Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Düngung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=8)
Thema: Düngung optimieren ohne messungen!? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1098)


Geschrieben von: Anton_Gabriel am: 22.09.2008, 13:55:56
Hallo,

Phosphor ist ein Anteil im Phosphat.

Z.B. im Phosphat PO4 ist ein Teil Phosphor und vier Teile Sauerstoff.
Dann gibt es noch Orthophosphat und Polyphosphat.

Alles nicht so wild - wichtig ist der Phosphatwert über dessen Grenzwert Jeder was Anderes denkt ;-) Bei mir ist er 2mg/l - bei Anderen 0,1mg/l.
Aus der Leitung kommt tunlichst sehr wenig Phosphat, denn mit Fischen besetzt steigt der Wert meist sowieso an.

Schöne Grüße, Anton Gabriel


Geschrieben von: RogersPark am: 22.09.2008, 14:02:40
Hallo Stefan,

Zitat:
Da meine beiden Aquarien im Dachgeschoss stehen und die Wassertemp im Sommer Phasenweise an die 30°C rangehen ist es gut möglich das da ein Zusammenhang besteht!?

manche Pflanzen mögen es nicht gerne über längere Zeit so warm. Für den nächsten Sommer würde ich zwei 80mm Computerlüfter in die Abdeckung bauen um das ganze zu kühlen. Das geht für wenige Euros und senkt die Temperatur um 4-5 Grad.

Zitat:
PH: 7,4; KH: 5,3°dH

Damit hast Du nur 6-7mg/l CO2 im Wasser gelöst. Das ist für ein gutes Pflanzenwachstum zu wenig. Der Ph sollte auf etwa 6,8 gesenkt werden. Das ergibt dann etwa 23mg/l CO2.

Zitat:
Eisen: <0.015mg/l

Wie in den meisten Leitungswässern kaum vorhanden.
Deine Düngung mit Dennerle S7 ist hier nicht ausreichend. Wenn Du bei Dennerle bleiben möchtest, benötigst Du zusätzlich noch V30 und E15. Alternativ wäre mir ein Volldünger den ich aus einer Flasche täglich zugeben kann angenehmer. Da wäre z. B. Ferrdrakon, ProFito oder viele andere geeignet.

Zitat:
Magnesium: 1,9mg/l

Kann bei regelmäßigen Wasserwechseln ausreichen. Ggf. als Optimierungsmöglichkeit mit Bittersalz etwas anheben. Hat aber im Moment keine Priorität.

Zitat:
Nitrat: 3,2mg/l; Kalium: 0.5mg/l

Nitrat kann bei schwacher Beleuchtung und regelmäßigen Wasserwechseln knapp ausreichen. Jedoch würde ich den Wert regelmäßig zudüngen und im Grundsatz auf mindestens 6-8mg/l erhöhen. Kalium ist auch im Mangel, kommt aber durch eine Umstellung auf eine vernünftige Volldüngerlösung meist ausreichend ins Becken.

Zitat:
Phosphat kommt in der Analyse nicht vor!?

Das heißt nicht das im Trinkwasser keines vorhanden ist. Bitte beim Wasserversorger anrufen und anfragen!

Fazit:
Ich würde Dir empfehlen auf einen guten Volldünger wie Ferrdrakon oder ProFito zu wechseln um die Versorgung mit Eisen und Spurenelementen zu sichern. Ein zusätzlicher NPK Dünger versorgt ausserdem mit Nitrat, Phosphat und Kalium.
Ph Wert auf den angegebenen Wert absenken.
Damit sind alle Nährstofflücken geschlossen und ein gutes Pflanzenwachstum gesichert.
Wenn Du die Wasserwerte zukünftig nicht messen möchtest, bleiben Dir ohnehin nur Düngesysteme wie PPS-Pro oder Estimative Index über durch die reichlich Nährstoffe bei regelmäßigem WW zugeführt werden um einen Mangel immer auszuschließen.


Geschrieben von: MonikaW am: 22.09.2008, 14:16:10
Hei also ist der Wert von 1,29 (Hosenknöpfen mg/L steht nicht dabei ao2 ) Gesamtphosphat in Ordnung? Ärgert mich jetzt, das ich damals den Wert nicht aufgeschrieben habe...

VG Monika


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 22.09.2008, 19:40:40
Hallo,

@RogersPark:

Du bist leider nur auf die Werte des Leitungswassers eingegangen, deine Vorgaben bzgl. Düngung und SollWW stimmen größtenteils mit den Vorhandenen Werten und Tatsachen überein!

Wegen den Phosphat Werten werde ich mich noch schlau machen!

Das Problem mit der Wassertemp: die Geschichte mit den PC-Lüftern hat mir heute mein Händler ebenso empfohlen!
Außerdem kommt nächsten Monat in das 54l Becken eine 2. 15W Röhre freuen Was muss ich bei stärkerem Licht dann speziell beachten vor allem bzgl. Dügnung?


Geschrieben von: RogersPark am: 22.09.2008, 23:51:51
Hallo Stefan!

Zitat:
Du bist leider nur auf die Werte des Leitungswassers eingegangen, deine Vorgaben bzgl. Düngung und SollWW stimmen größtenteils mit den Vorhandenen Werten und Tatsachen überein!

Uups, da war ich wohl etwas tüdelich. ao Der CO2 in Deinem Becken ist natürlich i. O.
Bei Fe, NO3 und Po4 hattest Du aber die Beckenwerte nicht angegeben. Oder hab ich die übersehen?

Zitat:
Außerdem kommt nächsten Monat in das 54l Becken eine 2. 15W Röhre freuen Was muss ich bei stärkerem Licht dann speziell beachten vor allem bzgl. Dügnung?

Der Nährstoffverbrauch wird allgemein ansteigen und der Mangel einer einzigen Komponente wird sich schneller durch Mangelerscheinungen und ggf. Algenbildung zeigen. Du solltest sicherstellen das Du eine funktionierende Düngung einsetzt sonst wird es schnell Probleme geben.


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 23.09.2008, 22:15:22
Hallo,

Richtig, diese Werte kenne ich im Becken nicht!

Bzgl Licht: das heißt eine Aufrüstung ist bei meinen aktuellen Problemen im Becken eher kontraproduktiv?
Was sind grundvoraussetzungen für über 0,5W/L?


Geschrieben von: RogersPark am: 24.09.2008, 12:22:29
Hallo Stefan,

wenn Du die Beleuchtung aufrüstest, musst Du dafür sorgen, das die Pflanzen ausreichend und Lückenlos mit Nährstoffen versorgt sind, sonst gewinnen die Algen schnell die Oberhand.
Hierzu musst Du Wasserwerte messen um festzustellen wo ggf. ein Mangel oder eine Kumulation besteht. Wenn Du nicht messen möchtest würde ich zu einem Düngesystem wie EI oder PPS greifen. Das geht dann in die Richtung fette bis sehr fette Düngung, stellt aber sicher, das auch ohne Messen immer genug vorhanden ist. Welche neuen Problematiken sich langfristig durch eine solch fette Düngung ergeben können (oder auch nicht)ist noch umstritten. Für mich gibt es derzeit keine Alternative zur Umfangreichen Messung der Wasserte. Da weiß ich wo ich stehe und kann die Werte gezielt beeinflussen.


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 24.09.2008, 20:10:18
Hallo,

Hast du vl. Links zu den beiden Düngesystemen und Shops die die Dünger verkaufen?

Hab bis jetzt nur zu EI was gefunden! Reicht da der Marko Basic EI Dünger, oder was braucht man da alles?

Sorry für die dummen Fragen, habe mich mit diesen "Düngesystemen" noch nicht beschäftigt!


Geschrieben von: Ingrid am: 24.09.2008, 20:42:08
Zitat von RogersPark :
Hallo Stefan,

wenn Du die Beleuchtung aufrüstest, musst Du dafür sorgen, das die Pflanzen ausreichend und Lückenlos mit Nährstoffen versorgt sind, sonst gewinnen die Algen schnell die Oberhand.
Hierzu musst Du Wasserwerte messen um festzustellen wo ggf. ein Mangel oder eine Kumulation besteht. Wenn Du nicht messen möchtest würde ich zu einem Düngesystem wie EI oder PPS greifen. Das geht dann in die Richtung fette bis sehr fette Düngung, stellt aber sicher, das auch ohne Messen immer genug vorhanden ist. Welche neuen Problematiken sich langfristig durch eine solch fette Düngung ergeben können (oder auch nicht)ist noch umstritten. Für mich gibt es derzeit keine Alternative zur Umfangreichen Messung der Wasserte. Da weiß ich wo ich stehe und kann die Werte gezielt beeinflussen.


na ja roger, fette düngung schön und gut hin und her auf der sicheren seite wiegen ist keine garantie!! - ohne ordentliche wasserwechsel geht es so oder so nicht gut - also wofür fett und gut düngen - wenn die brühe eh verdünnt werden muß?? hat das sinn?
ich will dem ein oder anderen die fett_düngung nach Tom Barr nicht abspenstig machen- glaube versetzt berge! -, aber algen sind bei fettdüngung eher und schneller vorprogrammiert! warum? weil WW eher vernachlässigt werden! auch wenn ein gewisser herr der die fettdügung anpreist und vergöttert in einem forum taugt nicht! ...selbst bei magerdüngung gibts algen aber nicht wegen mangel - nein weil es immer noch eine überdüngung ist!

ich zitiere berd kaufmann noch zich mal gerne:
Man kann es drehen und wenden, wie man möchte: Massenhafte Vermehrung irgendwelcher Lebewesen (völlig egal, welcher Art!) findet nur statt, wenn dafür genügend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Und es gibt keine Vermehrung durch einen Mangel an Nahrung.

was mich wundert - keiner weiß eine gegenargumentation auf bernd´s aussage!


Geschrieben von: Stefan_Miti am: 24.09.2008, 20:48:54
Hallo,

Naja aber bei mehr Licht werden ohnehin mehr Nährstoffe verbraucht oder? Also muss ohnehin fetter gedüngt werden?
Außerdem werden in HMF gedüngten Becken wohl Makronährstoffe fehlen, welche ja bei EI und PPS nachgedüngt werden würden!?