Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=22)
------ Wasserwerte (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=45)
Thema: Erfahrungen mit hohen Sauerstoffwerten (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1159)


Geschrieben von: Ingo am: 29.09.2008, 13:49:49
Hallo zusammen,

mich würde mal eure Erfahrungen bezüglich ständig hohe Sauerstoffwerte durch Starklicht(0,5 Watt aufwärts) und somit kräftiger Assimilation der Wasserpflanzen interessieren.

Ich habe bei meinem Becken das Gefühl das die Sauerstoffwerte viel zu hoch sind und somit manche Nährstoffe z.B. Eisen zu schnell oxidieren. Wie sind eure Erfahrungen?
Laut Dennerle sollen chronisch hohe Werte auch das Algenwachstum begünstigen?
Ich habe nach meinem Wasserwechsel das Problem das der Filter gurgelt und die Pflanzen voll mit Assimilatoinsbläschen sind.Z.B. die Mayaca Fluviatilis streckt sich vor lauter Bläschen senkrecht nach oben als ob ich einen Draht ran gebunden hätte.Das Riccia ist so voller Blasen als wenn sich ein Ausströmer unter der Pflanze befindet. Also das Wasser ist völlig übersättigt.


Geschrieben von: Seepferdchen am: 29.09.2008, 14:18:32
Hallo Ingo,

hast Du mal Dein Wechselwasser vor dem Einfüllen kräftig durchgerührt, mehrere Minuten meine ich ?

Gruß Andrea


Geschrieben von: Ingo am: 29.09.2008, 14:20:43
Hallo Andrea,

das Wechselwasser steht sogar über Nacht ab ao2 und beim Wasserwechsel pumpe ich das vom Regenfass mittels Rgenfasspumpe ins Becken.


Geschrieben von: Seepferdchen am: 29.09.2008, 14:25:44
Hallo Ingo,

schade, dann war die Idee falsch, das wär ja auch zu einfach gewesen.

Gruß Andrea


Geschrieben von: Ingrid am: 29.09.2008, 16:00:48
Zitat von Ingo :
Hallo zusammen,

mich würde mal eure Erfahrungen bezüglich ständig hohe Sauerstoffwerte durch Starklicht(0,5 Watt aufwärts) und somit kräftiger Assimilation der Wasserpflanzen interessieren.

Ich habe bei meinem Becken das Gefühl das die Sauerstoffwerte viel zu hoch sind und somit manche Nährstoffe z.B. Eisen zu schnell oxidieren. Wie sind eure Erfahrungen?
Laut Dennerle sollen chronisch hohe Werte auch das Algenwachstum begünstigen?
Ich habe nach meinem Wasserwechsel das Problem das der Filter gurgelt und die Pflanzen voll mit Assimilatoinsbläschen sind.Z.B. die Mayaca Fluviatilis streckt sich vor lauter Bläschen senkrecht nach oben als ob ich einen Draht ran gebunden hätte.Das Riccia ist so voller Blasen als wenn sich ein Ausströmer unter der Pflanze befindet. Also das Wasser ist völlig übersättigt.


tja, ingo...das kommt meiner meinung nach so gravierend ev. nur bei HQI oder HCL licht vor! du hast 14.000 K? ich mache ein großen bogen um HQI licht bei pflanzenbecken, aber das weißt du ja. ... T5 das reicht bis 60 cm und da hatte ich auch keine sorgen mit zu hohen sauerstoffwerten... ich hoffe bernd k. sieht mal hier rein, er sagt auch hohe redoxwerte taugen nicht in pflanzenbecken...


Geschrieben von: Ingo am: 29.09.2008, 16:13:54
Hi Ingrid,
[quote="Ingrid"]

Zitat:
tja, ingo...das kommt meiner meinung nach so gravierend ev. nur bei HQI oder HCL licht vor!

Nicht unbedingt, frag mal Werner mit seinem Mineralwasserbecken, der hat in seinem Aussenreaktor (DM40) auch alles voller Gasbläschen.
Zitat:
du hast 14.000 K?

confused2 Meine HCI haben 4200 Kelvin, und schmeissen 14000 Lumen.Oder was meintest du mit 14000 K?????
Zitat:
ich mache ein großen bogen um HQI licht bei pflanzenbecken, aber das weißt du ja. ... T5 das reicht bis 60 cm und da hatte ich auch keine sorgen mit zu hohen sauerstoffwerten...

Ja ich weiss, nur gibts keine vernünftige bezahlbare T5-Hängeleuchten.Der Langfeldreflektor ist Mißt.Und die Lampen mit Einzelreflektis haben zu viele T5 Röhren drin.Stichwort Giesemann Matrix oder Powerlux. Hab die HCI-Beleuchtungszeiten reduziert und will mal schauen ob es besser wird und was die Bodendecker meinen.Die HCI brennt jetzt nur noch 3 Stunden am vormittag und 3 Stunden am Nachmittag, die restlichen Zeiten übernehmen die T5.
Also ich Beleuchte wie folgt 2 Stunden T5,dann HCI und T5,Pause 3 Stunden danach 3 Stunden T5 und HCI anschließend 2 Stunden T5.
Zitat:
ich hoffe bernd k. sieht mal hier rein, er sagt auch hohe redoxwerte taugen nicht in pflanzenbecken...

Mal schauen, aber ich glaub Bernd hat diese Woche wenig Zeit da in Duisburg Messe ist.


Geschrieben von: Ingrid am: 29.09.2008, 16:27:06
[quote="Ingo"]

Zitat:
Nicht unbedingt, frag mal Werner mit deinem Mineralwasserbecken, der hat in seinem Aussenreaktor (DM40) auch alles voller Gasbläschen.

wie meinst das ingo? ao3

Zitat:
confused2 Meine HCI haben 4200 Kelvin, und schmeissen 14000 Lumen.Oder was meintest du mit 14000 K?????

kelvin! lumen ist der lichtstrom und auch ganzschön viel wenndu tatsächlich 14.000 lm hast! normal ist meine ich um 3000 - 6000 lumen bei pflanzen völlig ausreichend! eine leuschtstoffröhre von 40 watt hat zum vergleich ~ 2300 lm wink2

Zitat:
Ja ich weiss, nur gibts keine vernünftige bezahlbare T5-Hängeleuchten.Der Langfeldreflektor ist Mißt.Und die Lampen mit Einzelreflektis haben zu viele T5 Röhren drin.Stichwort Giesemann Matrix oder Powerlux. Hab die HCI-Beleuchtungszeiten reduziert und will mal schauen ob es besser wird und was die Bodendecker meinen.Die HCI brennt jetzt nur noch 3 Stunden am vormittag und 3 Stunden am Nachmittag, die restlichen Zeiten übernehmen die T5.
Also ich Beleuchte wie folgt 2 Stunden T5,dann HCI und T5,Pause 3 Stunden danach 3 Stunden T5 und HCI anschließend 2 Stunden T5.
Zitat:
ich hoffe bernd k. sieht mal hier rein, er sagt auch hohe redoxwerte taugen nicht in pflanzenbecken...

Mal schauen, aber ich glaub Bernd hat diese Woche wenig Zeit da in Duisburg Messe ist.

3 stunden für den start früh ist zu wenig! MINDESTENS 4 - 5 stunden brauchen pflanzen um in die pötte zu kommen und aufnahmefähig werden. lol2


Geschrieben von: Ingo am: 29.09.2008, 16:35:31
Hallo Ingrid,
Zitat:
wie meinst das ingo? ao3

Schau mal, wie Werners Pflanzen asilimieren,da blubberts wie sonst was. Er hat einen neuen Aussenreaktor drauf und die grüne Wolle ist Ratzevoll mit Gasbläschen ao2

Zitat:
kelvin! lumen ist der lichtstrom und auch ganzschön viel wenndu tatsächlich 14.000 lm hast! normal ist meine ich um 3000 - 6000 lumen bei pflanzen völlig ausreichend! eine leuschtstoffröhre von 40 watt hat zum vergleich ~ 2300 lm wink2

Ja nur ist auch die HCI-Lichtquelle punktförmig, und die Röhre strahlt gleichmässig über die gesamte länge.

Zitat:
3 stunden für den start früh ist zu wenig! MINDESTENS 4 - 5 stunden brauchen pflanzen um in die pötte zu kommen und aufnahmefähig werden. lol2

Morgens 2 Stunden T5 und 3 Stunden HCI/T5= 5 Stunden ao3


Geschrieben von: Ingrid am: 29.09.2008, 16:43:21
Zitat:
Schau mal, wie Werners Pflanzen asilimieren,da blubberts wie sonst was. Er hat einen neuen Aussenreaktor drauf und die grüne Wolle ist Ratzevoll mit Gasbläschen ao2

das ist luft - den reaktor kenne ich ...hatte den auch jahre, luftblasen die normalerweise nichts zu bedeuten haben ...diese reaktoren müssen ab und an entlüftet werden...da hängen auch unter anderem große blasen CO2!

Zitat:
Ja nur ist auch die HCI-Lichtquelle punktförmig, und die Röhre strahlt gleichmässig über die gesamte länge.

ich meine das ist wurscht dann... es geht um die power überhaupt wink2

Zitat:
Zitat:
3 stunden für den start früh ist zu wenig! MINDESTENS 4 - 5 stunden brauchen pflanzen um in die pötte zu kommen und aufnahmefähig werden. lol2

Morgens 2 Stunden T5 und 3 Stunden HCI/T5= 5 Stunden ao3

ah so, dann ok. talk


Geschrieben von: Ingo am: 29.09.2008, 17:37:58
Hi Ingrid,
Zitat von Ingrid :

das ist luft - den reaktor kenne ich ...hatte den auch jahre, luftblasen die normalerweise nichts zu bedeuten haben ...diese reaktoren müssen ab und an entlüftet werden...da hängen auch unter anderem große blasen CO2!

Ja nur wenns zu arg wird und man täglich entlüften muss ist das nervig lol2


Zitat:
ich meine das ist wurscht dann... es geht um die power überhaupt wink2
Ja schon,nur muss man auch bedenken das Leuchtbalken z.B. ein paar cm über den Wasserspiegel hängen und HQI sind mindestens 30 cm vom Becken weg.Aber hast schon reecht HQI ist schon ne andere Hausnummer.

Zitat:
ah so, dann ok. talk

Da bin ich ja beruhigt mx4 So hatte ich beleuchtet im alten Layout und das lief so eigentlich sehr gut.Mal sehen ob ichs so wieder hin bekomme ohne diese emenz hohen Sauerstoffwerte.Das ständige Filtergegurgel und das man vor lauter Blasen keine Pflanzen mehr sieht lol nervt....