Autor / Nachricht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  27.10.2011, 21:11:43
Hallo zusammen,

hat jemand eine Ahnung, welche Schneckenart das im ersten Foto vom heutigen Beitrag von 14:25:44 UHr ist? Finde grad meine Schneckenfibel nicht.


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  14.11.2011, 20:47:46
Hallo zusammen,

habe diese Woche wegen Terminsachen wenig Zeit. Daher nur die kurze Info, daß ich inzwischen die erste Etappe der neuen LED-Strip-Beleuchtung fertig habe - sie ist provisorische überm Becken montiert und macht mit den Vorsatzlinsen ganz schön Licht. Mehr dazu und ein paar Bilder demnächst (kann aber noch etwas dauern, Dezember / Januar steht Umzug an, da gehen andere Sachen vor, zumal ich einige Fahrten von rund 500km einfache Strecke vor mir habe).


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  14.11.2011, 20:50:16
Hi Joachim,

Bin gespannt auf die Bilder!
So langsam interessiert mich LED auch hide

Viele Grüße

Ingo


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  14.11.2011, 20:52:39
Hi Ingo,

ok, irgendwo quetsch ich die noch rein (zeitlich). wink2

Heute hatte mein Taiwan- und Christmas-Moos erstmals heftig Sauerstoffblasen gezeigt. Die derzeitige Bepflanzung ist provisorisch, Umgestaltung schon geplant, aber die muß wohl sinnvoller Weise bis nach dem Umzug warten - nervt mich selbst, kann aber nicht anders.


nach oben
#  14.11.2011, 21:55:50
Zitat von Ingo :
Hi Joachim,

Bin gespannt auf die Bilder!
So langsam interessiert mich LED auch hide


Hallo Ingo,
was ich bis jetzt gesehen habe bekommt man sehr gute LED`s. Die Teile, die eine T5 Beleuchtung ersetzen sind aber recht teuer. Auch braucht man eine gute Kühlung. Ich bin von der Idee wieder etwas abgekommen.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  15.11.2011, 07:32:51
Hallo Jörg,
Zitat von Jogi42 :

was ich bis jetzt gesehen habe bekommt man sehr gute LED`s. Die Teile, die eine T5 Beleuchtung ersetzen sind aber recht teuer. Auch braucht man eine gute Kühlung. Ich bin von der Idee wieder etwas abgekommen.


http://www.econlux.de/Documents/PDF/LED_SunStrip.pdf

die Lösung find ich eigentlich sehr gut und einfach in bestehende Abdeckung den herkömmlichen Leuchtbalken gegen LED zu tauschen. Die Dinger würd ich mal gerne Live über einem Pflanzenbecken sehen und den Preis erfahren.

Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  15.11.2011, 10:50:23
Hi Ingo,
Preise für die Strips von Econlux findest du unter anderem hier auf Seite 27:
http://www.zooundco24.de/uploads/tx_frpsimpledownloads/Seiten_aus_zooundco_Aquaristikkatalog_2011-2012_S1-37.pdf

Für die anderen LED-Lösungen von denen versuche ich bis nächste Woche mal die Preise herauszufinden.



Viele Grüße,
Markus

nach oben
#  15.11.2011, 11:39:11


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  15.11.2011, 12:42:22
Hallo Markus,
Zitat von dogma :
Hi Ingo,
Preise für die Strips von Econlux findest du unter anderem hier auf Seite 27:
http://www.zooundco24.de/uploads/tx_frpsimpledownloads/Seiten_aus_zooundco_Aquaristikkatalog_2011-2012_S1-37.pdf

Für die anderen LED-Lösungen von denen versuche ich bis nächste Woche mal die Preise herauszufinden.


Off-Topic ( OT ):
vielen Dank für deine Mühe,ich muss mal in Sifi schauen ob man die LED-Leiste in Aktion beschauen kann, und ob es noch andere bezahlbare Lösungen gibt.
Ich bin nicht so der Bastelwastel talk darum wäre eine fertige Lösung für mich die beste.

Joachim Sorry fürs OT Kopf kratz

Viele Grüße

Ingo


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  15.11.2011, 13:31:02
Hi Ingo,

ich sehe bei diesen Fertigteilen folgende Probleme:

1 - das Spektrum der "Daylight" Variante ist viel zu Gelb-Grün-lastig; d.h. darin werden LEDs benutzt, die ein für Algen günstiges, aber für höhere Wasserpflanzen ungünstiges Licht haben. Würde sie schon von daher NICHT empfehlen.

2 - sie haben ALLE, egal in welcher Variante, einen 120° Abstrahlwinkel. Damit entsteht selbst mit LED-Technik sehr viel Streulicht, was sowohl physikalisch, als vor allem physiologisch mehr als ungünstig ist. Vor allem der wichtige Blauanteil der Beleuchtung, eh schon, in Relation, schmal ausfallend, wird damit in der unteren Hälfte des AQ-Wassrkörpers nahezu unwirksam. Doch genau dort wird er für Rosettenpflanzen gebraucht. Stengelpflanzen, die die obere Hälfte des AQ-Wasserkörpers durchschritten haben, brauchen sich daran nicht zu stören, aber HCC zum Beispiel schon usw.

3 - sie sind, für das Gebotene, zu teuer, obwohl im Vergleich zu anderen, ähnlichen Lösungen, noch günstig.

Ich kann jedem, der sich mit dem Gedanken, auf LED-Beleuchtung umzusteigen trägt, nur empfehlen, von derzeitigen Angeboten fertiger Leuchten der Industrie, mit ganz wenig Ausnahmen, Abstand zu nehmen. Dort ist man noch lange nicht so weit. Dabei wäre ich an einem Schub selbst sehr interessiert.

Wichtig ist ein möglichst hoher Blauanteil, etwas Rot (aber beileibe nicht so überbetont, wie meist der Fall), und wenig Gelb-Grün. Wer auch immer bislang in anderer Richtung argumentierte, bleibt bis heute den Beweis schuldig, daß damit besserer oder wenigstens gleich guter Wuchs höherer Pflanzen im AQ erzielbar ist - alles Theorie.

Meine neue LED-Strip-Lösung kam aufgrund viel zu vieler Defekte bei den LED-SMDs der verwendeten Strips als Ersatz durch den Lieferanten zustande. Als ich die defekten Strips demontierte, sind mir diverse Herstellfehler daran aufgefallen. Zum einen sind alle Lötpunkte entlang der gesamten Klebfläche nicht richtig isoliert, so daß Kriechströme bei Aufkleben auf einen metallenen Wärmeableiter (speziell für solche LEDs konipierte Alu-Kühlprofile) die Folge sein MÜSSEN. Zum anderen sind alle Strips, Ware vom laufenden Meter, in kurzen Abschnitten hergestellt und für laufende Meter an ihren Enden maschinell verlötet (= endlos verlängert), mit der schon Oben angesprochenen Thematik. Die Silikon-Schutzauflage hat enorme Maß- und Formtoleranzen und LÄSST SICH VOLLSTÄNDIG ABHEBEN. Dessen nicht genug, zeigt das Silikon an diversen Abschnitten, über jeweils Handbreite hinweg, Stellen mit feinen Blasen auf der Oberfläche, was sich insgesamt aufgerauht anfühlt; d.h. hier gibt es, durch welche Einflüsse auch immer, Materialveränderungen im ungünstigen Sinne.

Das ist in der Summe einfach schlechte Qualität. Ich rate daher inzwischen, wenn es sich um in pflanzenphysiologischer Sicht wichtige Beleuchtung handelt, von Strips jener Art (solche mit Silikonüberzug) ab und würde dafür auf jeden Fall eher zu Rundplatinen/Sternplatinen-Lösungen greifen. Für die aber braucht man derzeit noch Eigenbau, um zu vernünftigen Beleuchtungen zu kommen - von wenigen Ausnahmen bei Fertigprodukten abgesehen. Strips ohne Silikonauflage, mit baulichen Ergänzungen zwecks Behebung ihrer konstruktiven Unzulänglichkeiten (soweit vorhanden) mögen ok sein, aber den technisch interessanteren Ansatz stellen die Rund-/Sternplatinen-Lösungen dar.

Mit meiner neuen LED-Strip-Beleuchtung konnte ich noch eine Erfahrung machen, nämlich daß, wie von mir schon in meinem Fred "LED-Beleuchtung" angerissen, Linsen, die nicht direkt auf der Oberfläche der LED ansetzen, nicht optimal sind, obwohl sie schon verbessernd wirken. Werde darüber dort noch berichten.

Für Cubes gibt es eine Kölner Firma, ganz neu am Markt, die wirklich sinnvolle und gute Sachen im Programm haben - Jörg hatte vor Kurzem darauf aufmerksam gemacht. Deren Preise kenne ich nicht, aber in einem Messe-Video wurde vom GF erklärt, er wolle ein Vertriebsnetz aufbauen. Bin selbst gespannt. Doch damit sich das für dieses Unternehmen rechnet, werden sie es wohl nicht sooo günstig anbieten können.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 26 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 711946
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 493047
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 372645
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 389308
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 372762
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3088 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder