Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: Dennerle Nano Cube 30 Liter (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1243)


Geschrieben von: Ingo am: 03.11.2008, 16:42:45
Hallo Andrea,

nur die Blasenzahl sollte nicht höher als 5-6 sein bei dem wenigen wasser.Sonst hat Jörg bald feinstes Mineralwasser mit viel Blubb.


Geschrieben von: Seepferdchen am: 03.11.2008, 17:56:56
Hallo Ingo,

meinst Du in der Minute? ao2 Das ist aber nicht viel. Dann soll er mal 1g Hefe nehmen
Ich hab sicher um 40-50 Blasen bei 90l und kein Mineralwasser

Gruß Andrea


Geschrieben von: Ingo am: 03.11.2008, 18:14:51
Hallo Andrea,

ja und Jörg hat Brutto 30 Liter und ich schätz mal netto 23 Liter.Es kommt halt darauf an wie stark die Wasserbewegung ist.Lieber moderat anfangen ist besser wie ein CO2-Overkill hide Steigern kann er sich immer noch bzw. an das opimum herantasten.


Geschrieben von: Bohlman am: 03.11.2008, 19:58:44
Hallo Ingo, Hallo Andrea,

vielen Dank für eure Tips ... bitte bitte
Ich war heute kurz in der Stadt und hab mir von JBL das Bio CO2 Set 100 gekauft, kurz installiert und sollte in 12 Stunden losgehen ...

Für 12 EUR kann man nicht viel falsch machen ... ao3

@Andrea, Es müßte doch möglich sein die Flasche danach selbst zu füllen - oder ?
Ich komme diesbezüglich nochmal wegen einem genauen Rezept auf Dich zu hide

Einige Ableger der Glossotigma elatinoides, Pogostomon helferi sind vom großen Becken eingezogen. Die Mayaca fluviatilis hat schwer gas gegeben, überall schöne grüne Neutriebe lol2

Morgen gibts Bilder der Pflanzen, Tigergarnelen sowie die Helena mx4

Liebe Grüße
Jörg


Geschrieben von: Seepferdchen am: 03.11.2008, 20:06:30
Zitat von Bohlman :

@Andrea, Es müßte doch möglich sein die Flasche danach selbst zu füllen - oder ?
Ich komme diesbezüglich nochmal wegen einem genauen Rezept auf Dich zu hide

Aber klar, das ist einer der Aquaristik-Bereiche , in denen ich mich am besten auskenne wink2 . Was hab ich schon alles probiert bei Bio-CO2 rolleyes

Gruß Andrea


Geschrieben von: Bohlman am: 03.11.2008, 20:16:14
Hallo Andrea,

freut mich ... bin mal gespannt wie sich die Pflanzen im Kleinen Becken entwickeln ... bitte bitte

LG Jörg


Geschrieben von: Bohlman am: 04.11.2008, 19:57:57
Hallo Allerseits,

wie versprochen habe ich mal 3 Bilder hochgeladen. Ich denke die Entwicklung ist bereits deutlich zu sehen bitte bitte

Einige Algen machen sich breit, wenn auch nur wenige. Es sind Fadenalgen und Blaualgen grmpf

Ich hoffe gerade hier nocheinmal um Tips von Euch hide
Vermutlich hängt es mit dem Wasser aus der Leitung zusammen. Die Werte wären wie folgt:

PH 8
GH 11
KH 7
NO2 <0,3 mg/l
NO3 12,5 mg/l
FE 0,1 mg/l

Ich habe gerade mal das Wasser einer Ortsansässigen Quelle getestet. Es scheint Wasser in seiner reinsten Form zu sein ... Die Werte wären hier:

PH 5
GH 5
KH (hab dem Testfläschen zur Liebe bei 48 Tropfen aufgehört ) lol
NO2 <0,3 mg/l
NO3 12,5 mg/l
FE 0 mg/l

Wie sollte ich das Wasser anteilmäßig am sinnvollsten verschneiden ?
So könnte ich mir das Geld für die Osmoseanlage bzw. Regenwasser sammeln sparen.

Ich wäre sehr dankbar wenn Ihr mir hierzu Tips geben könntet. Ich habe die Blaualgen bei meinen 240 Liter Becken auch noch nicht im Griff. Trotz Wasserwechsel von 50 Prozent pro Woche, Algen absaugen, und Beleuchtungspause von 4 Stunden am Mittag.

Der Hund liegt ganz sicher am Leitungswasser begraben mad2
Nun aber die Bilder ...

Liebe Grüße
Jörg


Geschrieben von: Ingo am: 05.11.2008, 08:32:24
Hallo Jörg,

also Wasser schleppen von der Quelle würd ich mir nicht antun.Ich denke du bekommst das schon hin mit deinem LW. So schlecht find ich das gar nicht.
Evtl. würd ich lieber ne Osmoseanlage kaufen und ein klein wenig verschneiden.

Gibts von eurem Leitungswasser ne Wasseranalyse?

Die Algen bekommst du schon in den Griff, Blaualgen in der Einlaufphase ist nicht ungewöhnlich,bei mir verschwanden die immer nach ein paar Wochen.
Beim Wasserwechsel absaugen und evtl.FB7 einsetzen.Damit hatte ich sehr gute Erfahrungen.
Ansonsten lass es einfach in Ruhe einlaufen,und Wasserwechsel nicht vergessen wink2


Geschrieben von: Seepferdchen am: 05.11.2008, 08:50:38
Hallo Jörg,

bei 60l ist die Quelle nicht die schlechteste Wahl, zumindest für den Anfang.

Hast Du 10l Kanister ? Wenn nicht, sie sind recht teuer. Du könntest z. B. mal 30l von der Quelle holen , beim WW von 20l 10 von der Quelle nehmen und das mal ein paar Wochen durchziehen.
Fische sind keine drin ? Ich würde trotzdem die Werte nicht zu plötzlich senken, immer alles schön langsam.

Aber nach ein paar Wochen ist es sicher zu nervig, immer das Wasser zu holen, doch einen Versuch wäre es wert.Kannst Du es mit einem Spaziergang dort verbinden wink2 ?

Gruß Andrea


Geschrieben von: Ingo am: 05.11.2008, 08:52:43
Hallo Andrea,

ich find das keine so gute Idee,denn:
Zitat:
KH (hab dem Testfläschen zur Liebe bei 48 Tropfen aufgehört )

wink2