Autor / Nachricht
nach oben
#  17.01.2012, 12:28:14
Hallo liebes Forum!
Mit der Fototechnik habe ich es ja nicht sooo, deswegen bin ich ganz stolz, mal einige passable Bilder geschafft zu haben und heute erstmals was in der Bildergaleir gepostet habe freuen
Dieser Unterwassergarten ist gänzlich ohne Hardscape und trotzdem finde ich ihn ganz nett komponiert. Es handelt sich um ein 112er Standardbecken mit 2x24W T5 beleuchtet.
Im Hintergrund habe ich in 2 1/2 Jahren Standzeit schon einiges ausprobiert und bin doch jetzt tatsächlich bei Wasserpest gelandet...nachdem mir die Mayaca im Sommer den Dienst versagt hatte. Cryptocoryne wendtii lasse ich wachsen, wo sie will und Hydrocotyle tripartita wuchert zwar alles zu, aber da kann man ohne großes Feingefühl ausdünnen, und der zugerankte HMF ist zur Zeit mein Favorit!
Was sagt Ihr denn zu meinem "Dschungelsoftscape" ?

VG Heike


nach oben
#  17.01.2012, 13:17:18
Hallo Heike,
schön! thumb kann ich nur sagen, hast du auch Besatz in deinem Becken?.


freundliche Grüße Ursula

nach oben
#  17.01.2012, 17:34:05
Hallo Heike,

toller Pflanzenwuchs !

Kannst du Angaben über Bodengrund, Wasserwerte, Düngung etc. machen ?

LG Reinhard


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  17.01.2012, 18:00:51
Heike, das is ja klasse geworden thumb
Macht es viel Arbeit die Pflanzen zu zähmen?
Es sieht so schön eingewachsen aus rolleyes ...das ist mit Stutzen sicher jedesmal ein größerer Eingriff...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  17.01.2012, 19:39:26
Hallo Heike,

ich finde es beneidenswert wie deine Hydrocotyle den Filter zugewuchert hat, ich dachte tatsächlich, sie wächst nur horinzontal.

Sieht wirklich schön aus!





Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


nach oben
#  17.01.2012, 21:58:07
Uui Ganz lieben Dank für das Lob !

Also der Reihe nach:

Das Becken ist als Projekt nach 10 Jahren ohne Aquaristik entstanden und sollte eigentlich ein reines Echinodorus-Becken werden. Leider haben wir bei uns im Haus nur wenig Platz für Becken, deswegen das kleine Maß (ist zur Zeit mein größtes).

Der Boden besteht aus einem Lehmnährboden vom Echinodorus-Spezi Curt Quester abgedeckt mit einer dicken Schicht aus grauem, feinen Kies.
Anfänglich waren auch Echis drin, nämlich Green Flame und quadricostatus. Anfangs lief es ganz großartig und sah auch toll aus (Bilder leider keine)
Die Green Flame wurden jedoch größer und größer und schoben einen Blütentrieb nach dem nächsten, und drei 60cm lange Pflanze mit etlichen Blättern macht sich bei gut 30cm Wasserstand nicht so recht... also raus damit. Den Bodendecker hatte ich aus Nachlässigkeit länger nicht ausgelichtet, der war verfilzt und von den großen Pflanzen zu sehr beschattet worden, also auch raus. Das war vor ca. 1 1/2 Jahren.

Dann habe ich die Cryptos gepflanzt und drumherum lange experimentiert, schließlich sollte es zwar gut wachsen, aber auch nicht so wild,dass ich mit der Schere nicht nachkomme, und gut aussehen natürlich. Und das hat jetzt bestimmt auch nochmal ein Jahr gedauert:

Heteranthera und Rotala wuchsen zwar, aber zu rasant und waren auch nur im oberen Drittel attraktiv, Ludwigien wuchsen gar nicht.
Ein anfangs grüner Polygonum spec. erwies sich submers als quietschrot und ich mag kein Rot.
Hydrocotyle leucocephala gedieh nur als Schwimmpflanze nett.
Für den Boden wollte ich eigentlich Staurogyne repens, die ist zwar gut angewurzelt aber kam wohl mit meinem Wasser genauso wenig zurecht wie die Ludwigien, die ich probiert hatte, wuchs einfach gar nicht! In einem Zoomarkt fand ich ein halb vergammeltes Töpfchen mit der Hydrocotyle tripartita , meine Neugier hat über die Skepsis gesiegt und - Bingo!
Clinopodium spec. hatte ich durch Zufall eingesetzt, schien erst d e r Geheimtip zu sein, aber dann kam mein Absturz mit dem Nitratmangel letztes Jahr (gab einen thread dazu) und danach hat er sich nicht erholt, scheint eine emerse Phase zu brauchen.
Sumatrafarn ging gut, doch bei dem relativ kleinen Becken ist der zu schnell unbeherrschbar.
Naja und nach dem Chaos hatte ich zur Stabilisierung Wasserpest, Nixkraut und Mayaca eingebracht, ohne auf die Gestaltung zu achten, bis alles wieder lief. Der Mayaca war's im Sommer zu warm und so hat sich die Wasserpest zur Zeit durchgesetzt.

Technik:
2x24 Watt T5 in einer Abdeckung, HMF mittelgrob mit einem Aquaball dahinter, ein Bioflo am Filterauslass verteilt das C02 aus dem Diffusor über den Filter rotierend, Wassertemperatur ist 22 bis 24°C eine Heizung springt nur an, falls im Winter die Temperatur unter 21°C sinkt.

Meine Wasserwerte: GH 15 KH 4,5 pH um 6,8 ich habe recht mineralreiches Wasser mit unglaublich viel Calcium und Magnesium darin aber zum Glück nur eine geringe KH. (und es kommt nitratarm aus der Leitung)

Ich dünge CO2 und Makros mit Kaliumnitrat, Eudrakon N und Eudrakon P, ich notiere mir zwar die Mengen, passe es aber immer nach Gefühl ans Wechselwasser und die Pflanzenmasse an. Spurenelemente gibt's mit Kramerdrak und Ferdrakon.

Bewohner gibt es auch: 15 Amanogarnelen, 4 Bodensalmler Marke Characidium spec., und seit Oktober zwischengelagert etwa 25 Peacock Endler.Die Bodensalmler sorgen übrigens sehr gründlich dafür, dass es nicht mehr Guppies werden!

Ich muss einmal die Woche gärtnern und auslichten, aber so wie es jetzt steht, ist das wenig Aufwand. Etwa alle 10 Tage wird Wasser gewechselt, meist um die 40L

VG Heike


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2394 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder