Hallole,
Alle Fische leben noch:
6 M.praecox
6 Keilfleckbarben
2 Platys
2 Netzschmerlen
2 Antennenwelse
15 Panzerwelse gemischte Gruppe
7 Otosinclen
3 Scalare
die Pflanzen
1 Echinodorus
2 unterschiedliche Valisneria, Schrauben und ganz dünne
grüne Tigerlotus in unterschiedliche Wachstumsstufen
diverse Schnippsel von anderen Pflanzen
viele Verstecke für die Bodenbewohner in Form von Höhlen und Wurzelaufbauten
1 Höhlenburg heiss geliebt von den Schmerlen
paar große Kieselsteine zum Relaxen und abhängen
der Bodengrund ist immer noch weißer Sand
was mich jetzt wundert, eigentlich wundert es mich nicht wirklich:
in dem kleinen Becken was ich jetzt endlich fertig mache möchte, hoffentlich noch dieses Jahr, war ja Moos gewuchert ohne Ende, dieses AQ wird bisher ohne Heizstab betrieben, das Moos wuchs so stark das einen großen Teil herausholte um es im beheizten goßen AQ unterzubringen für die Regenbogenfische, ich dachte sie mögen darinnen auch gerne ablaichen, so gedacht so geschehen, leider kommt das Moos darinnen nicht so zugange wie im Kleinen ohne Heizung, ich werde es bald entfernen müssen, wenn es sich nicht bald erholt.
Einen speziellen Schwamm, der eigentlich gar kein Schwamm ist zum Scheiben säubern habe ich mir jetzt auch mal gekauft sieht aus wie ein Abrazzo nur ohne Putzmittel

, das ist vielleicht ein geniales Teil von JBL.
Wasserwechsel mache ich immer noch zu einem Drittel in großen Abständen, so etwa 6-8 Wochen, was zwischenzeitlich verdunstet wird einfach nachgefüllt.
Filterwatte wechsele ich im Bereich von 10 -14 Tagen, früher wöchentlich, die anderen Schwämme im oberen Korb spüle ich in etwa so alle 4-7 Wochen, den unteren Korb ca. alle 3-4 Monate.
Ich muss sagen toi toi to, so stabil lief das Aq schon lange nicht.