Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Düngung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=8)
Thema: Düngung optimieren ohne messungen!? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1098)


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 17.09.2008, 21:42:28
Hallo,

Danke für die vielen Antworten bisher freuen

Also mal noch ein paar Daten zum 120er Becken nachdem ihr hauptsächlich darauf eingeht:
Also ich dünge täglich wie gesagt 1ml... vl sollte ich hier auf 0,5 oder so herunter gehen um gegen das mögliche Überangebot zu arbeiten?
Das Becken ist ein Juwel Panorama Becken welches glaub ich höher ist als ein Standard 120er Becken!
Pflanzen sind keine schwierigen im Becken!

CO2 liegt bei errechneten 18!
Sonstige Werte:
PH: 6,8
KH: 3-4
GH: 6
NO2: 0
mehr kann ich leider nicht messen!

Aja: Filterung über HMF - beide Becken!


Geschrieben von: Seepferdchen am: 17.09.2008, 21:51:51
Hallo,

die selbe Lichtmenge hab ich über einem 50cm hohen Juwelbecken, dort reicht sie auch.
Deinen Dünger kenn ich nicht, ich hab Ferrdrakon, aber immer mit 1/2 od 2/3 der angegebenen Mengen gedüngt, sonst hatte ich Kahmhaut bzw. Algen.
Hast Du schon mal über eine Beleuchtungspause nachgedacht?
Deine Werte sind eigentlich prima, sogar etwas sauer, mögen die meisten Algen nicht alkalisches Wasser?

Gruß Andrea


Geschrieben von: RogersPark am: 17.09.2008, 22:44:53
Hallo Stefan,

die 1ml ProFito würde ich beibehalten und die errechnete Menge an CO2 ist ebenfalls ausreichend.

Zitat:
Filterung über HMF - beide Becken!

In einem pflanzenlastigen Becken kann ein HMF äußerst kontraproduktiv sein, da dort u. U. Nährstoffe ausgefällt werden und den Pflanzen dadurch nicht mehr zur Verfügung stehen. Um das nachvollziehen zu können ob es denn so ist, wirst Du um das messen der wichtigsten Wasserparameter (Fe, PO4, NO3) nicht herumkommen.

Schau doch auch mal im Internet bei Deinem Wasserversorger nach der Trinkwasseranalyse! Hier wären besonders die Werte Nitrat, Phosphat, Kalium, Calcium, Magnesium von Interesse.


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 21.09.2008, 02:13:19
Hallo,

Gut Profito nun wie gehabt bei 1ml Co2 läuft auch noch immer wink
Na gut, wenns ohne messen nicht gehen wird heißts wohl sparen... Hilft ja ohnehin nix!

Werde mich morgen bzw. montag nach den genauen Wasserwerten erkundigen!


Geschrieben von: MonikaW am: 21.09.2008, 10:42:34
Hei, also ich möchte mich auch mal einmischen ao2
Habe seit Januar auch ein 54 Liter Komplettset mit 1x15 Watt ohne Co2, mit Dennerledüngung am laufen. Hatte schon gedacht, dass die Orginalröhre sich schon erschöpft hätte, aber warscheinlich war nur die Temperatur über Sommer in der Dachwohnung zu hoch. Die belief sich auf ca. 27° und einige Pflanzen stellten das Wachstum ein. So die Rotala und die Glosstigma, denen die Schnecken und Garnelen fast den Todesstoß versetzt hätten. Jetzt liegt die Temperatur im unbeheizten AQ wieder bei 21° und siehe da, die Glosstigmareste haben sich wieder berappelt und die Rotala wächst wieder fett, schön und mit rotem Austrieb bitte bitte
Wenn das Aq wärmer ist,möchten die Pflanzen schneller wachsen und das Licht reicht evt. nicht aus. Bei mir kommt noch dazu, dass dann das Co2 nicht reicht...
Also alles wieder im grünen Bereich, das Gleichgewicht ist wieder hergestellt, die Galaxys laichen ab wie blöd, die Marmorgarnelen tragen Eier und die blauen, orangenen und weißen PHS feiern Orgien (müssen jetzt selektiert werden)

Das nurmal als Denkanstoß. Überleg mal in Abhänigkeit zum Besatz, ob Steckerziehen der Heizung vielleicht eine Alternative wäre, statt Beläuchtung aufrüsten?
(Auch mein 80cm und mein 120cm laufen ohne Heizung und ohne Co2, wobei das Licht schon etwas Wärme liefert...etwa 1-2° und ich könnte Handel mit meinen einfachen Pflanzen betreiben...)
Bild muß ich mal machen. Moose, Tang und Cryptos gefällt es auch bitte bitte
Fadenalgen hab ich seit Monaten keine mehr gesehen...

Wasserwechsel zur Zeit alle 3 Wochen 80% fivty/fivty Regen/Leitung, gleichzeitig Filter nicht zu sauber auswaschen, Pflanzen stutzen, dabei
Dennerle Düngung (Restbestände vom alten System):
1/3 Kapsel Pf 7
1/2 Tablette E 15
1/3 Messbecherchen V30
Alles auf einmal rein (wupp)

3Wochen nur Füttern und gucken lol

Besatz:
7 Microrasbora Galaxy
ca. 20 Mamorgarnelen
z.Z etwa 30 blaue, organgene und weiße/rosa PHS
5 schwarze TDS

Wasserwerte:
Ph 6,8-7,2
Gh 7
Kh 3
Nitrat n.N.
Nitrit n.N.

Viele Grüße Monika

Achja, wöchentlicher Wasserwechsel mit Leitungswasser kann kontraproduktiv sein, wenn der Nitrat und Phosphatwert zu hoch ist (Wie bei uns hier). Das erfährst Du wie bereits gesagt beim Wasserwerk, Homepage oder telefonisch...


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 21.09.2008, 12:23:28
Hallo,

Da meine beiden Aquarien im Dachgeschoss stehen und die Wassertemp im Sommer Phasenweise an die 30°C rangehen ist es gut möglich das da ein Zusammenhang besteht!?

Geheizt wird im Winter nicht! Im großen Becken geht die Temp. dann auf 24-25°C im kleinen auf 21-22°C!


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 21.09.2008, 20:23:10
Zitat von RogersPark :

Eisen und Spurenelemente haben wir durch den Volldünger. Zur Kontrolle wäre es gut den Fe-Gehalt des Beckens zu kennen.
Bei Nitrat, Phoshat und Kalium tappen wir im dunkeln. Das sollte man mal messen oder sich zumindest die Trinkwasseranalyse des Wasserversorgers ansehen um weitere Anhaltspunkte zu gewinnen.


Also hier mal die Werte der Wasseranalyse:
PH: 7,4
Leitfähigkeit: 204mS/cm
Sauerstoff 9,2mg/l
KH: 5,3°dH
GH: 5,4°dH
Ca: 35,2mg/l
Magnesium: 1,9mg/l
Eisen: <0.015mg/l
Nitrat: 3,2mg/l
Nitrit: <0.01mg/l
Kalium: 0.5mg/l
CO2: 0,20mmol/l

Phosphat kommt in der Analyse nicht vor!?

So, wer kann nun mit den Werten was anfangen?

Und aja, was ich bisher immer vergessen habe mit anzugeben: ich dünge einmal pro Woche beim WW mit Dennerle S7 2,5ml bzw 1,2ml


Geschrieben von: MonikaW am: 22.09.2008, 11:17:48
Hei, Phosphat war bei uns auch auf der Wasserwerkshomepage nie angegeben... Deshalb hab ich per E-mail freundlich nachgefragt und sie haben mir ausführlich zurückgeschrieben, das zur Leitungspflege (Korrosionsschutz) Phosphat zugesetzt wird. Der Wert lag damals bei 3x soviel, wie ein Aquarium verträgt, wie mir ein Profi erklärte...
Leider hab ich den Wert damals nicht aufgeschrieben ao2 .
Auf jeden Fall müssen wohl noch mehr Leute gefragt haben, weil beim letzten mal stand es dann dabei...
Heute liegt es bei:
-----------------------------------------------------------------------
Phosphor gesamt 0,42 (= 1,29 Gesamtphosphat) Grenzwert 2,2
-----------------------------------------------------------------------
Kann damit jetzt aber nicht wirklich was anfangen, oder ist Phosphor das gleiche wie Phosphat? Nö, gell? Wer kann mir den das bitte in Phosphat umrechnen und evt. noch sagen wieviel man höchstens und mindestens drin haben darf?
Oder ist das schon mit Gesamtphosphat ausgedrückt???

Finde, Phosphat ist ein sehr wichtiger Wert im Leitungswasser, der für allerlei Probleme zuständig sein kann, wenn man viel und oft Wasser wechselt...

VG Monika


Geschrieben von: Lighty am: 22.09.2008, 12:42:13
Hallo Monika !

... kenne mich damit auch nicht aus, aber evtl. hilft dir das ja weiter !?
http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphor
http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphat


Geschrieben von: MonikaW am: 22.09.2008, 13:01:32
Uaaagr, das ist ja gutgemeint, aber da steigt glaub ich erstrecht nur ein Chemiker durch ao

Bevor ich versuche das zu verstehen, wart ich lieber, bis einer vorbeikommt und mir das minimalistischer verklickert bitte bitte

Danke Dir aber trotzdem thumb
VG Monika