Autor / Nachricht

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  19.12.2009, 01:56:55
Hallo Algenfreunde,

manchmal findet man im grauen Alltag auch mal etwas Farbe. Meist dann, wenn man am wenigsten damit rechnet. So ein Zufall bescherte mir ein paar zumindest optisch ansprechende Bilder einer Algenart, die langsam zu einer Plage zu werden scheint, will man manchen Propheten folgen: Caloglossa sp.

Da mir das Einfügen von Bildern nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln ist, hier nur der Link zu den Bildern: http://aquamax-weblog.blogspot.com/search?q=Caloglossa




Ich weiß, dass es eigentlich ganz einfach sein soll, aber ich scheitere schon an den ersten, einfachsten Schritten. Falls es jemand für mich tun will oder kann, die Bilder aus dem Weblog dürfen dann gerne hier eigestellt werden.
Edit: Hallo Bernd ich hab mal die Bilder verlinkt wink2


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  19.12.2009, 11:55:51
Hallo Bernd, die sind ja wunderschön freuen
Wahnsinn, was der Microkosmos bzw. die Natur überhaupt alles bietet, was unser beschränker Horizont ohne die Technik garnicht wahrnehmen würde nick
Alles kleine Kunstwerke, die nur darauf warten entdeckt zu werden Foto ...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  19.12.2009, 11:59:47
Hmmm die Bilder sind wirklich sehr schön und die Farben erst, sieht fast so aus wie Tiffany Glaskunst! nick

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  19.12.2009, 12:56:05
Hallo Bernd,

das ist eine interessante Alge. Kuddelsoft (Frank) hat mir mal eine Probe zur Verfügung gestellt.

Normalerweise enthalten Rotalgen Phycorerythrin. Phycorerythrin absorbiert Lichtenergie aus Wellenlängen die vom Chlorophyll nicht absorbiert werden können und gibt die aufgenommene Energie ans Chlorophyll weiter. Damit können Rotalgen auch in tieferem Wasser existieren in dem nur Blau und Grün ankommt. Chlorophyll allein gibt blaues Licht über Autofluoreszenz wieder ab und nutzt es nicht zur Photosynthese.

Caloglossa enthält jedoch kein Phycorerythrin sondern es sind Anthocyane mit denen die Vakuole gefüllt ist. Da Caloglossa in Flussmündungen tropischer Meere, Mongrovensümpfen etc vorkommt, muss sich Caloglossa vor UV-Strahlung schützen - deshalb die Anthocyane.

Die Anthocyane sind nicht mit den Chloroplasten verbunden sondern im Zellsaft der Vakuole enthalten. Wenn die Zellwand beschädigt wird und ausläuft hat man blaugrüne Zellen.

Die beiden Bilder sind mit dem 100x Objektiv gemacht und zeigen den Aufbau der Zellen von Caloglossa.





Gruss
Ecki

www.wunderkanone.de

nach oben
#  20.12.2009, 12:47:25
Caloglossa macht eine gute Figur unter dem Mikroskop. freuen

gruß jo


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 256413
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 406374
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 243329
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 108491
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
101 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 95x50x50 Glasgarten Weißglasbecken
493 144627
27.02.2013, 21:56:18
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3615 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder