Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  21.02.2010, 20:49:35
Hei, Pflanzen abschneiden wird nix bringen, außer das es gerupft aussieht...So lassen sich Cyanobakterien nicht in die Schranken weisen...
Lieber später Dunkelkur, wenn sie wirklich überhand nehmen...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  21.02.2010, 20:54:35
Hallo Monika,

bis jetzt ist es mit den Blaualgen echt so minimal, dass ich wirklich nur drei, vier Triebe abschneiden musste, um alles zu entfernen, gerupft sieht das nicht aus. Wenn es natürlich deutlich schlimmer werden würde, würde ich mit Abschneiden nicht weiter kommen.

Grüße,
Sandra


nach oben
#  21.02.2010, 20:55:09
Hallo,
wenn es wirklich Blaualgen sind, dann würde ich erst mal nur kräftig Wasser wechseln.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  21.02.2010, 20:58:19
Zitat von Lucky15 :

Sollte ich, bezüglich der heute entdeckten Blaualgen irgendwas spezielles unternehmen? ao2 Der Befall ist wirklich bisher minimal und auch komplett entfernt. Am Donnerstag habe ich das Becken ja eingerichtet, am Freitag habe ich ca. 80% Wasser gewechselt, gestern ca. 30% und heute nochmal 50%. Beleuchtet wird immernoch mit 24 Watt für 6 Stunden, CO2 läuft auch.

Schon Blaualgen, sicher das es Blaualgen sind? Wenn es tatsächlich welche sind... ist die Fläche Ruck zu Zuck zu. Wo steht NO3? Würde ein wenig Futter ins Becken streuen.

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  21.02.2010, 21:06:03
NO3 lag gestern Abend bei 30.
Ich bin mir zu 90% sicher, dass es Blaualgen sind/waren, so ein ganz dunkelgrüner Überzug über ein paar Blättchen des HC. Aber wie gesagt, nur 3-4 Pölsterchen des HC waren betroffen, ich habe alles ganz genau abgesucht.

Grüße,
Sandra


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  21.02.2010, 22:08:02
Hallo Sandra,

nach so kurzer Zeit schon Blaualgen glotz
Im Kiesboden hab ich das auch beim einfahren was aber nicht schlimm ist.
In den bisherigen Soilböden hatte ich das nie!
Versuch mit einem Luftschlauch die BA abzusaugen, und verstärk die Wasserwechsel.
Ich würde dem Becken ein wenig auf die Sprünge helfen und Dennerle FB7 zu geben, damit sich schnell genügend Bakterien bilden können.

Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  22.02.2010, 20:00:27
Hallo zusammen!

Also von Algen keine Spur mehr! Ich habe ja gestern alle Blätter des HC, die einen dunkelgrünen Algenüberzug hatten, weggeschnitten, das waren ja nicht viele. Heute ist absolut nichts mehr zu sehen! Hoffentlich bleibt das so! lol2

Ich habe heute nochmal ca. 70% Wasser gewechselt und diesmal "Aquadrakon Black" zugesetzt, ein Wasseraufbereiter. Bisher habe ich keine Wasseraufbereiter benutzt. Ich habe deswegen heute damit angefangen, weil ich mich erinnert habe, das Aquadrakon Black auch Kalium enthält und ich ja vermutlich keinerlei Kalium im Becken habe. Nachdem mir Düngen momentan aber zu riskant ist, dachte ich mir, mit dem Aquadrakon kann ich dafür sorgen, dass etwas Kalium im Wasser ist, aber nichts überdosieren. Was meint ihr, gute Idee oder nicht? ao2 hier die Inhaltsstoffe des Aquadrakon Black: http://www.drak.de/de/produkte/wasseraufbereiter/aquadrakon-2.html

Außerdem habe ich mir überlegt, in Zukunft nur noch Osmosewasser zu verwenden und das dann mit Duradrakon aufzuhärten. Der Grund hierfür ist, dass wir eine Enthärtungsanlage im Haus haben, die aber offensichtlich mal funktioniert und mal nicht. Ich weiß daher nie genau, was aus der Leitung kommt. Momentan scheint sie nicht zu funktionieren, da die KH 16 und die GH auch 16 beträgt. Was sagt ihr dazu, auch gute Idee oder nicht? ao2 (Das sich das Duradrakon wohl nicht so leicht auflöst, weiß ich, ich habe es aber schon bestellt, deshalb werde ich es damit versuchen.)

Viele Grüße,
Sandra


nach oben
#  24.02.2010, 21:04:29
Hallöchen!

Also das mit dem Aufhärten des Osmosewassers hat sich für mich schon wieder erledigt, das Duradrakon löst sich wirklich sehr schlecht. grmpf Und mit extra CO2 rummachen, da habe ich jetzt echt keine Lust zu.

Ich habe auch mit der Wartungsfirma der Enthärtungsanlage Kontakt aufgenommen, enthärtet wird nur das Warmwasser, mit dem kalten Wasser passiert nichts. Ich hatte zwar schon mal das kalte und das warme Wasser auf KH getestet, jedoch zeigt der Tropfentest bei dem Warmwasser falsch eine hohe KH an (weswegen ich davon ausgegangen bin, das die Enthärtungsanlage nicht funktioniert, da sowohl im kalten als auch im warmen Wasser mein Tropfentest eine KH von 16 angezeigt hat), die GH, die ich bisher im warmen Wasser nicht getestet hatte, beträgt tatsächlich nur 6. Wenn ich also das Osmosewasser mit kalten Leitungswasser verschneide, sollte das gut sein, so werde ich es machen.

Ansonsten läuft mein Iwagumi sehr gut, von Algen keine Spur, das HC und die Nadelsimse wachsen, die Blyxa hat leichte Auflösungserscheinungen. Nur so richtig angewurzelt haben die Pflanzen noch nicht, mir kommt immer mal ein Pflänzchen hoch und wenn ich es wieder einpflanzen möchte, kommen zwei andere Pflänzchen hoch, usw. grmpf grmpf grmpf Echt anstrengend!

Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, was ihr von dem Aquadrakon Black haltet. Sollte ich jetzt auch langsam die Beleuchtungsdauer bzw. die Beleuchtungsstärke erhöhen (beleuchte 6 Std. mit 24 Watt)? ao2 Morgen Abend steht mein Becken eine Woche!

Viele Grüße,
Sandra


Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  24.02.2010, 21:12:59
Zitat von Lucky15 :


Ansonsten läuft mein Iwagumi sehr gut, von Algen keine Spur, das HC und die Nadelsimse wachsen, die Blyxa hat leichte Auflösungserscheinungen. Nur so richtig angewurzelt haben die Pflanzen noch nicht, mir kommt immer mal ein Pflänzchen hoch und wenn ich es wieder einpflanzen möchte, kommen zwei andere Pflänzchen hoch, usw. grmpf grmpf grmpf Echt anstrengend!
Sollte ich jetzt auch langsam die Beleuchtungsdauer bzw. die Beleuchtungsstärke erhöhen (beleuchte 6 Std. mit 24 Watt)? ao2 Morgen Abend steht mein Becken eine Woche!

Hallo Sandra,
Klasse... würde nächste Woche ggf. dann die 2 Leuchte 4 Stunden um Mittags rum zuschalten dann aber wieder ausschalten - solange bis die die Blyxa wurzelt..vl. nach einer Woche beide Lampen dann endgültig stehen lassen. Das musst Du beobachten... wi edie Pflanzen sich entwickeln, dann aber auch die hälfte Dünger dazu!!! wink2

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  24.02.2010, 21:32:18
Hallo Ingrid!

Und die Gesamtbeleuchtungsdauer, soll die erstmal bei 6 Stunden pro Tag bleiben oder soll ich die auch erhöhen? confused2

Grüße,
Sandra


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 6 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 711276
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 492547
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 463558
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 389024
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 372430
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3543 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder