Autor / Nachricht
nach oben
#  09.09.2008, 22:10:50
Hallo Zusammen,

habe hier ja schon geschrieben, dass ich am Wochenende mein neues Becken abholen kann. happy

Hier mein erster Trockenversuch eines Layouts, wie ich es mir vorstellen könnte.
Anmerkung: Es ist nicht maßstabsgetreu, was ich gezeichnet habe.

http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/attachment.php?id=3185&
Erstes Layout.JPG

So, jetzt bin ich mal gespannt auf eure Meinungen, Kritiken etc. hide

Viele Grüße

Sven



unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  10.09.2008, 08:03:14
Hallo Sven,

na dann will ich mal den Anfang machen....

Vorausschicken möchte ich, dass Aquariengestaltung immer dem Geschmack des Betrachters unterlegen ist. Wichtig ist, dass es DIR gefällt.
Allerdings sind halt auch ein paar Grundsätze zu beachten.

Die Vielzahl der Pflanzen ist für diese Beckengröße unter Berücksichtigung des Platzbedarfes der einzelnen Arten m.E. zu hoch. Hier wäre weniger mehr. Auch der Wuchshöhe und dem Ausbreitungsdrang wurde weniger Beachtung geschenkt.

Die Valisneria nana wird bis zu 80cm lang und würde dann fast die ges. Oberfläche abdecken was der h.c. nicht gafallen wird. Zudem breiten die sich enorm durch Ausläufer aus und wachsen überall rein. Beim Versuch die Kindel zu ziehen, reißt man vieles andere mit hoch.

Die Limnophila wird - für diesen Standort - zu schnell zu hoch. Ich hab die in einem Becken 180x60x60 in der linken Eck stehen und die erreicht innerhalb einer Woche auf der ges. Beckentiefe die Oberfläche und beginnt zu fluten.
Damit sie kurze Internodien und große Blattquirle bildet, braucht sie sehr viel Licht. Wenn Du nicht auf sie verzichten möchtest, würde ich sie - von hinten nach vorne stufig gesetzt - anstatt der Vallisnerien pflanzen.

Die Rotala wird evtl. am Rand eher ein Schattendasein fristen. Sie würde ich anstatt der Limnophila an diesen Standort setzen. Dort kann sie ihre volle Schönheit besser entfalten.

Die Anubias bilden für diesen Standort einen zu großen Bestand.

Ich könnte mir gut vorstellen, die p.helferi an die Stelle der anubias zu setzen und im Gegenzug dazu die linke Wurzel mehr aus der linken hinteren Ecke "kommen" zu lassen um sie dort mit anubia "nana" zu bepflanzen.

Die eleocharis würde ich ganz weg lassen.

Dann wollen wir mal schaun, was die Anderen dazu meinen.....

Gruß Norbert


Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  10.09.2008, 10:41:59
hallo sven,

Zitat:
Dann wollen wir mal schaun, was die Anderen dazu meinen.....

schließe mich norbert´s ausführun an!

was mich interessieren würde, was hast du für wasserwerte und licht?? das ist ein sehr wichtiger aspekt für den kauf einiger pflanzen und späterem gelingen.




LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  10.09.2008, 13:46:15
Hallo Ingrid, hallo Nobert,

vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Ich glaube, ich werde das Layout nochmals überarbeiten mit weniger Arten. ao2


Zitat:
was mich interessieren würde, was hast du für wasserwerte und licht??


Wasserwerte habe ich noch keine. Laut Stadtwerke kommt unsere Wasser hier mit folgenden Werten aus der Leitung:

GH: 18,5
KH: 14,6
PH: 7,04
Nitrat: 6,1 mg/l
O2: 5,21 mg/l
PO4: <0,01 mg/l
Fe: <0,01 mg/l
K+ : 1,6 mg/l

Da ich mir eine Umkehrosmoseanlage zugelegt habe und natürlich mit CO2 dünge, müsste ich PH-Wert und KH-Wert hinbekommen.

Was die Beleuchtung angeht habe ich 4 x 39 Watt T5

Viele Grüße

Sven


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  10.09.2008, 14:11:02
Hallo Sven,
Zitat von Sven O. H. :


Wasserwerte habe ich noch keine. Laut Stadtwerke kommt unsere Wasser hier mit folgenden Werten aus der Leitung:

GH: 18,5
KH: 14,6
PH: 7,04
Nitrat: 6,1 mg/l
O2: 5,21 mg/l
PO4: <0,01 mg/l
Fe: <0,01 mg/l
K+ : 1,6 mg/l

Da ich mir eine Umkehrosmoseanlage zugelegt habe und natürlich mit CO2 dünge, müsste ich PH-Wert und KH-Wert hinbekommen.

Was die Beleuchtung angeht habe ich 4 x 39 Watt T5

die Werte sehen doch gar nicht so übel aus.Du musst nur bedenken wenn du Osmosewasser benutzt reduziert du den Ausgangswert von NPK um den Prozentsatz wie der Anteil des Osmosewassers.Osmosewasser ist nahezu totes Wasser wink2 Da du ordentlich Licht drüber hast besteht die Gefahr das die Makros schnell aufgebraucht sind.
Eine leichte Aufhärtung mit einem guten Aufhärtsalz sowie NPK beim Wasserwechsel aufzudüngen halte ich für sinnvoll.

Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  10.09.2008, 21:31:35
Hallo Ingo,

danke für Deine Einschätzung.

Zitat:
Da du ordentlich Licht drüber hast besteht die Gefahr das die Makros schnell aufgebraucht sind.


Was sind Makros? confused2 Die kenne ich bisher nur bei Excel lol

LG

Sven


Beowulf

(Moderator)




nach oben
#  10.09.2008, 21:54:26
Hi Sven,

mit der Reduzierung auf weniger Arten hast du ja schon genügend Feedback bekommen, achja, die Elocharis würd ich auch nicht unbedingt nehmen.

Zusammen mit der Glosso wirst du irgendwann nur am schneiden bzw. auszupfen sein.
Mir reicht die Glosso alleine schon.

Die Elocharis sehen zwar sehr schön aus wenn sie denn nicht veralgen, aber sie wachsen sehr unkontrolliert überall hin.

Makros beim PC und Aqua sind zwei paar Stiefel lol2 .

Ingo meinte damit eben NPK, Mikros wären dann z.b. Eisen und andere SE.


Grüße
Norbert

Hundert kleine Freuden sind tausendmal mehr wert als eine große

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  10.09.2008, 22:25:06
na ja...es gibt makronährstoffe und mikronähsrstoffe... wink2

mikronährstoffe:

Zitat:
***Mikronährstoffe sind Mineralstoffe, die von Pflanzen und Tieren nur in kleinsten Mengen gebraucht werden. Als lebensnotwendige Mikronährstoffe für höhere Pflanzen gelten heute die Nichtmetalle Chlor, Bor und Molybdän und die Schwermetalle Eisen, Mangan, Zink (Zn), Kupfer (Cu) und Nickel. ***

http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/91210/

makronährstoffe:
Stickstoff (N)
Phosphor (P)
Kalium (K)
Magnesium (Mg)
Zink (Zn)

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  11.09.2008, 20:05:12
Danke für die Auflösung lol2
Ich kenne halt die Abkürzungen noch nicht so.

In der Anlage ein zweiter Versuch eines Layoutes.
Diesmal noch ein paar Infos zur Blickrichtung. Das Aqua steht
rechts und hinten an der Wand. Von links kann man es ebenso betrachten.
Von schräg links hinten ist die Blickrichtung, wenn ich wie jetzt am Schreibtisch sitze.

Dieses Mal habe ich zwei Arten weniger drin. Eventuell könnte ich mir noch vorstellen die helferli durch die verticullata zu ersetzen oder umgekehrt.
Dann wäre nch eine Art weniger vorhanden.



Viele Grüße

Sven


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 208719
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 345849
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 198270
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
101 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 95x50x50 Glasgarten Weißglasbecken
493 132132
27.02.2013, 21:56:18
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
Gehe zum ersten neuen Beitrag PPS Pro
50 14238
25.02.2009, 19:24:08
Gehe zum letzten Beitrag von Ecki
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2539 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder