Der Hersteller, die Fa. Zoo Zajac beschreibt ihr Produkt als "...eine zukunftweisende Technologie, die sich durch einfache Handhabung auszeichnet...".
Und das steckt dahinter :
Durch Elektrolyse wird am Carbo-Sandwich (Kohleplatte) CO2 erzeugt, da dies an der gesamten Fläche des Sandwiches passiert, entstehen extrem kleine CO2-Bldsschen, die sich entsprechend gut im Wasser verteilen. Doch schon an dieser Stelle scheiden sich die Geister. Die Fa. Dennerle hat in einer entsprechenden Darstellung auf ihrer Internetseite dieses Prinzip als nicht korrekt bezeichnet.
Speziell die entstandenen Gasbläschen hätten nur einen geringen Teil CO2. Die Fa. Zoo Zajac wiederum hat dies nicht auf sich sitzen lassen und eine Gegendarstellung verfasst. Beide sind auf meiner Homepage
http://home.t-online.de/home/michael.guth nachzulesen.
F|r den nun folgenden Testbericht gilt also mein eigener Eindruck über die Praktikabilität des Gerätes.
Vorteile /Nachteile/ Handhabung
Die Entscheidung zum Kauf einer CO2 Anlage reift spätestens, wenn die vor kurzem gekauften Pflanzen einfach nicht wachsen oder sogar langsam eingehen. Doch die Angebotenen CO2-Anlagen unterscheiden sich durch zwei besondere Merkmale :
sie sind extrem teuer (Druckgasflasche) oder
sie sind nicht besonders praktikabel (Hefegärung)
Eine Ausnahme bildet hierbei der Carbo Plus. Mit der Investition von rund 200 DM bekommt man ein komplettes CO2-System ins Haus geliefert. Die Installation ist ein Kinderspiel, die Steckverbindungen anstöpseln, nach einer Einlaufzeit von 24-48 Stunden in einem Wassereimer wird der Sandwich an zwei Saugnäpfen im Aquarium befestigt, Stecker in Steckdose und den Regler auf anfangs 10 % einstellen und fertig.