Autor / Nachricht
nach oben
#  19.10.2008, 14:23:18
Hey,

Ich bin zwar nicht in Sachen Naturaquaristik unterwegs,aber ggf. passen meine Fragen ja doch in dieses Forum.

Ich bin wirklich angetan von den Dennerle-Schaubecken und natürlich auch von euren vorgestellten hier im Forum.Ich plane in nächster Zeit ein 120 x 50 x 50(60) Becken einzurichten - schwerpunkt Südamerika.Halt typsich mit ner großen Gruppe Salmler,Barschen und Welsen.Natürlich auch Pflanzen alâ Echinodorus.Wie gestaltet man z.B. sein Aquarium mit Pflanzen?Bei mir kommt immer etwas fades,wildes und ungeordnetes raus.(Jedenfalls,als ich es vor 2 Jahren versucht habe).Gibt es irgendwelche Literaturtipps die einem das Thema näher bringen?
Wie sieht es mit Algen aus?Mein Zoohändler meint,dass wenn ich mit Torf filter,keine Algen auftauchen.Nin gut,mit Torf werde ich sicherlich filtern auf Grund der Fische,aber stimmt es?
Wie sieht es mit den einzelnen Faktoren aus?Bodengrund,Licht,Wasser?
Wollte zu Liebe der Panzerwelsen mein Becken mit Terassen so teilen,das vorne,mittig ich alles mit Sand auffülen kann und aúßenrum mit Kies.Hat jemand diesbezüglich Erfahrung?
Wie siehts mit der Bodengrundhöhe aus?Brauchen tatsählich die Pflanzen eine Höhe bis zu 14 cm?!
Wie siehts mit dem Düngen aus?
Muss nicht der Boden stark gedüngt sein,weil die Pflanzen die Nährstoffe über die Wurzeln auf nehmen?

Ihr seht,ich habe mich früher eher mit Fischen beschäftigt statt mit Pflanzen.



PS:
Ich bin grad in Eile,ich bitte um Verzeihung wegen der Rechtschreibfehler. traurig

Viele Grüße aus Oberhausen,
Konrad

nach oben
#  19.10.2008, 15:05:42
Hallo Konrad,

herzlich willkommen bei Na-L!

Zitat:
Wie siehts mit der Bodengrundhöhe aus?Brauchen tatsählich die Pflanzen eine Höhe bis zu 14 cm?!

Normalerweise reichen etwa 4-5cm Bodengrundhöhe. Wenn Du natürlich Berge gestalten möchtest, kann es mehr werden und 14cm sind da schon möglich.

Zitat:
Wie siehts mit dem Düngen aus?
Muss nicht der Boden stark gedüngt sein,weil die Pflanzen die Nährstoffe über die Wurzeln auf nehmen?

Ein Bodengrunddünger ist natürlich möglich, aber nicht unbedingt erforderlich. Eine kontrollierte Düngung über die Wassersäule ist ausreichend und für manche wurzelhungrigen Pflanzen kann man auch gezielt mit Düngetabletten nachhelfen.
Es gibt aber auch sehr Nährstoffreiche Substrate wie das ADA Aquasoil. Schlecht ist das nicht, hat aber auch seinen Preis.

Zitat:
Wie sieht es mit Algen aus?Mein Zoohändler meint,dass wenn ich mit Torf filter,keine Algen auftauchen.

Torf säuert das Wasser nur an und eine Garantie gegen Algen ist das sicher nicht. Die Pflanzen müssen mit allen Nährstoffen versorgt werden die sie für ein gutes Wachstum benötigen. Dann haben Algen so gut wie keine Chance.


PS. Roger, entschuldige das ich deinen link deaktiviert habe, aber diese tips gibt hier auch! wink2

geändert von Ingrid

Gruß
Roger

<<Meine Tauschliste!>>

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  19.10.2008, 15:44:47
Zitat von konrad.becker :
Hey,

Ich bin zwar nicht in Sachen Naturaquaristik unterwegs,aber ggf. passen meine Fragen ja doch in dieses Forum.

Ich bin wirklich angetan von den Dennerle-Schaubecken und natürlich auch von euren vorgestellten hier im Forum.Ich plane in nächster Zeit ein 120 x 50 x 50(60) Becken einzurichten - schwerpunkt Südamerika.Halt typsich mit ner großen Gruppe Salmler,Barschen und Welsen.Natürlich auch Pflanzen alâ Echinodorus.Wie gestaltet man z.B. sein Aquarium mit Pflanzen?Bei mir kommt immer etwas fades,wildes und ungeordnetes raus.(Jedenfalls,als ich es vor 2 Jahren versucht habe).Gibt es irgendwelche Literaturtipps die einem das Thema näher bringen?
Wie sieht es mit Algen aus?Mein Zoohändler meint,dass wenn ich mit Torf filter,keine Algen auftauchen.Nin gut,mit Torf werde ich sicherlich filtern auf Grund der Fische,aber stimmt es?
Wie sieht es mit den einzelnen Faktoren aus?Bodengrund,Licht,Wasser?
Wollte zu Liebe der Panzerwelsen mein Becken mit Terassen so teilen,das vorne,mittig ich alles mit Sand auffülen kann und aúßenrum mit Kies.Hat jemand diesbezüglich Erfahrung?
Wie siehts mit der Bodengrundhöhe aus?Brauchen tatsählich die Pflanzen eine Höhe bis zu 14 cm?!
Wie siehts mit dem Düngen aus?
Muss nicht der Boden stark gedüngt sein,weil die Pflanzen die Nährstoffe über die Wurzeln auf nehmen?

Ihr seht,ich habe mich früher eher mit Fischen beschäftigt statt mit Pflanzen.



PS:
Ich bin grad in Eile,ich bitte um Verzeihung wegen der Rechtschreibfehler. traurig

hallo konrad,
willkommen bei uns im forum.
nun, wenn es dir nur um die optische *täuschung geht, soll heißen das es nicht wie eine wand beim *reinsehn aussehen soll, brauchst du nur den boden von vorne nach hinten 5-15 cm anzuheben. dazu dann die passenden pflanzen wählen...
das thema algen ist komplexer. vorbeugung und gute abstimmung ist das beste rezept...dazu gehören gute wasserwechsel, ideal mehr pflanzen (passend zum wasser) als fische einsetzten... auf passende wasserwerte nicht nur für fische achten - das ist schon eine gute vorraussetzung algenfrei zu bleiben.

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  19.10.2008, 15:54:26
Hallo, habe auch ein Südamerikabecken und bin der Meinung, das sich wenn sich Nährstoffeintrag (Futter>Kot,Dünger,evt.Leitungswasserbelastung) mit dem Nährstoffaustrag (Wasserwechsel mit unbelastetem Wasser, reichlich Pflanzenernte, Nitratveratmung im reduziert arbeitenden Filter) die Waage halten muß. Dann gibt es auch keine Algenprobleme...
Das hört sich jetzt einfach an, aber da könnte man stundenlang drüber diskutieren...

VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  19.10.2008, 16:44:58
Hallo Konrad,

herzlich welcome

Also in Sachen Algenvermeidung hast Du hier mit die besten Leute in einem Forum vereint. Die dir später wenn konkrete Werte vorliegen sehr gnau sagen werden was zu tun ist, falls sich irgendwo Algen zeigen.

Vorweg ganz grob gesagt entstehen Algen vor allem duch zu wenig Pflanzen (Nährstoffonkurenten), ungenügende od. einseitige Düngung und ungenügende Wasserwechsel.
Aber wie gesagt dazu bekommst Du später sicher noch deteilierte Tips, wenn das Becken anläuft.

Bei sehr vielen verwendeten Pflanzen kann auf Bodendünger ganz verzichtet werden, aber niemals auf andere Dünger und für ein perfektes Pflanzenbecken ist im Grunde auch immer eine C02-Düngung notwendig, die auch den Algen entgegenwirkt.

Zitat:
Natürlich auch Pflanzen alâ Echinodorus.Wie gestaltet man z.B. sein Aquarium mit Pflanzen? Bei mir kommt immer etwas fades, wildes und ungeordnetes raus.(

Der ungeordnete chaotische Eindruck vieler Becken entsteht vor allem durch zu viele verschiedene Pflanzen-Arten in loser Verteilung im Becken.

Das heist eine Sorte von Pflanzen nicht wirr im Becken verteilen, sondern in einer oder 2 großen Gruppen zusammenpflanzen. Und vor allem auf 4-5 verschiedene Sorten beschränken.
Dann wir dein Becken automatisch einen harmonischen Eindruck machen.

Schau mal in einen Bach mit Pflanzen. Dort findet man meist auch nur 2-3 verschiedene Sorten die in sehr goßen Polstern wachsen und nicht einzeln, wirr verteilt sind, so wirkt es dann also natürlich.

Ich persönlich würde mich in der Tier- und Pflanzenauswahl nicht zu sehr auf eine Region festlegen, sonder eher an die einheitlichen Bedürftnisse der Pflanzen und Tiere die miteinander harmonieren müssen. Woher sie letztendlich stammen spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Torffilterung ist nur eine von vielen Möglichkeiten und nicht gerade die bequemste um ein ideales Wasser für Südamerikanische Weichwasserfische zu erhalten. Für mich persönlich ist das einfachste eine Osmoseanlage und ein paat Erlenzäpfchen od. ähnliches zur färbung und ansäuerung des Wassers ins Becken zu geben.
Aber auch das können wir dir noch alles erläutern wo die Vor- und Nachteile liegen.

Ich wünsch Dir viel Spaß und Erfolg hier.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Seepferdchen

(Tauschbörse)




nach oben
#  19.10.2008, 18:02:44
Hallo Konrad,

auch von mir herzlich welcome hier.

ich hab nur eine kleine Anmerkung zur geplanten Beckenhöhe - die 60cm in der Klammer. Ich hab ein solches Becken, allerdings mit einer Standartabdeckung und 2 Röhren. Bei lichthungrigen Pflanzen ist das zu hoch, es kommt nicht genug Licht bis nach unten und unten wächst dann nur Anubias, Moos und solche, die sich rasch nach oben kämpfen wink2

Gruß Andrea

Viele Grüße
Andrea

Natürlich ist sein Horizont begrenzt, aber wie weit ist der meine? ( John Steinbeck über seinen Hund Charley )

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 224961
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 366589
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 102182
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 199238
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
20 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag My Sixtyfour Naturestart
197 43581
13.04.2010, 18:46:01
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2317 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder