wasser sieht mir der eine Rotkopf komisch aus. Schräg nach oben gerichtet, wenige cm unter der Wasseroberfläche. (Ein Bilderschnappschuss k
Forum: Filter
4 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Außenfilter ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 25.11.2013, 21:34:26
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Erwin am 25.11.2013, 21:34:26
erstellt von: Asymmetrie
Antworten: 37
Hits: 6177
Hallo Erik,

musst dich nicht dafür bedanken.
Ich hab den Text vor Monikas pinseln schon gelesen. So überaus schlimm empfand ich es jetzt nicht.
Sachliche Diskussionen werden aber auch von mir bevorzugt.
Möglicherweise kommt das bei mir aber auch nicht immer so rüber.

VG
Erwin
Forum: Wasserwerte
5 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Grünes, klares Wasser ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 25.11.2013, 20:58:12
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Marko am 24.12.2013, 11:35:09
erstellt von: Marko
Antworten: 44
Hits: 5344
Hallo Monika,

mit Bittersalz habe ich noch nicht herumexperimentiert.
Erstens habe hartes Wasser mit ausreichend Mg und zweitens setzte ich in meiner Weichwasserperiode auf andere Prioritäten, bzw. nutzte da teilweise auch Aufhärtesalze, die bereits auch Mg enthielten. Aber in einem anderen Forum gibt es nen tollen Nährstoffrechner mit ganz vielen Funktionen. Damit kannst du spielen, um die richtige Menge herauszufinden.

LG
Erwin
Forum: Wasserwerte
5 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Grünes, klares Wasser ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 25.11.2013, 19:50:19
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Marko am 24.12.2013, 11:35:09
erstellt von: Marko
Antworten: 44
Hits: 5344
Hallo,

Dennerle hab ich ganz früher auch verwendet, aber als die Becken immer größer wurden.....
Ich weis nicht wieviele Becken ihr zu versorgen habt, bzw. wieviel Liter H2O ihr düngt. Bei mir stehen über 1000 Liter rum, da lohnt sich ein selbstmischen der Dünger.
Moni, du hast es in einem anderen Forum ja schon mal gesehen, aber für die anderen nochmal ein Bild meiner eigenen "neuen" Düngerserie. Teilweise hab ich davon 5 Liter Kanister, manches ist in Pulverform eingelagert. Die Kosten be
Forum: Filter
4 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Außenfilter ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 25.11.2013, 16:16:57
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Erwin am 25.11.2013, 21:34:26
erstellt von: Asymmetrie
Antworten: 37
Hits: 6177
Hallo Erik,

nö, ich muss/will ja nichts davon verkaufen/an den Mann bringen.
Jetzt mache ich es so wie du: par4
"Ich werde hier bestimmt nichts davon reinstellen, aber wenn jemand googlen kann, wird er es vielleicht finden. Oder in diversen Fachzeitschriften Artikel dazu finden. Du kannst auch im deutsch-, italienisch-, französisch- oder englischsprachigen Zeitschriften danach suchen.

MfG
Erwin
Forum: Filter
4 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Außenfilter ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 25.11.2013, 16:06:46
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Erwin am 25.11.2013, 21:34:26
erstellt von: Asymmetrie
Antworten: 37
Hits: 6177
Hallo Moni,

was soll man da groß drüber erzählen....
Die hatten halt einen von oben leicht zugänglichen, mit Watte gefüllten Vorfilter. Erweiterbar auch mit obenliegendem Tropfbiofilter, oder auch Abschäumer bei Meerwasser.
Tunze war aber damals schon so hochpreisig, dass sich das kaum jemand fürs Sußwasser gegönnt hat. Auch ich nicht. Ich habe das nur bei meinem Händler an ein paar Becken gesehen.
Ich glaube Dennerle hatte irgendwann dann auch ein ähnlich aufgebautes System.

LG
Erwi
Forum: Filter
4 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Außenfilter ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 25.11.2013, 14:52:14
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Erwin am 25.11.2013, 21:34:26
erstellt von: Asymmetrie
Antworten: 37
Hits: 6177
Hallo Erik,

also mein erstes Nano hatte ich vor über 40 Jahren. Nur hieß das damals nicht Nano sondern Goldfischglas. Anschließend folgte ein mit heute vergleichbaren Nano-Maßstäben 20Liter-Kunststoffbecken. Ich glaube so haben damals viele mit der Aquaristik angefangen. Gefiltert wurde damals nach dem Prinzip der tschechischen Luftheber. Das wird heute sogar in der Diskuszucht anfangs immer noch verwendet.
Später wurden die Becken dann etwas größer. Guppy-, Salmler-, Wels-, Ramirezi-, und
Forum: Filter
4 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Außenfilter ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 22.11.2013, 23:18:59
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Erwin am 25.11.2013, 21:34:26
erstellt von: Asymmetrie
Antworten: 37
Hits: 6177
Hallo Erik,

einfach mal die beiden Typenschilder vom 2028 und 2026 vergleichen. Komisch gell, beide haben eine Stromaufnahme von 25 Watt. Und jetzt erkläre bitte wo da Strom gespart wird. ;-)

Ach ja, und wegen deinen Behauptungen vom Installationsset und der Strömungbehinderung durch die "rechtwinklige" Wasserführung. Vergleiche doch mal den Innendurchmesser der herkömmlichen Bögen mit dem Innendurchmesser des dazugehörigen Installationssets. Komisch gell, beim Installationsset ist er größ
Forum: Wasserwerte
5 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Grünes, klares Wasser ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 19.11.2013, 00:37:14
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Marko am 24.12.2013, 11:35:09
erstellt von: Marko
Antworten: 44
Hits: 5344
Hallo Marko,

genau deine ersten Beobachtungen, bereits beim einlaufen des frischen Wassers haben mich halt stutzig gemacht. Bitte nimm mir das nicht übel.
Das leere Becken und die dahinterliegende Wand sehen auf dem letzten Bild wirklich weisser aus als bei deinen ersten Bildern.
Um glasklares Wasser zu erhalten gibt es einige Tricks. Technischer und/oder bakterieller Art. Die Wasserflöhe sind eine ältere Vorgehensweise, die bei Algenblüte durchaus etwas bringen. Aber wie bereits erwähnt, g
Forum: Wasserwerte
5 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Grünes, klares Wasser ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 18.11.2013, 14:40:46
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Marko am 24.12.2013, 11:35:09
erstellt von: Marko
Antworten: 44
Hits: 5344
Hallo Marko,
[quote="Marko"]Orginalbeitrag Lesen

Das Wasser hat von Anfang an einen Grünstich. Auch ein radikaler Waserwechsel hat nichts geändert. Ich war nur anfangs irritiert, weil das Wasser schon sichtbar grün war, als ich das Becken bei der ersten Befüllung erst halb voll hatte. Ich habe ja gedacht, dass Algen erstmal ihre Zeit brauchen und wollte schon nachschauen, ob das Wasser grün aus der Leitung kommt. Ne, tut´s nicht

Gruß Marko[/quot
Forum: Aquarien - 60 l
8 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 14.11.2013, 21:05:35
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Asymmetrie am 16.11.2013, 19:41:42
erstellt von: Asymmetrie
Antworten: 11
Hits: 1683
Hallo Erik,
Zitat von Asymmetrie :
Orginalbeitrag Lesen


das hab ich mir fast gedacht, dass Ihr hier auf Ärger verzichten könnt, deshalb lasse ich es gleich ganz bleiben.
Neuschreiben kommt nicht in Frage, das hieße, den Schwanz einziehen. Ich bin nicht der Speichellecker der Industrie.


Ohhh, schade......
aber was hindert dich daran, schnell mal eine eigene Hp zu erstellen?
Dein Anliegen, deine Erahrungen u.s.w. dort zu posten und bei
Forum: CO² Technik
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 16.03.2013, 23:28:37
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Erwin am 16.03.2013, 23:28:37
erstellt von: Kalle
Antworten: 11
Hits: 5533
Hallo Thomas, Robert und alle weitern,

es ist überhaupt kein Problem wenn die Flasche komplett leer (drucklos) ist.
Flaschen von Wassersprudlern werden auch komplett geleert und bei jeder Schankanlage auch.

Zitat:
Und wenn man sie gut gefüllt bekommen will, ist es sinnvoll sie zuvor in der Kühltruhe einzufrieren. Ja das ist keine Legende sondern Realität.


Robert, wo lässt du deine Flaschen im Münchner Raum befüllen?
Das "Flaschenkühlen" kenne ich auch noch aus früheren Zei
Forum: Steine
4 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Erwin am 06.11.2012, 00:10:34
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 17.11.2012, 12:58:30
erstellt von: MonikaW
Antworten: 12
Hits: 6285
Hallo und schade,

jetzt war meine Vorfreude zu früh.
Mein händeringend gesuchtes schwarzes Steinholz ist leider nicht dabei.
Kennt da jemand eine Bezugsquelle?

MfG
Erwin
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97 als: [Thema | Beitrag]
Gehe zu:
Impressum

Ausführzeit: 0.031 sec. DB-Abfragen: 10
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder