....habe, wie von Euch mehrheitlich empfohlen, die feiner verästelte Wurzel genommen.
Allerdings erschien sie mir links zu kahl, weshalb ich eine weitere ausgesucht hatte, die links zur Ergänzung noch ein paar Ästchen dazu bringt. Die in die richtige Position zu bekommen und vor allem dazu, genau so dort zu verharren, war nicht so einfach.
Habe die kleinere Wurzel links mittels zweier V2A-Schrauben angeflanscht, deren Köpfe ich jeweils mit einem kleinen Klecks schwarzem Silikon kaschiert habe, in einem Fall auch noch einen Teil des Gewindes, das durch die Positionen beider Wurzeln ein Stück herauslugte. So sieht man kein auffällig glitzerndes Silber und das Schwarz fällt kaum auf.
Alle Wurzelstümpfe haben zur Befestigung an der Bodenscheibe eine V2A-Schraube passender Länge Unten so in ihren Stumpf geschraubt bekommen, daß das hervorstehende Stück der Schraube mit Ihrem flachen Kopf (Linsensenkkopf) die Auflage für einen ordentlichen Klecks schwarzen Silikons bildet, mittels dessen die Wurzel in Position mit der Bodenscheibe punktuell (an 3 Punkten, damit nichts wackelt) verklebt ist. In einem Fall mußte ich mit einem grünen PVC-Rohr verlängern; d.h. der Schraubenkopf schaut mit reichlich Gewinde aus dem Wurzelstumpf heraus und wurde durch Überstülpen eines mit schwarzem Silikon gefüllten Kunststoffrohres von 10mm Durchmesser (6-8mm hätten gereicht, hatte ich nur nicht bekommen) nach Unten verlängert. Die Silikonfüllung des Rohrstücks war so reichlich bemessen, daß sie das ganze Rohr füllt und Oben wie Unten herausquillt. Dadurch ist die Verbindung zur Wurzel, wie auch zur Bodenscheibe, geschaffen.
Nach gut 3 Stunden war die Silikonoberfläche staubtrocken und ich konnte den Boden einfüllen. Zuunterst leigt eine etwa 2cm hohe Schicht "Aquatic Nature - Ferti Soil Black" in 3-4mm Körnung (wollte 1.5-2.5mm, war aber nicht lieferbar) und darauf eine unterschiedlich hohe Schicht Nubix Kies 1-2mm Körnung in jeweils Schwarz.
Auf den mittels Flattener und Pinsel geglätteten Kiesboden setzen meine Frau und ich unterschiedlich große, anthrazit-schwarze Kieselsteine, sogenannte Pebbles. Die kleinste Größe (0,6-1cm) habe ich (noch) nicht verwendet, nur 3 darüber leigende. Ein Stein (etwa rechtslastig mittig direkt vor dem Wurzelstück an einem großen Stumpf) hat leicht dreieckigen Grundriß mit etwa 9cm längster Kante, etliche andere haben 30-50mm Durchmesser und recht unterschiedliche Form (= mittlere Größe), die kleinen haben etwa 15-25mm Durchmesser und ebenfalls sehr unterschiedliche From, teils deutlich langgestreckt. Insgesamt soll es eine Art Flußkiesel-Geröll darstellen, irgendwo an einer ufernahen Stelle in einem Bachlauf.
Als Besatz habe ich mir eine große Gruppe Pseudomugil gertrudae ARU reservieren lassen, wobei ich noch nicht weiß, welche Varietät ARU es ist. Dazu sollen blaue Tigergarnelen und evtl. noch ein paar Parotocinclus britzkii, falls ich welche bekomme.
Wie findet Ihr das Layout?
|