Autor / Nachricht
nach oben
#  11.01.2010, 14:03:09
hallo ,

ich habe mir die frage gestellt ob es nötig ist oder gewisse vorteile bringt wenn man start up bakterien unter bodengrund mischt ?
wäre nett wenn mir jemand seine erfahrungen oder tipps schildert.

lg gerko


nach oben
#  11.01.2010, 15:22:00
Hi Gerko,

ich würde ja vorschlagen, dass du dir das Geld für solche Bakterien sparst. Stattdessen gehst du einfach bei einem Aquarianer mit einem gut laufendem Becken vorbei und drückst dessen Filterschwamm in einem Eimer Wasser aus. Diese Dreckbrühe enthält viel mehr deiner Bakterien und kostet nix weiter. Den Inhalt einfach ins BEcken schütten und dann den Filter seine Arbeit machen lassen wink

Sieht erstmal aus wie bei ner Schlammlavine aber das geht schnell vorbei.

lg Daniel

lg Daniel

"Viel hilft Viel" von Harald Krautscheid

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 395575
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 198527
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
106 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag WITHOUT SUNSHADE
298 36735
09.01.2014, 00:20:47
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
60 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlich geht`s los: Mein 1. Iwagumi
267 79211
26.02.2012, 20:58:45
Gehe zum letzten Beitrag von Lucky15
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 106705
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2231 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder