Hallo Hans-Werner,
sorry, hatte mich an Deinen früheren Beitrag zwar erinnert, aber nicht an die von Dir verwendeten Strips - habe noch mal nachgesehen, vielen Dank für Deinen Hinweis. Du verwendest Sol*r*x Power LED-Strips. In kaltweiß haben die 6500K, an sich gut, in warmweiß 3000K und als solche haben sie, egal von welcher Marke, etwas weniger Lumen.
Wenn ich Dich (und andere) richtig verstehe, sagt Dir das reine kaltweiße Licht nicht so zu und darum mischst Du mit warmweißen Strips. Solange das Zahlenverhältnis kalt- zu warmweiße Elemente zugunsten der kaltweißen ausfällt, dominiert deren Lichtfarbe und der Effekt von warmweiß, gerade weil leistungsmäßig etwas schwächer, ist zwar erkennbar, Dir aber in der, nennen wir es "kosmetischen" Wirkung, noch zu schwach. Liege ich damit richtig?
Wenn es so ist, bliebe nur die Wahl entweder einer zahlenmäßig ausgewogeneren Bestückung, oder die Verwendung von etwa 5000K strahlenden Elementen. Als Strips sind die schwer zu beschaffen, meine ich (kenne derzeit keinen Hersteller / Anbieter solcher Spektren bei Strips). Ich würde auch nicht zu einer Süßwasser-AQ-Beleuchtung allein mit diesem Spektrum raten, also eher mischen.
Demnach wäre nur ein Ausweichen auf z.B. Cre*-, Seo*l-, Lum*x- usw. -Module möglich, worunter ein solches Spektrum zu finden ist (weiß aktuell leider nicht, bei welchem der Fabrikate, aber ich weiß, daß es die gibt (Lumen weiß ich aber wieder nicht)) oder doch ein Ausweichen auf RGB-LEDs respektive das rein kosmetisch gedachte Hinzunehmen von gelben LEDs (die gibt es als Strips und sie wirken optisch stark); d.h. die Lichtleistung, die die Pflanzen brauchen, käme von den kaltweißen LED-Strips, die von Dir bevorzugte Farbe durch hinzugenommene gelbfarbene LED-Strips. Für deren Betrieb brauchst Du m.W. kein Steuergerät (das dient, soweit ich weiß, der Farbmischung nach Wunsch, wenn Du RGB-Strips einsetzt, also LEDs, die alle drei Farben auf einem Chip integriert haben und einzeln angesteuert werden).
|