Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=22)
------ Wasserwerte (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=45)
Thema: Erfahrungen mit hohen Sauerstoffwerten (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1159)


Geschrieben von: unbekannt am: 29.09.2008, 23:21:45
Hallo Ingo,

ich hatte bisher über meinem 640er drei Lampen à 2x58W T8 also 348W ^ ~0,5W/l.
Nachdem sich meine Pflanzen nach dem starken Wachstumsstopp vor etwa fünf Wochen wieder gut erholt hatten, hab ich die vordere Lampe vor drei Wochen gegen eine 4x 80W T5 ausgetauscht. Sind somit jetzt 552W ^ ~0,9W/l.
Seitdem geht unter der T5 das Becken ab wie Schmitz Katze. Die Ludwigien und Rotalas wurden knallrot und bereits am Vormittag beginnt das zu sprudeln, als hätte ich Brausetabletten eingeworfen. Durch die Mittagpause von drei Std. beruhigt sich das zunächst wieder. Am späten Nachmittag setzt das wieder ein. Das ist unglaublich.
Die dann folgende tägliche Kontrolle der Wasserwerte zeigte einen höheren Verbrauch von NO3 und Fe. Der Neuaustrieb der Pflanzen wurde genau in dem Lampenbereich etwas mickriger. Nachdem ich jetzt NO3 und Fe etwas höher zudünge hat sich das wieder normalisiert und es läuft prima.
Das kann nun aber entweder durch a)die stärkere Oxidation durch den höheren Sauerstoffgehalt oder durch b) den erhöhten Verbrauch der Pflanzen kommen.

Fakt ist, dass ich durch die Erhöhung der Lichtintensität mehr düngen muß.


Gruß Norbert


Geschrieben von: Ingo am: 30.09.2008, 08:20:10
Hallo Norbert,
Zitat von Norbert :

Das kann nun aber entweder durch a)die stärkere Oxidation durch den höheren Sauerstoffgehalt oder durch b) den erhöhten Verbrauch der Pflanzen kommen.

Fakt ist, dass ich durch die Erhöhung der Lichtintensität mehr düngen muß.


das waren ja auch meine Bedenken ob das auf Dauer so gut ist wenn der Sauerstoffgehalt ständig am Anschlag hängt.Meine gute alte Indikatorpflanze reagiert sofort mit Bleichheit wenn Sie voll Gasblasen hängt.
Gestern Abend sah es schon nicht mehr so schlimm aus, durch die anderen Beleuchtungszeiten.


Geschrieben von: Ecki am: 30.09.2008, 08:50:53
Hallo Ingo,

warum machst Du es Dir so kompliziert? Flutlichtbeleuchtung, Optimierung der Düngermischung auf Molekülbasis, selbst Dein Wasser machst Du selbst - aus Osmosewasser und Gips, wenn ich mich recht erinnere. Dein Aquarium sieht klasse aus - aber der Aufwand .... Und das alles wegen ein paar schwierigen Pflanzen hide

In früheren Zeiten wärst Du Alchemist geworden wink

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Seepferdchen am: 30.09.2008, 08:57:18
Zitat von Ecki :
Hallo Ingo,
In früheren Zeiten wärst Du Alchemist geworden wink
Gruss
Ecki

Hallo Ecki,

vielleicht IST er es lol2 ?

Gruß Andrea

PS @ Ingo: nur ein kleines Späßchen am Morgen hide


Geschrieben von: Ingo am: 30.09.2008, 08:59:32
Hallo Ecki,
Zitat von Ecki :


warum machst Du es Dir so kompliziert? Flutlichtbeleuchtung, Optimierung der Düngermischung auf Molekülbasis, selbst Dein Wasser machst Du selbst - aus Osmosewasser und Gips, wenn ich mich recht erinnere. Dein Aquarium sieht klasse aus - aber der Aufwand .... Und das alles wegen ein paar schwierigen Pflanzen hide

also ganz so wild ist es nicht mehr,Osmosewasser verwende ich da aus der Leitung GH17 KH13 kommt. Düngen tue nach Dennerle E15/V30/A1 und beim Wasserwechsel NPK.Die Gipsgeschichte mach ich nicht mehr.War nur kurz.Ich verwende Duradrakon.

Zitat:
In früheren Zeiten wärst Du Alchemist geworden wink
lol2 musste erst mal schauen was ein Alchemist ist ao Wusste ich gar nicht.


Geschrieben von: Ecki am: 30.09.2008, 09:19:35
Hallo,

wenn ich meinen Porsche mit Kerosin betanke, bin ich etwas schneller. Aber auf einmal muss ich mein eigenes Motoröl mischen, ich brauche grosse Gewichte, um auf der Autobahn nicht abzuheben. Die Gewichte erfordern Vollgummireifen was wiederum für die Passagiere Spucktüten in der Seitenablage voraussetzt. Aber an der Ampel - da häng ich jeden ab wink

Die Gefahr bei Sonderwegen ist: eins ergibt das andere. In der Theorie der Entscheidungsfindung ist das übrigens ein ganz typisches Problem: die sich ergebenden Konsequenzen sind nicht klar und die Entscheidung (Sonderweg) erscheint logisch.

Nur mehr Licht. Dadurch besonders starke Assimilation und Nährstoffverbrauch. Dadurch Düngung auf Einzelstoffbasis. Um schwankende Wasserwerte auszugleichen 80% WW mit selbst hergestelltem Wasser usw usw.

Wir wollten ja nur die Steuer für Flugbenzin reduzieren. Das führte leider zum Aufschrei der Autofahrer die jetzt fürs am Wochenende verbrauchte Benzin keine Steuern zahlen müssen. Das brachte wiederum die Fahradfahrer auf die Palme. Die bekommen mangels Benzinverbrauch jetzt jedes WE 20 Euro überwiesen. Das führte zu neuen Blüten des Subventionsbetrugs. Neue Behörde. Gesetzliches Limit auf Fahrräder pro Haushalt. Demos: Für das Recht auf den eigenen Fahrradschwarm. Flugbenzin?

So, und jetzt mach ich mich davon - eh es hier Ärger gibt wink

drive (Mit Flugbenzin)

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Ingrid am: 30.09.2008, 09:25:44
Zitat von Ecki :
Hallo,

wenn ich meinen Porsche mit Kerosin betanke, bin ich etwas schneller. Aber auf einmal muss ich mein eigenes Motoröl mischen, ich brauche grosse Gewichte, um auf der Autobahn nicht abzuheben. Die Gewichte erfordern Vollgummireifen was wiederum für die Passagiere Spucktüten in der Seitenablage voraussetzt. Aber an der Ampel - da häng ich jeden ab wink

Die Gefahr bei Sonderwegen ist: eins ergibt das andere. In der Theorie der Entscheidungsfindung ist das übrigens ein ganz typisches Problem: die sich ergebenden Konsequenzen sind nicht klar und die Entscheidung (Sonderweg) erscheint logisch.

Nur mehr Licht. Dadurch besonders starke Assimilation und Nährstoffverbrauch. Dadurch Düngung auf Einzelstoffbasis. Um schwankende Wasserwerte auszugleichen 80% WW mit selbst hergestelltem Wasser usw usw.

Wir wollten ja nur die Steuer für Flugbenzin reduzieren. Das führte leider zum Aufschrei der Autofahrer die jetzt fürs am Wochenende verbrauchte Benzin keine Steuern zahlen müssen. Das brachte wiederum die Fahradfahrer auf die Palme. Die bekommen mangels Benzinverbrauch jetzt jedes WE 20 Euro überwiesen. Das führte zu neuen Blüten des Subventionsbetrugs. Neue Behörde. Gesetzliches Limit auf Fahrräder pro Haushalt. Demos: Für das Recht auf den eigenen Fahrradschwarm. Flugbenzin?

So, und jetzt mach ich mich davon - eh es hier Ärger gibt wink

drive (Mit Flugbenzin)

Gruss
Ecki


schön geschrieben ecki, ich muß richtig -> lol


Geschrieben von: Ingo am: 30.09.2008, 09:27:45
Hallo Ecki,

ich auch lol

Toller Beitrag!


Geschrieben von: Seepferdchen am: 30.09.2008, 09:29:35
Hallo Ecki,

da Lachen verjüngt, geh ich jetzt mit wenigstens 10 Jahren weniger in den Tag lol . Die Eigendynamik mancher Dinge ist nicht zu unterschätzen wink2
Ist zwar OFF-Topic, aber vergnüglich

Gruß Andrea


Geschrieben von: Ingo am: 08.10.2008, 17:14:32
Hallo zusammen,

seit ich bei meinen Wasserwechseln warmes Wasser dazu mische damit das Wechselwasser fast einen Tick wärmer wie das Beckenwasser ist es nicht mehr so gravierend nach den Wasserwechsel.Nur am Abend sprudelt es weiterhin trotz Lichtreduzierung.
Der FE-Verbrauch/Ausfall ist sehr hoch nach wie vor.