Autor / Nachricht

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  08.12.2009, 10:21:34
Hallo liebe Algenfreunde und Algenfeinde, lol2

zum Thema UAO = unbekanntes Algen-Objekt habe ich ein ganz besonderes Schmankerl für Euch: Eine mir bis heute völlig unbekannte (Blau?)Alge, bzw. ein Cyanobakterium (?) oder gar so etwas wie eine Unterwasser-Flechte, ist mir bei einem Vortrag im hohen Norden "über den Weg gelaufen" und ich durfte etwas davon für weitere Untersuchungen mitnehmen. Hier habe ich einige Infos dazu eingestellt: http://www.aquamax.de/HG06UG13.htm

Als kleine Überraschung gibt es einen Preis für die/den Erste(n), die/der wenigstens die richtige Gattung findet. Es gibt keine Regeln, jede Hilfe (auch Verlinkung zu einschlägigen Spezialisten) ist erlaubt und wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Diskussion gerne hier, aber Lösungsvorschläge bitte per E-Mail an webmaster@aquamax.de.

Viel Spaß beim Rätselraten!


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  08.12.2009, 13:12:33
Hallo Bernd,

nach dem bei mir aus dem selben Rotalgensamttepich die Thorea sprießt schließe ich daß die deinen zur selben Gattung gehören?
Obwohl optisch hätte ich deine für Pinselalgen gehalten.

So fängt es bei mir an:



Und das wird darus:



Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  08.12.2009, 14:25:36
Hallo Robert,

danke für Deinen Beitrag, aber Thorea ist/wird das sicher nicht.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  09.12.2009, 19:20:44
Hallo Bernd,

Zitat:
danke für Deinen Beitrag, aber Thorea ist/wird das sicher nicht.

Soweit weg ist Robert wahrscheinlich nicht. Meine Bilder sind leider immer noch verbuddelt auf meinem defekten Rechner. Ich muß mich mal Weihnachten dazu zwingen, die Bilder auszugraben, dann könnte ich mal ein paar Vergleiche aufzeigen, denn dieser Algentyp scheint doch gelegentlich aufzutreten. Zwar nicht in rot aber in schwarz.
Über das inet dürfte es schwer sein, ranzukommen. Fachbücherausleihe dauerz ewig bei meinem Provinznest traurig , aber wir kriegen das schon.

gruß jo


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  09.12.2009, 23:51:59
Zitat von eumel6 :

Soweit weg ist Robert wahrscheinlich nicht. Meine Bilder sind leider immer noch verbuddelt auf meinem defekten Rechner.


Hallo Jo,

bei Algen habe ich mir schon lange abgewöhnt, "nie" zu sagen, aber hier bin ich schon kurz davor, denn Thorea habe ich nun schon oft gesehen und die hatten alle rein gar nichts mit den hier zur Debatte stehenden Algen zu tun. Auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Rotalgen mitunter absonderliche Vermehrungsmuster aufweisen.

Zitat:
Ich muß mich mal Weihnachten dazu zwingen, die Bilder auszugraben, dann könnte ich mal ein paar Vergleiche aufzeigen, denn dieser Algentyp scheint doch gelegentlich aufzutreten. Zwar nicht in rot aber in schwarz.


Das mit der Bildersuche kann ich jetzt gerade gut nachvollziehen. Zwar aus anderen Gründen, aber immerhin.

Ich habe aber heute eine höchst interessante Mail mit Bildern bekommen, die "meinen" UAOs verblüffend ähneln. Und wenn ich Glück habe, bekomme ich ein paar Steine zur Untersuchung.

Zitat:
Über das inet dürfte es schwer sein, ranzukommen. Fachbücherausleihe dauerz ewig bei meinem Provinznest traurig , aber wir kriegen das schon.


Na ja, welche Fachbücher möchtest Du denn ausleihen? Da die richtigen zu finden, ist fast genau so schwer wie die Algen selbst ausfindig zu machen. Deshalb ja meine Aufforderung, bekannte Quellen anzuzapfen, also Kontakte in der Mikroskopieszene zu nutzen. Solche Leute kennen nämlich auch wieder Leute, die jemanden kennen, der jemand kennt ... Es reicht ja, wenn man wenigstens mal ein Stichwort und eine ungefähre Richtung hat, wo man weitersuchen kann.

Da meine Garnelen und Schnecken weiter an meinem bislang einzigen Muster herumnagen, werde ich auch versuchen, noch etwas aus meiner ursprünglichen Quelle zu zapfen und Wasserwerte zu bekommen.

Es bleibt also vorerst spannend.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  10.12.2009, 00:28:28
Hallo Bernd,

Zitat:
Na ja, welche Fachbücher möchtest Du denn ausleihen? Da die richtigen zu finden, ist fast genau so schwer wie die Algen selbst ausfindig zu machen.

Denke das kann ich dir zum Wochenende sagen. Werden verdammt schwere Geschütze sein. traurig
Zitat:
Deshalb ja meine Aufforderung, bekannte Quellen anzuzapfen, also Kontakte in der Mikroskopieszene zu nutzen. Solche Leute kennen nämlich auch wieder Leute, die jemanden kennen, der jemand kennt ... Es reicht ja, wenn man wenigstens mal ein Stichwort und eine ungefähre Richtung hat, wo man weitersuchen kann.

Sieht echt schlecht aus. Wenn es irgendeine Zieralge wäre - kein Thema. Ne Kieselalge auch in den Griff zu bekommen, bloß bei Rotalgen sieht es sehr schlecht aus. Die sind leider nicht in den geläufigen inet-Algenzusammenstellungen drin.
Na ja müßte geklärt werden, ob Blau- oder Rotalge - ob man einen Zellkern findet, wobei auf der anderen Seite solche Strukturen, die an Stamm mit herauswachsenden Ästen(Zentralfadentyp) erinnern, es meinem bescheidenem Wissen nicht bei Blaualgen findet.
Im schlimmsten Fall muß man die ganzen Zentralfadenordnungen bei Rotalgen abgrasen - schöne Weihnachtsbeschäftigung.

Das sind übrigens robats Algen noch mal



40x
Mein 40xObjektiv müßte deinem 400x ensprechen.
Da besteht schon eine gewisse Ähnlichkeit.
Miss mal bitte deine Zellgröße aus.


gruß jo


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 356052
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 195064
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 193421
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 206110
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
99 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 300 Liter Neuanfang mit Aquasoil
603 132176
26.12.2010, 10:57:09
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.437 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder