Autor / Nachricht
nach oben
#  25.11.2010, 12:06:20
Hi zusammen,

ich bekomme hoffentlich noch diese Woche ein neues Becken. Mit diesem Becken will ich meine ersten Erfahrungen in Sachen Naturaquaristik machen – Düngung, CO2, Licht (speziell für die Pflanzen abgestimmt) sind Dinge die in meinen Gesellschaftsbecken derzeit nur sehr sekundär sind.
Das Ziel ist ein schönes grüne(rote)s Becken zu haben bei dem der Pflanzenwuchs mal nennenswert ist und die Pflanzen auch noch schön „satt“ aussehen.

Der Plan:
Das Becken hat die Maße bxtxh von 100x50x40.

Filter: Gefiltert wird über ein HMF (eine zusätzliche Strömungspumpe ist auch denkbar) das über eine gewöhnliche Pumpe betrieben wird (z.B. eine kleine JBL ProFlow oder vergleichbares, kein Luftheber).

Bodengrund: Als Bodengrund werde ich feinen (Quarz)Sand nutzen, kein extra Nährboden.

Deko: Als Dekoelemente kommen Wurzeln und evtl. (wenn ich schöne finde) Steine zum Einsatz.

Pflanzen: Was die Pflanzen angeht habe ich noch keinen genauen Plan, da will ich mich noch inspirieren lassen. Das HMF würde ich eigentlich ganz gerne mit z.B. Javafarn bepflanzen, im restlichen Becken sollen dann nicht zu viele unterschiedliche Pflanzen so verteilt werden (kleine Wurzeln auf die ich Moos binden will habe ich auch noch), dass sich eine schöne Strukturierung erkennen lässt. Der Boden soll Großteils frei bleiben, was Bodendecker angeht habe ich bislang nur Reinfälle erlebt, allerdings waren das auch höhere Becken. Für die Einlaufphase werde ich wahrscheinlich erst mal ein paar Büschel Wasserpest besorgen, dazu werde ich mir noch ein paar andere Pflänzchen besorgen.

Beleuchtung: Da habe ich noch eine Aufsetz-/Hängeleuchte mit 4x39W wobei die 2+2 geschaltet werden können (leider nur ein Kabel, somit nur eine Zeitschaltur möglich…). Derzeit sind noch 10k Kelvin Röhren drin, neue Röhren sind bestellt.

Heizung: 150W, da das Becken unten, hinten, links und rechts mit Styro versehen ist und oben drauf eine Plexiglas-Platte liegen wird, langt das ja wohl sicherlich. Die Heizung kommt hinter das HMF.

Wasser: Aus der Leitung kommt ein PH von etwas über 7, GH und KH von knapp 15, da ich aber eine Osmoseanlage habe, werde ich GH und KH soweit runter bringen, dass es für die Pflanzen am angenehmsten wird. Ziel: ~26°C und ein KH um 5.

Düngung: Naja, CO2 auf jeden Fall, da wurde mir auch schon die Empfehlung gegeben, lieber gleich in etwas professionelles mit großer Flasche zu investieren, da dann vermutlich gleich über einen Außenreaktor (entweder eine zusätzliche Pumpe oder die hinterm HMF (und dann etwas stärker dimensionieren)) . Was die Dünger angeht – bislang habe ich eine Flasche vom Drak Tagesdünger, ich denke da müsste ich vor allem auf die Wasserwerte achten und dann Eisen und/oder Kalium nachdüngen oder?

Jetzt habe ich erst mal ein paar Fragen:
- Soll ich das HMF ehr über- oder unterdimensionieren?
Sprich: ca. 25x40cm mit einem Radius von 15 cm in eine Ecke oder ca. 50x40cm, ebenfalls mit einem Radius von 15cm in die Mitte des Beckens (Halbkreis an der Rückwand) wobei die Pumpe über ein Y-Adapter in beide Richtungen raus pumpen soll. Bei der 2. Variante wären das bei ~600l/h ungefähr die optimalen ~5cm/min.
Der Besatz an Fischen wird keine riesigen Mengen erreichen, vermutlich ein paar Otos und/oder Panzerwelse für den unteren Bereich und ein paar Salmler für oben an L-Welsen ist nix geplant
- Was für Pflanzen sollten für den Anfang rein?
Javafarn auf das HMF, Wasserpest als schnellwachsende Pflanzen. Wie wäre es mit kleinen Valisnerien? In einem meiner Becken habe ich, wenn ich mich richtig entsinne, noch einige Stängel einer Rotala, Anubien hätte ich auch noch ein paar aber deren Wachstum spielt für den Anfang glaube ich gar keine Rolle.
- Düngung: Direkt vom Anfang an in kleinen Dosen hätte ich mir mal gedacht aber: Was?
- Beleuchtung: Da das Becken in einem Nebenraum steht, ist es nicht so nötig, dass es unbedingt am Abend hell erleuchtet ist, deshalb dachte ich an eine pausenlose Beleuchtung über den Tag – irgendwo zwischen 8 und 12 Stunden (was ja eigentlich auch der Realität in Äquatornähe nahe kommen müsste).

Ein direktes „Vorbildbecken“ habe ich nicht, allerdings bin ich kein großer Fan von den teils doch sehr schlichten Becken in den Contests. Das große Becken vom Robert (robat1) oder das Pflanzenbecken von Beatrice (miaumio) sind da ehr meine Zielrichtung. Sprich: Viel grün/rot!

Input ist erbeten, wenn ich was vergessen habe immer raus damit. Das Becken selbst werde ich hoffentlich am WE aufbauen können, dann lasse ich es bis ins neue Jahr erst mal einfahren und fange dann mit konkreterer Ausgestaltung an.


Gruß
Mhykk (Rötger)

Spart Wasser! Trinkt Bier! prost

nach oben
#  25.11.2010, 12:40:58
Zitat von Mhykk :
Hi zusammen,








Jetzt habe ich erst mal ein paar Fragen:
- Soll ich das HMF ehr über- oder unterdimensionieren?
Sprich: ca. 25x40cm mit einem Radius von 15 cm in eine Ecke oder ca. 50x40cm, ebenfalls mit einem Radius von 15cm in die Mitte des Beckens (Halbkreis an der Rückwand) wobei die Pumpe über ein Y-Adapter in beide Richtungen raus pumpen soll. Bei der 2. Variante wären das bei ~600l/h ungefähr die optimalen ~5cm/min.

Du solltest eine Strömungsgeschwindigkeit in der Matte von 5-10 cm/min haben, deshalb würde ich zur zweiten raten.

Zitat von Mhykk :

- Was für Pflanzen sollten für den Anfang rein?
Javafarn auf das HMF


DER HMF wink , der hamburger matterfilter - ja javafarn passt, da weiß Robert aber mehr zu

Zitat von Mhykk :

Wasserpest als schnellwachsende Pflanzen.

Hauptsache zu Beginn genügend Schnellwachser - das Layout steht erstmal im Hintergrund. Du musst den Algen, die evtl. wachsen wollen, Konkurrenz bieten.

Zitat von Mhykk :

- Düngung: Direkt vom Anfang an in kleinen Dosen hätte ich mir mal gedacht aber: Was?


Nein, nicht zu Beginn düngen - NUR co2 zufügen. Eisenvolldünger erst nach 1-2 Wochen, wenn du siehst das deine Pflanzen Wurzeln bilden.
Zitat von Mhykk :

- Beleuchtung: Da das Becken in einem Nebenraum steht, ist es nicht so nötig, dass es unbedingt am Abend hell erleuchtet ist, deshalb dachte ich an eine pausenlose Beleuchtung über den Tag – irgendwo zwischen 8 und 12 Stunden (was ja eigentlich auch der Realität in Äquatornähe nahe kommen müsste).


Zu Beginn eher weniger beleuchten - 7-8h würde ich sagen, und auch nicht die volle Leistung. Deine Pflanzen müssen sich erst an alles gewöhnen.







Gruß Jan

Der Beste Filter ist der Eimer des Aquarianers!

http://www.jannosch.de

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Osmose Umkehrosmose KH-Senkung
57 15837
11.05.2011, 20:23:43
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Gehe zum ersten neuen Beitrag Dünger auf Aquafimträger!
22 4598
10.09.2010, 23:39:44
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
14 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 200L Algen auf Rückzug
102 14975
31.10.2009, 11:44:43
Gehe zum letzten Beitrag von Hannes
15 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Old Wood - 200l Naturaquarium
50 14843
22.11.2009, 00:11:36
Gehe zum ersten neuen Beitrag 200L Einstieg in Naturaquaristik
14 3168
25.09.2009, 09:49:01
Gehe zum letzten Beitrag von Stefan_B
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.5667 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder