Hei, also ich hab ja auch 2(von

Becken mit Planarien und hab das gleiche Problem wie Du Paul mit meinen Wasserpflanzen und wie Du Fil mit umsetzten von Tieren in andere Becken...
Hab mich deshalb eingehend seit mind. 2 Jahren mit dem Thema befasst...
Zuerst zu den Pflanzen...
Nachdem ich mich maßlos aufgeregt habe, seh ich das jetzt ganz entspannt...
Ich hab es noch gut, weil ich die kleinen weißen, mit dem Dreieckigen Kopf habe...die sind recht harmlos und haben es nicht geschaft. zb. die Garnelen in ein meinem Babybecken (27Liter) auszurotten...da sind im Moment ca. 80st in allen Größen drin...außerdem hab ich da die Larven der Danio erythrimicron aufgezogen...vom Freischwimmen bis zur Geschlechtsreife...
Allerdings werden die Garnelen hauptsächlich Pflanzlich ernährt und wenns dann dochmal was anderes gibt, dann so wenig, das sie es so schnell wie möglich fressen...und Sichtbare Planarien hol ich mit einer Pipette raus...anschubsen und einsaugen...nicht zerdrücken
NIemand kann sich sicher sein, ob er nicht irgendwoher Planarien kriegt...
Egal, ob aus dem Pflanzenbecken beim Händler, von Bekannten oder über Frostfutter...
Also Redfire aus meinem schlimmsten Planarienbecken hab ich runter übersiedelt in eine sauberes Becken...das war im August, bis jetzt keine Planarien sichtbar...da kommt auchnixmehr...
Auch Fische glaub ich nicht, das sie Planarien mitbringen können...
Man muß sie genauso wie die Garnelen ja eh auf das neue Wasser umgewöhnen...und dann macht man das eben über 2 Tage und schüttet mehrmals das Wasser weg und füllt mit dem aus dem neuen Becken wieder auf...(nachdemm sie langesam umgewöhnt wurden)...
Schnecken sind da viel schlimmer...da wohnen die Planarien in der Mantelhöhle und man kommt schlecht ran...Umweg über Eier ist da der sichere Weg...
Die Pflanzen behandele ich so, das ich Neuzugänge gleich für 20 Min in Natriumhaltiges Mineralwasser mit viel Sprudel einlege...dann ein bisschen im Wasser schwenken...und die bewegungsunfähigen Planarien liegen unten im Eimer

Die Pflanzen in frisches Leitungswasser oder Wasser auf dem sauberen(!) Becken, in das sie mal reinsollen...
1 Woche am Fenster (nicht zu kühl, damit die Biester aus den evt. Eiern schlüpfen) aufbewahren...dann das gleiche nochmal machen...dann sollten die Biester aus den Eiern geschlüpft sein... dann nochmal die Mineralwasserkur
Wenns den Pflanzen gut geht ruhig nochmal eine (3.)Runde Mineralwasser...
Ok, das ist lästig...aber ich find Planarien halt noch viel lästiger...
Auf jedenfall hab ich in meinem Kellerblock es geschafft, das von den 5 jetzt stehenden Becken 4 sauber geblieben sind...obwohl ich auch Pflanzen aus den Planarienverseuchten verwendet hab...
Im Endeffekt muß jeder selber sehen das er die Pflanzen in Quarantäne steckt(Trau schau wem

)...die meisten wissen garnicht, das sie welche haben, weil die sich in Fischbecken oft verstecken...aber spätestens Nachts sind sie sichtbar, wenn man sie sucht...oder im Filterdreck nach dem Filterputzen...da kann man auch sehr schön Befall feststellen...Wo nachts nix die Scheibe hochkriecht und wo nix nach dem Filterputzen am Boden des Eimers rumkriecht, is nix drin...
Was ich gut finde, ist, wenn jemand zugibt,auf Nachfragen das er Planarien hat,
Dann kann ich mich richten...aber nicht alle haben die Zivilcourage...
Also IMMER Misstrauisch sein...
Außerdem kann man wenn man eh schon welche hat ungeniert mit andern Planarienhaltern tauschen...Man sollte halt nur klarstellen, welche Planarien der hat, nicht das man noch eine andere Sorte dazubekommt...
Aber da ich eh Quarantäne mach, is das eh schon wurscht...Es gibt ja noch andere liebe Tierchen...wie Hydra, Mex. Kampfkrebse, Tubifex und Schneckenegel...Blattläuse...
Denn ist der Ruf erst ruiniert, dann tauscht es sich ganz ungeniert
Man kann zwar auch sein Becken mit emersen oder Invitropflanzen bepflanzen, aber das ist nicht das was ich will...Ich will mit den Leuten Tauschen, ohne Rücksicht auf verluste...
Es gibt noch die alte Möglichkeit die Pflanzen im Eimer mit Alaun, Kaliumpermanganat oder Panacur zu behandeln...Nach gutem Wässern sollte da nix passieren...aber ich hab eine Phobie gegen Gift, die stärker ist als die vor Ungeziefer...
Hoffe, das hilft Euch
Wer nicht wachsam ist, ist selber schuld...
VG Monika
Viele schieben ihren Misserfolg auf die Planarien...aber da sind meistens ganz andere Probleme schuld...Zb. Mangelerscheinungen an Jod und Chitin oder Parameter im Becken...wie Sauerstoffarmut, Schwefelwasserstoffe,oder zuwenig Versteckplätze...Auch Mulmansammlung oder zu wenige Wasserwechsel mit Anreicherung von schädlichen Stoffen, Chlor oder Kupfer im Leitungswasser, Weichmacherausdünstung aus Ummanteltem Glanzkies/Kunststoffe in der Einrichtung oder sonstwas kann schuld sein...
Ich hab noch nie gesehen, wie eine Planarie einer Garnele aufgelauert hat, um sie dann zu überwältigen und aufzufressen...
Und wenn sie eine Garnele erwischt, dann hatte die vorher schon einen Schaden...
Die können auch während der Häutung noch flüchten...sieht man oft, wenn die Männchen dann daher kommen und ihr Glück versuchen...
Meine Garnelen im Babybecken häuten sich alle auch...die Babys sogarr täglich...und trotzdem werden sie nicht angefallen...