Autor / Nachricht
nach oben
#  24.03.2011, 22:17:39
Hallo,

hier mal eine Frage an die technisch und elektrisch versierten User.
Wie viele von Euch wissen habe ich eine dimmbare Leuchte mit 6x24W die ich über einen Aquariencomputer dimmen kann. Ich habe anhand meiner Daten mal eine Diagramm erstellt wie sich die prozentuale Dimmung zur Steuerspannung verhält. Zusätzlich habe ich noch die entsprechenden Luxwerte anhand meiner Röhrenbestückung einfließen lassen.
Da das Diagramm die Werte linear wieder gibt ist die Darstellung und die Werte so nicht korrekt.
Weiss vielleicht einer in welchem Verhältnis die Steuerspannung zu den Lux-Werten stehen. Einflüsse wie EVG u. Reflektor sind zuerst mal zu vernachlässigen.

Theoretisch könnte man bei jeder Dimmstufe mit einem Luxmeter die Lichtstärke messen. Aber es muss doch auch zu berechnen sein, oder?

Ich hänge die Datei mal an um den Sachverhalt ein wenig zu verdeutlichen.



Dateianhang

 Beleuchtung vs. Spannung1.pdf (238.51 KByte | 183 mal heruntergeladen | 42.62 MByte Traffic)


Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  25.03.2011, 16:14:41
Hallo Engelbert,

da Dir bislang niemand antwortet, mache ich mal einen Anfang, vielleicht trauen sich andere danach auch.

Bin kein Elektrotechniker, Physiker etc. und weiß darüber leider viel zu wenig.

Zwei Dinge fielen mir auf / gingen mir beim Betrachten Deiner Tabelle durch den Kopf:

1. Deine Tabelle / Grafik ist halblogarythmisch (X-Achse linear, Y-Achse logarythmisch). Dabei sind zwar die interpolierten Werte einigermaßen linear, aber der Kurvenverlauf bei Ansatz auf den Balkenspitzen nicht unbedingt.

2. Denke, daß eine Messung an wenigsten 5 Punkten (besser mehr) helfen könnte. Wenn sich tatsächlich eine Gerade als Verbindung der Meßpunkte ergäbe, würden 3 schon ausreichen. Dabei läuft man aber Gefahr, z.B. einen S-förmigen Kurvenverlauf zu "übersehen" (nicht zu erkennen), weshalb 5 Meßpunkte wohl besser wären (gleiche Abstände voneinander vorausgesetzt).

Wenn Du selbst kein Luxmeter hast: vielleicht kennst Du jemanden (z.B. Fotograf/In). Wenn ich einen hätte, wäre das Paket zur Ausleihe schon fertig.


nach oben
#  25.03.2011, 19:57:09
Hallo Joachim,

vielen Dank für deine Gedankengänge. Wie Du richtig erkannt hast, ist die x-Achse linear und die y-Achse halblogarytmisch, die aber nur aus Formatgründen.

Habe die ganze Sache mal linear, also x und y Achse aufgebaut. Die enthaltenen Steuerspannungen bei den jeweiligen prozentualen Dimmstufen habe ich aus meinem Profilux Aquariencomputer ausgelesen.
Das sind die einzigen realen Messgrößen, Lumen, Watt sind nur Annahmen und auf die jeweiligen Steuerspannungen und Dimmstufen linear übertragen.

Ich habe die ganze Sache noch mal in einer Grafik verarbeitet.

Aber wie Du schreibst, wäre der Einsatz eines Luxmeters, am besten bei allen 10 Messpunkten wohl die genauere Methode. Denn ich bin mir nicht sicher, ob ein linearer Verlauf richtig ist.
Dateianhang

 Beleuchtung vs. Spannung1 linear.pdf (235.66 KByte | 153 mal heruntergeladen | 35.21 MByte Traffic)


Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
7 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erfahrungsbericht Umkehrosmoseanlage Aqua Pro 380
164 47579
06.12.2011, 08:58:58
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
Gehe zum ersten neuen Beitrag Blätter gerollt und glasig
57 13466
18.06.2009, 12:06:19
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
18 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlosthema Fadenalgen *nerv*
262 92640
01.06.2011, 14:21:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 219511
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kalium, und Magnesium Düngung
25 4001
03.01.2013, 12:38:29
Gehe zum letzten Beitrag von Metal
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2454 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder