Hallo Guten Morgen

, erstmal herherzlich
Naklar kann man mit Standartsetzs auch Naturaquaristik betreiben.
Das kommt ganz auf die eigenen Ansprüche an Optik der Hardware, Technik, Pflanzen und Layout an.
Will man auf Wettbewerben glänzen oder sich nur zuhause selbst daran erfreuen?
Ja, der Filter ist klasse...habe auch einen, sehr zuverlässig und einfach zu händeln
Wermutstropfen ist, das man dann etwas ans Layout gebunden ist... Iwagumi ehr weniger, außer man wählt eine schwarze Rückwand...dann fällt er kaum auf.
Bei Iwagumi werden allerdings gerne leichte, luftige Rückwände verwendet.
Zu dem Filter passen Einrichtungen, die wie ein Dreieck aufgebaut sind und so den Filter verdecken. Oder links und rechts eine Stein/Wurzelformation, die ebenfalls die Technik verdecken.
Für Standartkombis, sind die leicht düsteren Borneolayouts von Amano beispielhaft.
Heller Sand, aufragende Rotholzwurzeln, Anubias, Javafarne, Cryptocorynen, Moose...
Da kann man sich nach Herzenslust austoben

Ist wenig Aufwand mit diesen Pflanzen da sie nicht ständig geschnitten werden müssen.
Dann gingen auch Becken die vorwiegend mit nicht so lichtbedürftigen , vor dem Filter aufragenden Stängelpfanzen besetzt sind...die müssen halt regelmäßig gestutzt werden..dazu brauchts dann etwas Biss, das ordentlich zu halten...Rotala rotundifolia, Rotala Macranda Green, Vallisnerien, Micranthemum umbrossum, Horn/Nixkraut, Wasserpest, Hydrocyle sp. japan für den Anfang, wären super...
Darauf achten, das man sicher Algenfreie Pflanzen bekommt und lieber mit etwas weniger Pflanzen starten, wachsen tun sie ja von selber
Düngen ist dann auch viel einfacher, weil man dann nicht die Algen düngt und kann nach Herzenslust loslegen
Zu den Algenfreien Pflanzen kann ich Dir später noch was erzählen...
Viel Spaß beim Planen
Am besten stellst Du Deine Pflanzenwünsche dann auch vor..wir sagen Dir dann, ob sie ehr geeignet für so ein Becken sind, oder nicht...
Meistens sind die Ecken nicht so gut ausgeleuchtet...darauf sollte man achten
Bis später
Monika