Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: Blaualgen,der eine hat sie der andere nicht? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1095)


Geschrieben von: Ecki am: 16.09.2008, 22:45:18
Zitat:
auch für dumme wie mich sehr verständlich erklärt


Einspruch Euer Ehren!


Geschrieben von: Ingo am: 26.07.2010, 17:28:40
Hallo zusammen,

in den letzten Wochen hatte ich mein Testbecken fast zerschoßen und hatte einen massiven Blaualgenbefall. Sowas hatte ich noch nie erlebt.
Wasserbekastung war keine vorhanden, was mich sehr wundert wie es zu der Plage kam.

Ich eierte Wochenlang rum, selbst 2 mal 80% Wasserwechsel pro Woche brachten keinen Erfolg.

Jetzt sind sie auf dem Rückzug, geholfen hat folgendes:

Wasserwechsel alle zwei Tage 80-90 %
Becken ne Ladung Filterschlamm eingebracht
CO2 erhöht mit einem leistungsfähigeren Gerät (Nano-Flipper raus und einen Glasdiffusior rein)

Keine Dunkelkur wink2


Geschrieben von: MonikaW am: 26.07.2010, 17:54:34
Hei Ingo, meine alljährliche Sommerblauagenplage ist auch wieder weg...wie von Zauberhand...
Ich glaube allerdings, das es bei mir an den runtergelassenen Rollos bei der Hitze und die kürzeren Tage sind, die bei mir Erleichterung brachten...
Die Sonnenstrahlenquerschläger sind einfach zu heftig im Hochsommer, auch wenn die Sonne überhauptnicht direkt in den Raum hinein scheint...
Wie Du beschreibst, haben selbst größte Wasserwechsel und tägliches Kübelpflanzengießen aus dem Aquarium bei mir nix genützt...
Zumal ich ja 25mg Nitrat/Liter je Wasserwechsel nachliefere...
Aber das mach ich jetzt auch und es ist trotzdem kein Problem mehr...
Wie immer hat bei mir Aussitzen mehr gebracht als Hyperventilieren...
Ok ok, die Wasserwechsel...aber ich hab das Wasser ja auch zum Blumengießen gebraucht...Das hätte ich auch ohne Blaualgen gemacht...
Klar sind die Wasserwerte gut, wenn man Blaualgen hat...die saugen ja auch alles Nitrat förmlich in sich auf, das sie erwischen können...
Vielleicht sollten wir ihnen sogar dankbar sein??? Wenn sie nurnicht so hässlich wären und so stinken würden grmpf
VG Monika


Geschrieben von: Ingo am: 27.07.2010, 19:47:10
Hi Moni,
in einem Cube kann man schon hyperventilieren und ne heftige Frischwasserkur machen.
Nur bei einen 300-600 Liter Becken wird man da ja arm.

Wie gesagt die 2 mal wöchentliche Wasserwechsel hat die BA nicht inpononiert, aber die 4fachen sehr wohl lol2

Ich hasse die stinkenden Biester ao3


Geschrieben von: MonikaW am: 27.07.2010, 22:18:44
Hei Ingo,
ich hasse sie auch, aber was will man machen???
Is mir einfach zu anstrengend soviel Wasser mehrmals die Woche zu wechseln...hab ja nicht nur das eine Becken...
Aber wenn es ordentlich heiß ist, muß ich ja draußen meine ganzen Saufis gießen...dann ist dann halt kannenschleppen angesagt...
VG Monika


Geschrieben von: flammeri am: 29.07.2010, 14:49:24
Hallo zusammen,
ich hatte nur einmal Blaualgen und zwar in einem Becken mit 100 W HQI-Beleuchtung(Daylight) und recht hoher Tiefe (70 cm). Seitdem nie wieder in anderen Becken. Besatz war immer recht spärlich bei mir=wenig Futter.
Mir scheint es zumindest einen Zusammenhang zu geben mit dem Licht.
Also kaltes Licht mit hohem Blauanteil scheint ungünstig, genauso wie die Beleuchtungsintensität (die waren bei mir alle am Bodengrund).
Becken war stark ausgeleuchtet (zumindest augenscheinlich). Ich glaube aber, daß bis zum Bodengrund nur bestimmte Lichtfarben gut vorgedrungen sind, andere dafür durch hohe Tiefe schon zerstreut wurden.
LG Lisa
PS. Gibts jemand, der mal bei Blaualgen andere Beleuchtung ausprobiert hat?


Geschrieben von: Ingo am: 29.07.2010, 15:16:55
Hallo Lisa,

nein ne andere Beleuchtung hab ich bei Blaualgen noch nicht getestet, aber ich denke so ausschlaggebend wird die Lichtfarbe auf dessen wuchs nicht sein.
Viel wichtiger ist der regelmässige und üppige Wasserwechsel und schnellwachsende Pflanzen und eine ausgewogende Düngung.


Geschrieben von: Ingo am: 24.08.2010, 13:06:53
Hallo zusammen,

so jetzt hab ich mir auch im 300er Blaualgen eingefangen grmpf

Hatte es mit dem PO4 etwas übertrieben lol2

Ich hatte das schon ein paar mal, und machte immer die selbe Beobachtung, steht PO4 zu hoch ist der NO3-Verbrauch sehr hoch und der NO3-Wert fällt stark ab.

Der Befall beginnt in den Triebspitzen der Pflanzen.

Wird dann die Po4-Düngung eingestellt und No3 stärker zugedüngt verschwinden die Biester wieder.


Geschrieben von: Bernd Kaufmann am: 24.08.2010, 19:24:59
Zitat von Ingo :


Wird dann die Po4-Düngung eingestellt und No3 stärker zugedüngt verschwinden die Biester wieder.


Hallo Ingo,

das wäre mal eine gute Gelegenheit, auszuprobieren, ob es auch nur mit der ausgesetzten PO4-Düngung und ohne Erhöhung von NO3 funktioniert. Hast Du das schon einmal probiert?


Geschrieben von: Ingo am: 24.08.2010, 19:45:20
Hallo Bernd,

Ich erhöhe den No3 nur soweit bis er sich bei 8-10 mg/l eingependelt hat. Bei No3-Werten unter 3 bleibt die Rotala sp. Green und die Glosso stehen.