Autor / Nachricht
nach oben
#  08.02.2011, 21:19:42
Stop, Stop, bevor das hier in die falsche Richtung läuft: Erstmal Danke, dass du mir helfen willst, aber die paar Bartalgen an den halbtoten Cryptoblättern meine ich nicht, die sind nicht das Problem (haben sich ja samt Blatt erledigt) mir geht es um den braunen Belag da drauf also auch den auf den Algen. Mit den assimilliernden Bereichen meine ich nicht etwa das kleine Bild, sondern es sollte euch Fachleuten nur als Hinweis dienen, dass an diesen Stellen der Belag zuerst auftrat. Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Bis zum Drama hatte ich einige Fadenalgen am Boden und als die Cryptos anfingen zu schwächeln, kamen dort einige Bartalgen im Strömungsbereich, trotz reichlich CO2. Aber das bewerte ich als Phänomen oder nenne es Symptom, aber nicht als Problem.

Joe - in dem Becken ist nicht eine sichtbare Blaualge, es sei denn die kämen jetzt auch braun daher und würden sich bei Erschütterung in Flöckchen auflösen wink

Ich hatte gehofft, das hier jemand ist, der mir sagen kann, "jawoll hatte ich auch mal, kann da oder daran liegen und das oder jenes kannste tun."

Ich bewerte mein Problem bisher als "durch Aufwirbeln von lehmhaltigen Bodengrund bei gleichzeitiger Reduktion der Pflanzenmasse entstandenes Nährstoffungleichgewicht, bei zusätzlich womöglich unzureichender Filterung bzw. Umwälzung"

Bei einem Drittel der Bodenfläche habe ich bereits die oberen 2cm gewaschen, holla, das war ein anderes Braun...
die Clinopodiumstengel waren im unteren Bereich schon recht kahl, wird wohl doch eine Umgestaltung, seufz. Jedenfalls habe ich bis auf die Cryptos, von denen etwa noch die Hälfte an Blattmasse da ist, alle Pflanzen abgewaschen und heftig aussortiert. Übrigens: das braune Zeug, das sich nicht einfach absaugen lassen wollte ließ sich ganz leicht abspülen!

Jetzt hängt ein Turboball mit Filterwatte bestückt und 600l/h Umdrehungen mit dran, die Watte werde ich morgen abend ausspülen.Die Pflanzen habe ich noch nicht wieder eingesetzt, die treiben jetzt erstmal kieloben. Co2 etwas reduziert, damit die Fische morgen nicht auch noch daneben liegen...
Dachte mir, wenn Mikrofauna schon durcheinander, kommt's jetzt auch nicht mehr drauf an. Vielleicht schaffe ich es morgen noch in einen Zooladen um ggf. Schnellwachser besorgen. Soweit der Plan!

Die besagte Algenfibel steht übrigens bei mir im Regal, da könnten wir ins Geschäft kommen...

LG Heike



nach oben
#  08.02.2011, 21:21:49
Sehe gerade, dass Monika schneller war, Danke , dass du mein Gewissen beruhigst freuen



MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  08.02.2011, 21:34:28
Hei, die Algenfibel gibts übrigens zum üblichen Preis bei Amazon ohne Versandkosten...is nicht soooo teuer...
Die für den Teich will ich auchnoch...mal sehen, wenn Bernd sie auf der Messe dabeihat, kann ich sie ja vielleicht gleich dort mitnehmen
VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  08.02.2011, 21:57:01
Hallo Heike,

schon ok. Cyanophyceen sind nicht unbedingt blau, ich habe mit Farbensehen leider meine Not und von grün über blaugrün bis dunkelbraun ist bei denen alles dabei. Diese Bakterien bilden eine Art Teppich, der sich durch drunter fahren mit einem Draht o.ä. leicht in größeren Fetzen lösen und idR per Schlauch absaugen läßt (oder eben abspülen).

Wenn Du von Flöckchen sprichst, könnte das auch Modder sein oder etwas, was ursprünglich mal anders aussah und bereits in Auflösung begriffen ist.

Ich weiß, ihr gebt Euch alle Mühe. Aber um klarer sagen zu können, was zu sehen ist, ist es wichtig, möglichst scharfe Bilder, wenn es geht, als Nahaufnahme, zu bekommen. War trotzdem gut überhaupt welche zu haben und die meisten waren scharf.

LG,
Joachim


nach oben
#  09.02.2011, 00:30:45
Zitat:
An den lichtexponierten, stark assimilierenden Stellen haben die Blätter braune Ablagerungen,

Wenn es Dreck wäre, schwimmt der etwa solange im Aquarium herum bis er ein "sonniges" Plätzchen gefunden hat?

Zitat:
Joe - in dem Becken ist nicht eine sichtbare Blaualge, es sei denn die kämen jetzt auch braun daher und würden sich bei Erschütterung in Flöckchen auflösen

Also mit den ganzen Algenarten (bzw. "Cyanno-Bakterien") die es so gibt, kenne ich mich nicht aus. Nur in dem Punkt das Blaualgen nicht zwangsläufig blau sein müssen hat Joachim imo vollkommen Recht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyanobakterien
Bei 2000Arten kann man wohl annehmen, das die unterschiedlich aussehen können .. und ebenso unterschiedliche Konsistenz haben können ... wie diese "Cyano-Teichpflaume" da in Wiki auch recht eindrucksvoll zeigt. hide


Um was für Beläge es sich bei dir nun letzlich aber wirklich handelt, wirst du vermutlich wohl nur mit Sicherheit rausfinden wenn du es mal unterm Mikroskop dir anguckst.

grüße olaf




nach oben
#  11.03.2011, 14:52:09
Hallo nochmal zu diesem Thema!

ich denke, dass ich im Nachhinein den eigentlichen Auslöser für mein Problem gefunden habe. Peinlich, peinlich, ich habe das Becken 3 Wochen mit Nitratdünger gedüngt, welcher aufgrund eines Denkfehlers 100fach unterdosiert war... mislay
Hatte also quasi Nitrat NULL und alle anderen Makros und Mikros passten. Da kann ich ja fast froh sein, dass "nur" die Pflanzen zusammengebrochen sind. Immerhin hatten die ja durch's Auslichten auch noch mehr Licht als vorher.

Nun gut, hätte ich mal gemessen, wäre ich wohl früher drauf gekommen. Mein Dünger hat jetzt eine angemessene Konzentration. Und um es positiv zu sehen: Nun habe ich jedenfalls einen gesäuberten Boden, einen neu installierten HMF (hatte noch eine Matte), Mulm aus meinem anderen Becken (Schwachlicht, problemlos) und jede Menge neue schnellwüchsige Pflanzen (gab's günstig bundweise). Und die Cryptos habe ca. ein Drittel ihrer Blattmasse behalten par4
Jetzt wächst und sprudelt alles wieder!

VG Heike


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  11.03.2011, 15:54:07
Wahnsinn, was so ein bisschen Nitrat ausmacht?
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  11.03.2011, 21:45:17
Hei! Jaaa, mein Leitungswasser kommt lt. Trinkwasseranalyse allerdings auch nur mit weniger als 4mg/l Nitrat daher, bei geringem Besatz an Fischen und Schnecken kommt es da schon mal zur Mangelsituation. Die Hydrocotyle wuchs ja vorher wie die Pest und schrumpfte dann gelblich auf Pfenniggröße...ich hatte wegen meines Problems ja sogar schon den Wasserverband angeschrieben, ob die irgendwas ins Wasser gemischt hätten, ja,ja.

VG Heike


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
53 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Aquarienpflanzen auf der Fensterbank Emers
235 62170
19.07.2014, 22:31:24
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 228700
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
97 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neugestaltung Rio 400
204 42248
22.02.2010, 09:19:52
Gehe zum letzten Beitrag von erazer
17 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag wie langsam wachsen Bucephalandra nun wiklich?
63 9693
29.10.2014, 17:38:12
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
Gehe zum ersten neuen Beitrag Flockige Ausfällungen im Kramerdrak!
18 2930
18.10.2009, 23:39:47
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.4423 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder