Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Düngung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=8)
Thema: Düngung optimieren ohne messungen!? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1098)


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 15.09.2008, 21:55:51
Hallo,

Ich brauche eure Hilfe bezüglich einer ausreichenden Düngung freuen

Also zu meinen Becken:
54l Garnelenbecken: Düngung tgl. mit 0,4ml ProFito - sonst nichts. 15W darüber!
Pflanzenwachstum ist mäßig.
Algen vorhanden, jedoch nicht störend freuen

120l Becken:
Düngung mit BioCo2 über PS + 1ml ProFito tgl. Beleuchtet mit 36 Watt.
Hier relativ starkes Algenwachstum, Pflanzenwachstum eher schlecht!

Was sollte ich hierbei unbedingt optimieren wenn sich die finanziellen Mitteln in Grenzen halten? (Sprich kein Geld für mehr Licht vorhanden)

Wäre schön wenn mir jemand ein paar Ratschläge geben könnte freuen

Schönen Gruß
Stefan


Geschrieben von: Ingo am: 16.09.2008, 08:06:43
Hallo Stefan,

als erste Maßnahme gegen Algen würde ich die Wasserwechsel in Menge und Häufigkeit erhöhen. Ich persönlich habe mit starken und häufigen Wasserwechseln immer sehr gute Erfahrungen gemacht bez. guter Pflanzenwuchs und fast Algenfrei.
Ich habe über mehrere Monate wöchentlich 2X60% gewechselt. Probiers aus wink2
Die Düngung würde ich aber vorerst nicht verändern.


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 16.09.2008, 18:37:48
Hallo,

Wechlse in beiden Becken 1/Woche zw. 70 und 80 % des Wassers! Erhöhen könnte ich das nur indem ich 2 mal am Wochenende wechsle, sonst fehlt mir da leider die Zeit!

Hätte an evtl EasyCarbo gedacht als Unterstützung gegen die Algen und vor allem als kleinen Co2 Beitrag im kleinen Becken!?


Geschrieben von: Ingo am: 17.09.2008, 07:56:44
Hallo Stefan,

die Wasserwechsel würd ich nicht 2mal am Wochenende machen.Dann lass mal die 70-80% am Wochenende.
Easy Carbo kannst du gegen Rotalgen einsetzen,wobei ich das nicht so gerne nehme.Riech mal an so ne Flasche, dann weisst du warum lol
Riecht nicht besonders lecker, und wenn du es probieren möchtest solltest du dich an die Dosierung halten,ja nicht überdosieren.

Wie Filterst du deine zwei Becken? Und mit was sind die Filter gefüllt?


Geschrieben von: Ecki am: 17.09.2008, 08:28:07
Hallo Stefan und Ingo,

sorry dass ich mich hier mal einmische.

Zitat:
120l Becken:
Düngung mit BioCo2 über PS + 1ml ProFito tgl. Beleuchtet mit 36 Watt.
Hier relativ starkes Algenwachstum, Pflanzenwachstum eher schlecht!


Das wird nicht funktionieren. Du hast zu wenig Licht (weniger als ein drittel Watt pro Liter!). Bei der geringen Lichtmenge ist der Stoffwechsel der Pflanzen gering. Da Du mit CO2 und Profito Nährstoffe einbringst die nicht von den Pflanzen verbraucht werden können züchtest Du Algen.

Durch WW kannst Du Nährstoffe immer wieder austragen - aber vielleicht ist es einfacher, sie nicht einzubringen?

Wenn Du nicht mehr Licht spendieren kannst solltest Du die anderen Nährstoffe deutlich reduzieren. Algenfrei wirst Du bei der Beleuchtung wohl nie werden wenn Du nicht algenfressende Fische pflegst.

EasyCarbo wird Dein Problem eher verstärken!

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Ingo am: 17.09.2008, 10:44:21
Hallo Ecki,

ist doch gut das du dich einmischt. Ich finde 36 Watt bei einem 120 Liter Becken gar nicht so wenig.Wenn ein paar gute Reflektoren auf den Röhren sind wirds schon reichen.Die Beckenhöhe wird auch nicht üppig sein.

Nur ich versteh nicht ganz was du mit dem Co2-Eintrag meinst den die Pflanzen nicht verwerten. Üppig CO2 mögen doch eigentlich Rotalgen nicht.Oder hab ich einen Denkfehler? Wenn Stefan Easy Carbo verwenden würde, hätte das meines Wissens nur die Folge das der Stoffwechsel angekurbelt wird.


Geschrieben von: Metal am: 17.09.2008, 11:20:23
Zitat von Ingo :
Hallo Ecki,

ist doch gut das du dich einmischt. Ich finde 36 Watt bei einem 120 Liter Becken gar nicht so wenig.Wenn ein paar gute Reflektoren auf den Röhren sind wirds schon reichen.Die Beckenhöhe wird auch nicht üppig sein.

Hallo,
kann Ingo nur zustimmen, ich habe 112l brutto mit 36W ohne Probleme algenfrei gehabt, CO2 sollte wirklich nur positiv sein. Bei zusätzlicher Düngung kann ich mir allerdings auch Probleme vorstellen, wenn deutlicher Überschuß an Nährstoffen im Becken ist.

Gruss, Werner


Geschrieben von: Ecki am: 17.09.2008, 14:32:20
Hallo,

Zitat:
120l Becken:
Düngung mit BioCo2 über PS + 1ml ProFito tgl. Beleuchtet mit 36 Watt.
Hier relativ starkes Algenwachstum, Pflanzenwachstum eher schlecht!


Pflanzenwachstum schlecht, trotz CO2 und Dünger - geringes Licht. Wahrscheinlich also Licht als limitierender Faktor.

Relativ starkes Algenwachstum - es werden die Nährstoffe die die Pflanzen nicht durch Wachsen verbrauchen anderweitig verwertet - durch Algen.

Ich würde Co2 auf ein Minimum reduzieren und den Dünger weglassen.

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Seepferdchen am: 17.09.2008, 15:25:09
Hallo ,

jetzt muß ich mich auch noch einmischen. wink2
Ich hab die selbe Beckengröße und derselben Lichtmenge, Bio-CO2, einfache Pflanzen, Ferrdrakondünger etwas weniger als empfohlen, keine Algen, dschungelartiges Wachstum mit robusten Pflanzen. Meiner Meinung nach reicht die Lichtmenge, da das Becken nicht hoch ist.

Gruß Andrea


Geschrieben von: RogersPark am: 17.09.2008, 16:03:10
Hallo!

Also gut, dann mische ich halt auch noch ein bisschen mit. lol2

Ich denke auch, das die Lampe ausreichend ist und die Algen nicht daher rühren.
Auslöser für Algen sind nach meinem dafürhalten nicht ein evtl. Überangebot von Nährstoffen sondern das fehlen manchmal nur eines einzigen. Hierdurch wird die Wuchslimitierung der Pflanzen herbeigeführt und die Algen sind im Vorteil.

Ich fasse die bisherigen Kenntnisse mal zusammen.
CO2 ist wahrscheinlich ausreichend vorhanden was durch die Nennung von Ph und Kh leicht genau zu ermitteln wäre.
Eisen und Spurenelemente haben wir durch den Volldünger. Zur Kontrolle wäre es gut den Fe-Gehalt des Beckens zu kennen.
Bei Nitrat, Phoshat und Kalium tappen wir im dunkeln. Das sollte man mal messen oder sich zumindest die Trinkwasseranalyse des Wasserversorgers ansehen um weitere Anhaltspunkte zu gewinnen.