Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Fotografie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=23)
---- Makros (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=24)
Thema: Wie nah kommt man ran? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1182)


Geschrieben von: robat1 am: 06.10.2008, 09:38:29
Hi Kauki,

das kennst Du von Olav D. da bin ich aber nur noch sehr selten, weil mir der Umgang mit Anfängern und auch sonnst der Ton dort nicht zusagt.

Und ich glaub ich schrieb dir auch schon mal wegen der Dermogenys pusilla.
Ein gutes Bild übrigens, das Du da gemacht hast thumb
Die hab ich fast 8 Jahre nachgezogen und regelmäßig verschenkt.

Nun such ich den Ringelhechtling Epiplatys annulatus (bzw. PseudoEpiplatys annulatus) den ich nirgends bekomme! wink2

Robert


Geschrieben von: unbekannt am: 06.10.2008, 10:45:14
Zitat von robat1 :
Hi Kauki,
das kennst Du von Olav D. da bin ich aber nur noch sehr selten, weil mir der Umgang mit Anfängern und auch sonnst der Ton dort nicht zusagt.

Kann ich gut verstehen!
Zitat:

Und ich glaub ich schrieb dir auch schon mal wegen der Dermogenys pusilla.
Ein gutes Bild übrigens, das Du da gemacht hast thumb
Die hab ich fast 8 Jahre nachgezogen und regelmäßig verschenkt.

Das ist mir leider noch nicht gelungen - mir sterben immer die Weibchen resp. es gibt kaum Weibchen hier zu kaufen.
Zitat:

Nun such ich den Ringelhechtling Epiplatys annulatus (bzw. PseudoEpiplatys annulatus) den ich nirgends bekomme! wink2

Den gibts hier gelegentlich. ; )


Geschrieben von: robat1 am: 06.10.2008, 10:55:15
Hi Kauli,

Zitat:
Das ist mir leider noch nicht gelungen - mir sterben immer die Weibchen resp. es gibt kaum Weibchen hier zu kaufen.

Hier in München gibts einen Laden der hat regelmäßig einen Schwung, auch mit vielen W.
Ich mag den Laden zwar nicht und kauf dort nicht ein, weil sie beim Co2 befüllen besch... aber kannst ja mal nachfragen, ob sie versenden (bei den Temperaturen hier würd ich das aber jetzt nicht riskieren). http://www.muenchner-zoo-fachmarkt.de/index.htm

Bei mir reagierten sie nur sehr empfendlich auf Wasserwechsel.
Am besten man wechselt bei denen nur 10-15%.
Besonders im Sommer wenn ich auch Blattläuse, Obst- u. Stechmücken füttere ist die Zucht eigentlich recht einfach.

Wie gesagt der WW ist bei denen kritisch!

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 08.10.2008, 10:00:42
Hi Kauki,

noch was zu den Geschlechtsunterschieden:
1.) Das Männchen hat eine stark abgeflachte Afterflosse.
2.) Das Männchen ist kleiner und deutlich zierlicher (außer bei den halb verhungerten im Laden).
3.) Das Weibchen hat bei guten Nachzuchten ebenso eine rote Afterflosse, aber diese ist viel größer und voll ausgeformt.

Hier noch kurz 3 Bilder im nachfolgenden Link.
Das untere Tier ist jeweils das Männchen in seiner lieblings Haltung unter dem W.
Geschlechtsunterschiede bei Halbschnäblern

Robert