Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 264 als: [Thema | Beitrag]
  Thema
Ankündigungen & wichtige Themen
Forum: Wasserwerte
5 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Wasserwechsel - was tut sich da ? ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 12.12.2010, 19:21:02
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Bungi am 19.12.2010, 13:33:25
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 20
Hits: 35815
Lieber Bernd,

Jeder macht seine Erfahrungen und wie bei mir auch viele tausende Messungen und bei dir ein fast unendlicher Erfahrungsschatz und ich finde es ganz toll, dass man deine Erfahrungen auch nachlesen kann!
Wie ich damals ins Internet kam gab es gerademal 2 Internetseiten in deutsch - und eine davon war von mir freuen Heute gibt es zigtausende Aquarienseiten und Foren an die 100 und es wird zunehmend schwieriger sich im WWW ein Bild oder eine Meinung aus tausenden Meinugen zu bilden. I
Forum: Wasserwerte
5 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Wasserwechsel - was tut sich da ? ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 31.08.2010, 20:49:54
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Bungi am 19.12.2010, 13:33:25
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 20
Hits: 35815
Hallo,

Fortsetzung hier:

http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=3342&

mfG Anton Gabriel
Forum: Wasserwerte
5 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Wasserwechsel - was tut sich da ? ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 12.10.2009, 15:16:07
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Bungi am 19.12.2010, 13:33:25
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 20
Hits: 35815
Hallo,

Da im Osmosewasser und sonst wohl keine giftigen Stoffe drinn sind, tippe ich wohl auch auf den unterschiedlichen osmotischen Druck, der ja besonders bei Schleimhäuten und Kiemen bzw. recht zarten Teilen seine Wirkung umso ärger zeigen kann. Immerhin wurde der osmotische Druck etwa auf 1/3 beim WW verringert - das kann schon bei manchen Fischen ein Problem ergeben, wenn manche Zellen das nicht aushalten. Hier müsste man dann sehr langsam den Wasserwechsel betreiben um die Anpassung zu
Forum: Wasserwerte
5 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Wasserwechsel - was tut sich da ? ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 11.10.2009, 20:01:16
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Bungi am 19.12.2010, 13:33:25
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 20
Hits: 35815
Hallo

Wasserwechsel - das Allheilmittel in der Aquaristik ?

Wer es schon immer macht und keine Probleme erkannte macht es auch weiter wie bisher.
Wer zuweilen Probleme damit hat mag hier manche Besonderheit finden.
Wen interessiert, was denn da pssiert oder passieren kann mag auch die eine oder andere Info finden.

Wasserwechsel mit Leitungswasser - der Idealfall, weil bequem und rasch verwirklichbar. Was kann denn drinn sein im Leitungswasser was uns bzw. den Pflanzen und Fischen even
Forum: Wasserwerte
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Eisentest von Anton  ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 18.08.2009, 19:18:08
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 18.08.2009, 19:18:08
erstellt von: Tutti
Antworten: 20
Hits: 18507
Hallo,

>>>das kann ich nicht messen, da Antons FE-Test erst ab 0,1 FE nachweisen kann.

Jetzt gibt es ja unseren Eisen Sensitiv Test, der visuell ab 0,02mg/l und im Fotometer noch deutlich darunter misst.

http://wasserpantscher.at/pd-1752023730.html?categoryId=0

Schöne Grüße, Anton Gabriel
Forum: Chemie
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Sinn und Unsinn von Messungen ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 28.03.2009, 19:34:33
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ingrid am 28.03.2009, 20:15:13
erstellt von: Ecki
Antworten: 18
Hits: 12452
Hallo Ingrid!

>>hallo anton,
>>in dem sinne, ich brauche KH und PO4 teste ...

Die Tests gehen am Montag weg.

Danke und liebe Grüße, Anton
Forum: Chemie
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Sinn und Unsinn von Messungen ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 27.03.2009, 20:26:07
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ingrid am 28.03.2009, 20:15:13
erstellt von: Ecki
Antworten: 18
Hits: 12452
Hallo Hannes,

Nein, man muss nicht dauernd alles messen.

Beispiel 1:

Aquarium mit Fischen und Pflanzen und geringer Düngung. Alles ist und bleibt gleich seit Jahren. Wasserwechsel etc. regelmässig und das Wasser aus der Leitung entspricht den Erfordernissen des Aquariums (also keine Wasseraufbereitung). Die Wasserwerte sind bekannt und zu Beginn auch hinreichend gemessen. Nie Besonderheiten.
>>> An sich keine Messungen erforderlich, weil alles gleich bleibt.


Beispiel 2:

Starkli
Forum: Chemie
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Sinn und Unsinn von Messungen ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 27.03.2009, 17:43:16
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ingrid am 28.03.2009, 20:15:13
erstellt von: Ecki
Antworten: 18
Hits: 12452
Hallo,

Das "misst misst" usw. kann ich gar nicht glauben ;-)

Die von Ecki angesprochene Methode ist nur eine von Vielen, wo Messungen duch Interpretation und Ungenauigkeit nicht zum Ziel führen.

Die Methode aus KH und pH den CO2-Wert abzuleiten ist meiner Meinung nach völlig ungeeignet aufgrund der immensen Störanfälligkeit.
Dann wird noch mit Messmitteln wo der pH auf vielleicht 0,3 genau angezeigt wird und die KH in Stufungen von 3 angenommen wird und somit Fehler auch von hunderten
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Wasser ist nicht Wasser
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 01.12.2008, 13:15:13
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 01.12.2008, 13:15:13
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 0
Hits: 3755
Hallo,

Wieder einmal ein paar Infos, die mir so in meiner Tätigkeit untergekommen sind.

Es ist vielleicht auch ein Wenig ein Hinweis darauf, wenn etwas im Aquarium nicht klappt, dass recht oft "das Gefühl" oder das Leiden der Pflanzen und Fische alleine nicht ausreicht um die Ursache zu finden.
Wer immer nur dasselbe Wasser verwendet und nicht aufbereitet und alles immer gleich macht und das seit hunter Jahren so macht und es passte immer, dann super.
Wenn wer auch zuweilen andere Wege
1 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Großfisch-Themen ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 25.11.2008, 20:23:16
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Ecki am 30.11.2008, 22:39:17
erstellt von: Lighty
Antworten: 93
Hits: 48832
Hallo,

Wenn man die Tabelle durchsieht:

http://www.aqua4you.de/community_artikel591.html

dann bleiben von hunderten Fischen so 3 bis 5 über die man schreiben darf.

Tjo - also nix mehr Fische ?

mfG Anton Gabriel
Forum: Wasserwerte
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Eisentest von Anton  ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 01.06.2008, 23:16:52
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 18.08.2009, 19:18:08
erstellt von: Tutti
Antworten: 20
Hits: 18507
Hallo,

So - nach fast Überflutung bei uns (Unwetter) jetzt zu dem sehr interessanten Beitrag.

Freies, nicht an Chelate gebundenes Eisen im Aquarium fällt durchwegs rasch aus.
Man kann das recht gut demonstrieren, wenn man irgendein (nicht saures) Eisen2- oder Eisen3-Salz in Leitungswasser auflöst. Sehr rasch hat man eine massive Trübung des ausfallenden Eisens. Der Effekt wird bei Phosphatentfernern genützt wo Eisensalze dem Aquarium zugeführt werden und bei der trübenden Mitreissfällung
Forum: Wasserwerte
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Eisentest von Anton  ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 27.04.2008, 22:40:00
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 18.08.2009, 19:18:08
erstellt von: Tutti
Antworten: 20
Hits: 18507
Hallo,

Beim Messen mit den Farbtafeln immer im Messbecher bis 5ml Testwasser einfüllen, so sind die Fotos der Farbtafeln auch gemacht.

Beim Messen im Fotometer 5ml Testwasser immer mit der beigelegten Spritze befüllen (der Unterschied ist an sich nicht groß, für die genaue Messung im Fotometer hat man so aber immer die gleiche Menge - die Fotometer mit Spritze sind auch so kalibriert).

Eisentest:

Wenn man allle 4 Reagenzien nimmt misst man Gesamteisen (Fe2, Fe3 sowie alles chelatiert
Forum: Wasserwerte
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Wichtig: Eisentest von Anton  ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 15.04.2008, 20:25:39
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 18.08.2009, 19:18:08
erstellt von: Tutti
Antworten: 20
Hits: 18507
Hallo,

Eisen im Aquarium:

Eisen als gelöstest Salz im Wasser kann in verschiedenen Formen vorkommen.

Eisen als Metall löst sich ja nicht im Wasser. Wenn wir einen Eisennagel ins Wasser geben, dann wird er rostig - Eisenoxyd - das löst sich auch nicht. Insofern ist alles metallene Eisen im Wasser verhältnismässig harmlos (nicht Legierungen von Eisen, wo oft beachtliche Mengen an giftigeren Metallen enthalten sind.

Ok - wir reden aber von dem Eisen, welches wir als Dünger ins Aquarium
Themen
Forum: Pflanzen
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Acara-Post
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 04.02.2019, 18:16:25
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 04.02.2019, 18:16:25
erstellt von: eumel6
Antworten: 3
Hits: 3115
Hallo,

Der Beitrag ist lang und voller Aussagen fast ohne konkrete Angaben.
Ab wann ist Mangel und Ueberschuss ? Was tut man konkret dagegen ? Wieso fällt Phosphat chelatiertes Eisen ? usw. usw.
Für einen interessierten Beginner ist der Artikel meiner Meinung nach ein Problem welcher viel mehr Fragen aufwirft als er beantwortet.

mfG

Anton Gabriel
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 24.09.2016, 21:00:02
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag nichtdoch am 25.09.2016, 15:50:13
erstellt von: Focus
Antworten: 2
Hits: 2567
Hallo,

Keine Erfahrungen aber 2 Tipps wie man sehen kann ob es schadet.

1.) Ein paar Tropfen Salzsäure auf einen Stein - wenn es stark schäumt, dann ist viel Kalk drinn - erhöht die Härte. Alternativ kann man im nachfolgend beschriebenen Eimer nach ein paar Tagen die Haertemessung vergleichen.
2.) Ein paar Steine einen Tag in einen Eimer mit Wasser legen und dann 10 Daphnien einsetzen - wenn die eine Stunde und länger überleben, dann sind keine besonderen Schadstoffe drinn.

mfG

Anto
Forum: Chemie
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 20.09.2016, 22:11:19
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 20.09.2016, 22:11:19
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 0
Hits: 11273
Hallo,

Ein paar Infos zu Silikaten und deren Messung.

Silikat oder nicht Silikat?

Silikate führen im Salzwasseraquarium ab etwa 0,2mg/l zu längerem Wachstum von schleimigen braunen Algen, die alles im Aquarium überziehen können.
Im Süßwasseraquarium sind oft sogar einige Milligramm pro Liter ohne besondere Auswirkungen. Sollte es zu starkem Wachstum von braunen Algen oder rauen Belägen kommen, dann ist auch hier die Messung und Reduktion von Silikat sinnvoll.
Eine Reduktion ist
Forum: Wasserwerte
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag wasserpantscher.at - NEWS ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 13.06.2016, 17:34:42
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 13.06.2016, 17:34:42
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 54
Hits: 35940
Hallo,

Ziemlich einmalig haben wir einen Schwermetalltest.
http://www.wasserpantscher.at/product_info.php?info=p163_neu--schwermetalltest---giftiges-blei--kupfer--zink-und-eisen-sicher-messen-.html
Ob zu viel Blei, Kupfer, Zink oder Eisen sich in der Leitung angesammelt hat lässt sich jetzt rasch feststellen.
Neu sind auch verschiedene Testkoffer, Dünger und Fischheilmittel.
Und das Ganze im Juni ohne Versandkosten (über 39 Eur Warenwert)
Es lohnt sich auch den Bereich Fachbeiträge öfter
Forum: Aquarien > 250l
4 Dateien
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Aquarienvorstellung ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 13.06.2016, 17:23:18
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag #Armin# am 23.06.2016, 18:35:05
erstellt von: #Armin#
Antworten: 10
Hits: 9319
Hallo,

Gefällt mir sehr gut!
Selber habe ich ein 150er wo wachsen darf was wächst. Hauptsächlich Cryptocorynen und Anubias setzten sich durch.

mfG
Anton Gabriel
Forum: Wasserwerte
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 23.02.2016, 23:36:02
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Wasserfloh am 25.02.2016, 21:27:52
erstellt von: reinhard
Antworten: 11
Hits: 7243
Hallo Reinhard,

Jedes Aquarium ist halt anders.
Grundsätzlich einmal abwarten - wie vorher schon gesagt, macht das den Fischen nichts. Die Pflanzen (und Algen) haben einen Zusatzduenger. Wenn das mit der Zeit zu vermehrten und ungewollten Algen fuehren sollte (das kann aber auch zu viel Kalium gleichzeitig bewirken), dann ist immer noch Zeit den Nitratwert anzugehen.
Neben Wasserwechsel mit nitratarmem Wasser (dest. Wasser) gibt es auch Nitratfilter auf Harzbasis und Nitratfilter auf Denitr
Forum: Wasserwerte
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag wasserpantscher.at - NEWS ( 1 2 3 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 21.11.2015, 20:09:46
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 13.06.2016, 17:34:42
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 54
Hits: 35940
Hallo,

Die Fachbeiträge sind auf wasserpantscher.at zum Herunterladen bereitgestellt.
In den nächsten Tagen kommt ein weiterer Beitrag dazu - über die richtige Pflanzenernährung.
Und wer ein wirklich preiswertes Testset - teilweise mit Gratis-Testkoffer - haben will, profitiert von der Weihnachtsaktion.

Schöne Grüße,

Anton Gabriel
Forum: Wasserwerte
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 25.08.2015, 22:03:07
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Talpa am 13.09.2015, 23:35:44
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 2
Hits: 3105
[FONT="arial"]Die Wasserhärte

Meist ist bekannt, dass es Gesamthärte und Karbonathärte gibt.
Welche praktische Bedeutung und welche Zusammenhänge diese beiden Härtewerte haben, soll in diesem kurzen Aufsatz beschrieben werden.
Auch wird jeder nach dem Lesen des Beitrags selber die Härte und den pH-Wert beeinflussen können und mögliche Gefahren voraussehen können.

Grundsätzlich bleibe ich in dem Beitrag bei den Bezeichnungen: Gesamthärte, Karbonathärte, Säure
Thema: Gehe zum ersten neuen Beitrag Hälterungsbedingung ( 1 2 ... letzte Seite)
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 02.04.2015, 00:55:39
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Teilzeitfussel am 03.04.2015, 11:59:14
erstellt von: Wasserfloh
Antworten: 10
Hits: 1544
Hallo,

So betreibt jeder sein Hobby nach seiner Art und Auffassung.
Bei vielen "Weichwasserfischen" ist es schon so, dass sie durch lange Zuchtfolgen schon an härteres Wasser gewöhnt sind. Da wäre es optimal die Haltungsbedingungen beim Züchter zu wissen.
Heute stellen z.B. Neon kein so großes Problem bei der Zucht dar wie vielleicht früher.
Will man z.B. Salmler nur als schöne "Ansehfische" halten, dann sind viele Wasserwerte nicht gar so wichtig. Allerdings sollten die Tiere immer die Mö
Forum: Farne und Moose
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 22.02.2015, 19:27:45
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Jimbei am 23.02.2015, 21:26:14
erstellt von: Jimbei
Antworten: 5
Hits: 2487
Hallo,

Wenn die Möglichkeit besteht: CO2-düngen.

Nach einiger Zeit wuchs so der Javafarn bei mir "aus dem Aquarium heraus" - und wurde sogar die Blattform 3-geteilt und sehr gross.

mfG Anton Gabriel
Forum: Algen
1 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 06.10.2014, 18:11:08
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 06.10.2014, 18:11:08
erstellt von: robat1
Antworten: 28
Hits: 11402
Hallo,

Es wird die Schale weggeätzt (mit Chlor etc.) und dann die "Eier" normal im Salzwasser ausgebrütet - die Artemia zappeln also - nur vollkommen ohne Schale freuen
Wer den Artikel von Nicole Halanek ganz früh haben will: über den Nesletter (von wasserpantscher.at) - sonst wird er später auch hier hereingestellt.

mfG Anton Gabriel
3 Dateien
Beitrag von: Gehe zum Beitrag Anton_Gabriel am 06.10.2014, 00:05:26
Letzter Beitrag von: Gehe zum letzten Beitrag Anton_Gabriel am 06.10.2014, 00:05:26
erstellt von: Anton_Gabriel
Antworten: 0
Hits: 826
Pantoffeltierchen in der Zucht von Nicole Halanek

Es gibt ja unzaehlige Berichte im Internet, wie man eine Paramecienkultur herstellt.

Man nehme Bananenschalen oder Ruebenschnitzel oder Ruebenwuerfel oder einen Heuaufguss, etc. fuelle ihn mit Aquariumwasser auf und lasse das Ganze einige Tage stehen, dann sollten als einzige die Paramecien (P. caudatum offensichtlich) mit ihrem geringen Sauerstoffbedarf ueberleben und sich vermehren.

Irgendwie hab ich mich lange genu
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 264 als: [Thema | Beitrag]
Gehe zu:
Impressum

Ausführzeit: 0.0433 sec. DB-Abfragen: 10
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder