Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30 als: [Thema | Beitrag]
  Thema
Themen
Forum: CO² Technik
4 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag externer CO2-Diffusor ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 01.04.2011, 12:21:21
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag unbekannt am 13.04.2011, 11:05:49
erstellt von: unbekannt
Antworten: 12
Hits: 2567
Hallo Joachim,

Zitat:
Aber enthält das nicht Natriumhypochlorid anstelle von H2O2? Bist Du Dir da sicher?
Nein, ich war mir nicht sicher und schaute gleich mal nach.
Du hast recht! Der Wirkstoff ist 2,8g Natriumhypochlorid per 100g Flüssigkeit.

Funktionieren tuts aber dennoch und ich werde es, da die blauen Flaschen in fast jedem Discounter zu haben sind, weiterhin anwenden.


Gruß
Thomas
Forum: CO² Technik
4 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag externer CO2-Diffusor ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 01.04.2011, 11:41:25
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag unbekannt am 13.04.2011, 11:05:49
erstellt von: unbekannt
Antworten: 12
Hits: 2567
Hallo Joachim,

ich habe bezüglich Onlinekauf und Onlinebanking noch keine schmerzhaften Erfahrungen machen müssen, kaufe aber auch keine teuren Gegenstände im Internet.

Meinen Diffusor habe ich bei diesem Ebay-Anbieter gekauft und war mit Kontakt, Versand und Preis mehr als zufrieden.

Ich reinige meine veralgten/schmutzigen Teile mit unverdünntem H2O2 ([URL="http://static.cosmiq.d
Forum: CO² Technik
4 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag externer CO2-Diffusor ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 25.03.2011, 19:36:33
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag unbekannt am 13.04.2011, 11:05:49
erstellt von: unbekannt
Antworten: 12
Hits: 2567
Hallo,

ich habe dies Teil seit knapp anderthalb Wochen im Einsatz.
Das CO² löst sich praktisch unsichtbar im Wasser auf, was ich bisher nur von meinen Außenreaktoren kannte.
Lärm macht es auch keinen (etliche andere Keramik-Diffusoren machten bei mir Rausch/Fiep-Geräusche, dieses nicht) und über JBL Schläuche passen die Überwurfmuttern wunderbar drüber.

Einzig den Arbeitsdruck musste ich von 1 Bar auf 1,6 Bar hochschrauben, da sonst keine Diffusion stattgefunden hätte.

Gekauft habe i
Forum: CO² Technik
6 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Mehrweg CO² ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 05.02.2011, 13:14:38
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Tom Toe am 13.06.2011, 14:02:01
erstellt von: Shark
Antworten: 56
Hits: 10604
Hallo Thomas,

leider benutzt Du den Test von JBL, der, wenn man ihn nach der JBL Anleitung benutzt, mit Aquariumwasser angerührt werden muß.
Im Aquariumwasser befinden sich neben CO² auch andere Säuren und beeinflussen den Test schon beim Befüllen.
Besser ist, ich glaube ich schrieb Dir das schon mal, eine vom Auqariumwasser unabhängige Testreagenz zu benutzen ([URL="http://1.bp.blogspot.com/_t9ma5YKthzI/TUfuPpBeMjI/AAAAAAAAAhM/bt-qs-BNYPg/s200/Dennerle.jpg"]Dennerle Spezial Indikator[/URL
Forum: CO² Technik
6 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Mehrweg CO² ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 05.02.2011, 11:01:20
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Tom Toe am 13.06.2011, 14:02:01
erstellt von: Shark
Antworten: 56
Hits: 10604
Hallo,

Zitat:
Im Grunde müßte mein KH-Wert höher, damit mein PH-Wert durch die Zuführung von CO² sinkt.
Nein, die KH muß niederer werden!
Was aber hast Du von einem sinkendem pH? Pflanzentechnisch entstehen Dir dadurch keine Vorteile. Ob der nun 7 oder 6,8 ist, ist den Pflanzen egal.

30mg/L CO² geht auch bei hohen KH Werten.

[QUOTE]Die Beschreibung des Dauertests gibt an, daß dieser nur funktioniert, wenn, ich zitiere, "...außer CO² und Karbonathärte keine anderen pHbeeinflussen
Forum: CO² Technik
6 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Mehrweg CO² ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 04.02.2011, 11:32:10
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Tom Toe am 13.06.2011, 14:02:01
erstellt von: Shark
Antworten: 56
Hits: 10604
Hallo Thomas,

die empfohlene Blasenmenge? Du meinst die, die Dennerle empfiehlt?
Die würde meine Pflanzen verhungern lassen!
Ich denke, diese empfohlene Blasenmenge ist mehr als Vorsichtig angegeben und für ein reichlich mit Pflanzen vollgestopftes Aquarium zu homöopathisch.
Zudem gib es keine Norm, wie groß solch eine Blase sein soll. Ich hatte hier schon chinesische Blasenzähler, bei denen, um auf den selben CO² Gehalt zu kommen, eine sehr viel höhere Blasenmenge zu zählen war. Das Röh
Forum: CO² Technik
6 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Mehrweg CO² ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 04.02.2011, 07:44:25
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Tom Toe am 13.06.2011, 14:02:01
erstellt von: Shark
Antworten: 56
Hits: 10604
Hallo Engelbert,

Zitat:
Würde ich über 24 Stunden 20 Blasen zuführen, würde ich tagsüber theoretisch eine CO2 Unterversorgung haben, oder?


in der Theorie stellt sich nach schon kurzen Zeit ein CO²-gesättigtes Milieu ein, da die Pflanzen in der Nacht kein CO² aufnehmen. Dieses in der Nacht zugegebene CO² sammelt sich an und ist am Tag verfügbar.
Zudem geben Pflanzen des Nachts auch CO² ab, weshalb man von den oben geschriebenen 20 Blasen die Minute wohl noch ein paar abziehen kann.
Forum: CO² Technik
6 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Mehrweg CO² ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 03.02.2011, 12:32:19
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Tom Toe am 13.06.2011, 14:02:01
erstellt von: Shark
Antworten: 56
Hits: 10604
Hallo Engelbert,

Zitat:
Nachtabschaltung schützt nich nur die Fische sondern auch den Geldbeutel!
Inwiefern?

Um auf 20mg/L CO² im Aquarium zu kommen, gebe ich entweder 12 Stunden lang 40 Blasen zu, oder 24 Stunden 20 Blasen. Wo ist die Ersparnis? Wo ist das Problem für die Fische?

Gruß
Thomas
Forum: CO² Technik
3 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag CO2 Dauertest ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 03.02.2011, 08:29:20
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag robat1 am 02.11.2011, 20:11:33
erstellt von: Jogi42
Antworten: 46
Hits: 9720
Hallo Carmen,

ich bin mit meiner Seite umgezogen.
Hier der passende Link:
http://salmlerpension.blogspot.com/p/rezepte.html

Viele Grüße
Thomas
Forum: CO² Technik
3 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag CO2 Dauertest ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 03.02.2011, 07:15:07
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag robat1 am 02.11.2011, 20:11:33
erstellt von: Jogi42
Antworten: 46
Hits: 9720
Hallo Thomas,

wenn Du dem destillierten Wasser mit zB. Natriumkarbonat eine Base einrührst, kannst Du die Indikatorflüssigkeit nehmen.
Nähmst Du nur destilliertes Wasser, so würde sich die Indikatorflüssigkeit in diesem sofort grün färben, da destilliertes Wasser einen neutralen pH hat. Für unsere Zwecke sollte ein pH zwischen 7,6 und 7,8 vorliegen.
Einfacher, und für uns Aquarianer genauer zu messen, ist die KH. Stelle das dest. Wasser auf 3°dKH.


Gruß
Thomas
Forum: Düngung
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hirschhornsalz ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 01.02.2011, 09:36:10
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 01.02.2011, 11:28:37
erstellt von: MonikaW
Antworten: 20
Hits: 4410
Hallo Holger,

ich gebe täglich ca 0,6-0,8mg/L Ammonium in mein Aquarium und habe keinerlei Algenprobleme.

Gruß
Thomas
Forum: Düngung
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hirschhornsalz ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 01.02.2011, 07:24:28
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 01.02.2011, 11:28:37
erstellt von: MonikaW
Antworten: 20
Hits: 4410
Hallo Moni,

da die Zusammensetzung von Hirschhornsalz ungewiss ist,
Zitat von Wikipedia :
Hirschhornsalz = 2 Teile NH4HCO3, 1 Teil (NH4)2CO3, etwas NH4CO2NH2

kann man es nicht 100% genau ausrechnen.

Wenn Du aber 15 Gramm Hirschhornsalz in einem halben Liter Wasser einrührst, wirst Du mit einem Milliliter dieser Lösung den Ammoniumgehalt von 50 Liter Aquariumwasser um ca. 0,14mg/L erhöhen.

Reines (NH4)2CO3 ist effektiver und ist auch nicht teuer.

Achtung beim Mischen: Nicht u
Forum: Düngung
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hirschhornsalz ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 31.01.2011, 12:38:15
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 01.02.2011, 11:28:37
erstellt von: MonikaW
Antworten: 20
Hits: 4410
Hallo Moni,

ich habe mir den AR Nitrat nachgebastelt und kann als Resümee sagen, daß er mir viel zu Nitratlastig ist. Mein Nitratwert stieg in kurzer Zeit in schwindelerregende Höhe.

Um Ammonium zu düngen - ich halte dies für eine der besten Stickstoffquellen für Wasserpflanzen - verwende ich reines Ammoniumcarbonat. Im Hirschhornsalz sind neben dem Ammoniumcarbonat noch Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbamat in wechselnder Zusammensetzung. Das ist mir persönlich zu ungewiss!

Fal
3 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hokaidochips & Flips ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 08.01.2011, 07:45:37
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag MonikaW am 11.10.2011, 22:28:24
erstellt von: MonikaW
Antworten: 18
Hits: 1888
Hallo Monika,

Danke für die Tipps!
Ist der Finger wieder heil?

Für Düngefaule:
Der Kürbis ist reich an Magnesium und Kalium lol2


Gruß
Thomas


Forum: Düngung
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Assimilation ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 04.01.2011, 15:24:15
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Shark am 12.01.2011, 15:32:05
erstellt von: kunzi
Antworten: 18
Hits: 2979
Hallo,

Zitat von Shark :
Da hast du Recht mit der Nährstoffversorgung wink Deshalb benutze ich auch net alle drei, sondern vorerst nur 2 Röhren. freuen
Was aber immer noch knapp 0,9W/L sind und einem Aquaristik-Einsteiger schnell die schönsten Algen bescheren könnte.


Gruß
Thomas
Forum: Düngung
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Assimilation ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 04.01.2011, 14:12:27
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Shark am 12.01.2011, 15:32:05
erstellt von: kunzi
Antworten: 18
Hits: 2979
Hallo,

Die Watt-Pro-Liter Formel ist ausgelegt auf eine T8 Beleuchtung (T5 gabs damals ja noch nicht) mit Reflektor und das Bruttovolumen des Aquariums.

Da Du mit T5 beleuchtest, wäre das Ergebnis der Rechnung nicht korrekt. Ist aber nicht weiter schlimm, da der Quotient der Formel eh wenig Aussagekräftig ist.

3x 24 = 72
72 : 54 = 1,3 W/L (gerundet)

Man muß aber nicht viel rechnen, um zu wissen, daß 3x 24Watt auf ein 60cm Standardaquarium sehr viel ist, das es gilt zu beherrs
Forum: Düngung
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Assimilation ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 04.01.2011, 11:53:56
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Shark am 12.01.2011, 15:32:05
erstellt von: kunzi
Antworten: 18
Hits: 2979
Hallo,

Zitat:
Weiß auch leider nicht wieviel W/L ich habe.
Bei einer Beleuchtung von angenommen 2x 30 Watt (steht auf den Röhren) und einem 160 Liter Aquarium, spricht man dann von 0,375 W/L (60 / 160).

Weißt Du´s jetzt?


Gruß
Thomas, abends auch Sauerstoffblasen zählend
Forum: CO² Technik
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 29.08.2010, 10:02:58
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Socs am 29.08.2010, 10:14:06
erstellt von: Socs
Antworten: 7
Hits: 1225
Hallo Axel,

Zitat:
ist der Schlauchstutzen im Bild oben der Wassereinlauf und das seitliche Schläuchlein die CO2 -Zufuhr? - wenn ja so bin ich davon überzeugt, ist der Wirkungsgrad von vornherein schlecht
Wenn dem so ist, daß das Wasser von oben einfließt und das CO² seitlich einströmt, so bin ich der Überzeugung, daß, wenn die Strömung im Reaktor stark genug ist, das CO², welches nach oben strebt, im Wasserfluß "tanzen" soll.

Durch die Vergrößerung des Schlauchstutzens gibt es kein
Forum: Beleuchtung
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 15.06.2010, 19:56:52
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Der_Lurchi am 16.06.2010, 17:57:35
erstellt von: reinhard
Antworten: 9
Hits: 2218
Hallo Reinhard,

ich benutze seit kurzem die Kombination aus zwei Syliviana Gro-Lux Lampen, einer Osram der Lichtfarbe 880 (8000K) und eine Arcadia Marin-White (14000K).
Mir persönlich gefällt das rötliche Licht der Grolux Lampen mittlerweile besser als das der Drei- oder Fünfbandenlampen (die haben nämlich einen Grünstich). In Kombination mit kalten Lichtfarben wirkt das Top.

http://salmlerpension.blogspot.com/

JBL Solar Natur Ultra hatte ich auch zwei Stück...allerdings geb
Forum: CO² Technik
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 28.02.2010, 11:13:12
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag unbekannt am 01.05.2011, 18:18:07
erstellt von: Tutti
Antworten: 85
Hits: 21876
Hallo Robert,

Zitat:
Und wohin oder besser durch welche Wand sollte der Dampf entweichen?

Der Wasserdampf könnte den Schlauch entlang in das Reaktionsgerät gelangen.
Ich stehe der These der Verdunstung aber auch eher kritisch gegenüber.
Es ist auch nicht die Wärme die von dem Magnetventil abgestrahlt wird und dann durch die Luftbrücke an den Blasenzähler gelangt, sondern die Wärme, die das CO² in den Blasenzähler mit nimmt und dann das im Blasenzähler befindliche Wasser über Raum
Forum: CO² Technik
2 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 28.02.2010, 08:33:29
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag unbekannt am 01.05.2011, 18:18:07
erstellt von: Tutti
Antworten: 85
Hits: 21876
Hallo Ingo,

in anderen Foren liest man darüber auch öfter, und dort wird spekuliert, daß das Wasser im Blasenzähler wohl verdunsten soll, da sich ja ganz in der Nähe (bei den betroffenen Usern zumindest) das warme Magnetventil befinde.

Ich selbst konnte dieses Phänomen bei mir Zuhause noch nicht beobachten. Mein Blasenzähler ist aber auch - wegen schlechter Planung (oder doch zufällig guter Planung? lol2 ) - gut zwei Meter vom Magnetventil entfernt.


Gruß
Thomas
Forum: CO² Technik
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 08.02.2010, 09:34:35
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag unbekannt am 05.02.2011, 00:33:33
erstellt von: Jogi42
Antworten: 19
Hits: 4204
Hallo Jörg,

sieht sehr gut aus das Teil!

Wie kommt denn der Filter damit zurecht? Der ist ja nicht der stärkste (und lässt bei mir nach einem Monat merklich mit der Leistung nach).


Gruß
Thomas
Forum: Algen
6 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 30.01.2010, 19:49:02
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag V2. am 10.12.2010, 06:50:26
erstellt von: V2.
Antworten: 72
Hits: 11748
Hallo Ingrid,

ich bin eigentlich froh, wenn sich die Pflanzen nicht so sehr ins Zeug legen. lol2

Rotala macrandra, Didiplis diandra, Limnophila aromatica und Rotala rotundifolia kommen ganz gut mit der etwas kürzeren Beleuchtungszeit klar.





Gruß
Thomas
Forum: Algen
6 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 30.01.2010, 17:20:12
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag V2. am 10.12.2010, 06:50:26
erstellt von: V2.
Antworten: 72
Hits: 11748
Hallo,

Zitat von Ingrid :
Fast alle Pflanzen brauchen im Schnitt 10-14 Stunden Licht.
Ich pflege zwar nicht "fast alle Pflanzen", dennoch möchte ich Deiner Aussage widersprechen.
Ich beleuchte schon lange nicht mehr mehr als 10 Stunden und meinen Pflanzen scheint das nichts auszumachen.
Zu Halogen-Metalldampf-Zeiten beleuchtete ich nur 8-9 Stunden (mit Unterbrechung).


Gruß
Thomas
Forum: Beleuchtung
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Thomas D am 15.01.2010, 18:51:38
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag JanZastrow am 13.02.2010, 17:14:20
erstellt von: Ingo
Antworten: 25
Hits: 4666
Hallo,

mir gefällt derzeit die Kombi aus den Lichtfarben 865 und 880 - in meinem Fall 4x 39 Watt.
Zu Halogen-Metalldampf-Zeiten war mir der Methlux Brenner mit 6000Kelvin am liebsten. Die Daylight Brenner (5200K) empfand ich als zu grünstichig, von HCI und CDM in 942 hatte ich mich auch sehr schnell satt gesehen.

Gruß
Thomas
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30 als: [Thema | Beitrag]
Gehe zu:
Impressum

Ausführzeit: 0.0169 sec. DB-Abfragen: 10
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder