Autor / Nachricht
nach oben
#  23.01.2009, 21:09:37
Hallo,

also es ist müßig zu diskutieren ob E. bolivianus oder quadricostatus, weil wahrscheinlich eh alles nicht stimmt.

Aber von der Wuchsform her dürfte diese Form eher zu "quadricostatus" oder "magdalenensis" oder wie sie auch immer genannt wird gehören. Diese Wuchsform ist für die vorgenannten Namen typisch bei den emers gewachsenen Pflanzen (breit lanzettlich). Submers sind sie sowieso nicht mehr voneinander zu unterscheiden. Da sehen sie alle grasartig pfriemelig aus.

VG Curt




MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  23.01.2009, 21:23:23
OT:
Curt, warum ist Deine Seite Offline? Wollte was nachgucken (Düngerkugeln) und ging nicht???

VG Monika
Geht wieder bitte bitte

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  29.01.2009, 14:14:02
Hallo Monika,
also zumind. jetzt ist Curts Seite online:
www.echinodorus-online.de

@Ingrid: Rataj hat bisher 2 Revisionen geschrieben; in der neuen hat er im großen u. ganzen seine alten Vorstellungen wiederholt (u. viele taxonomische Fehler (falsche Typisierungen u. anderes) nicht korrigiert, die andere Autoren b. ihm gefunden haben) u. dazu noch eine Menge neuer Arten beschrieben.
Das mit dem E. "grisebachii", der keiner ist, geht aber nicht auf Rataj zurück, das hatten Aquarianer, Wasserpfl.gärtner oder Händler verzapft wink

Gruß
Heiko


Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  29.01.2009, 14:27:11
Zitat von Sumpfheini :

@Ingrid: Rataj hat bisher 2 Revisionen geschrieben; in der neuen hat er im großen u. ganzen seine alten Vorstellungen wiederholt (u. viele taxonomische Fehler (falsche Typisierungen u. anderes) nicht korrigiert, die andere Autoren b. ihm gefunden haben) u. dazu noch eine Menge neuer Arten beschrieben.
Das mit dem E. "grisebachii", der keiner ist, geht aber nicht auf Rataj zurück, das hatten Aquarianer, Wasserpfl.gärtner oder Händler verzapft wink
Gruß
Heiko

hallo heiko,
na gut, wer soviel revisionen machen muß wie der gute mann, nur weil er nicht in der lage war pflanzen an hand von blüten genau zu bestimmen, dem traute ich halt auch das zu... lol2

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  29.01.2009, 17:53:27
Hallo Ingrid,
Zitat:
nur weil er nicht in der lage war pflanzen an hand von blüten genau zu bestimmen
Das ist nicht das Problem, er hat im Gegenteil schon bei kleinen Unterschieden, die bei vergleichender Kultur deutlich werden, getrennte Arten beschrieben, u. hat insgesamt ein sehr enges Artkonzept. Mit solchen Unterschieden kann man aber meistens nicht viel anfangen, wenn man wildwachsende Pflanzen bestimmen will. Damit kommt er aber den Aquarianern entgegen, für die solche Unterschiede wichtig sind, die erst unter gleichen Kulturbedingungen deutlich werden. Andererseits sind viele Artbeschreibungen von ihm aber auch so dürftig, dass man auch kultivierte Exemplare kaum damit identifizieren kann.

Anhand von Blütenmerkmalen allein kommt man auch oft nicht weiter. Bei Echinodorus z.B. können Blütenmerkmale auch innerhalb einer Art variieren.

Gruß
Heiko


Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  29.01.2009, 18:04:33
Zitat von Sumpfheini :
Hallo Ingrid,
Zitat:
nur weil er nicht in der lage war pflanzen an hand von blüten genau zu bestimmen
Das ist nicht das Problem, er hat im Gegenteil schon bei kleinen Unterschieden, die bei vergleichender Kultur deutlich werden, getrennte Arten beschrieben, u. hat insgesamt ein sehr enges Artkonzept. Mit solchen Unterschieden kann man aber meistens nicht viel anfangen, wenn man wildwachsende Pflanzen bestimmen will. Damit kommt er aber den Aquarianern entgegen, für die solche Unterschiede wichtig sind, die erst unter gleichen Kulturbedingungen deutlich werden. Andererseits sind viele Artbeschreibungen von ihm aber auch so dürftig, dass man auch kultivierte Exemplare kaum damit identifizieren kann.

Anhand von Blütenmerkmalen allein kommt man auch oft nicht weiter. Bei Echinodorus z.B. können Blütenmerkmale auch innerhalb einer Art variieren.

Gruß
Heiko

ja ok heiko stimmt, aber zumindestens sind blüten ein sicheres merkmal. nun gerade bei echinodorus, die keinen arten zu bestimmen, ist sehr schwer die ausseinander halten zu wollen, denke bald fast unmöglich. richtig ist auch das die absolutt gleichen haltungsbedingungen gegeben werden müssten um dann zu bestimmen.

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  30.01.2009, 10:51:12
Hallo Ingrid,
da hast Du recht; um das submerse Zeug identifizieren zu können, müsste man in einem Buch oder einer Datenbank alle möglichen Details der Pflanzen nicht nur in Beschreibungen, sondern auch genauen Fotos mit Maßstäben darstellen. Pro Art oder Form wäre das dann eine ganze Reihe von Fotos.

Gruß
Heiko


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 352809
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
18 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlosthema Fadenalgen *nerv*
262 91441
01.06.2011, 14:21:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 193263
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
99 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 300 Liter Neuanfang mit Aquasoil
603 131454
26.12.2010, 10:57:09
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 173849
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3271 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder