Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: Juwel Pumpe als Strömungspumpe nutzen? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1262)


Geschrieben von: Ingo am: 30.10.2008, 17:13:46
Hi Robert,

Zitat:
Super Trick, den muß ich mir merken. Stecker raus ziehen hätte vermutlich auch geholfen


boewu du wieder, also ich hab schon das Pumpenrad wieder rein gebaut.

ZU deiner Idee, mehr Strömung und stärkerer Nährstoffverbrauch ao2 Im Prinzip schon möglich nur als ich den Powerhead drosselte war der CO2-Austrag nicht mehr so stark bähhh


Geschrieben von: Seepferdchen am: 30.10.2008, 17:43:28
Hallo Ingo,

ich hab noch was ganz anderes gelesen, die Pumpengeschichte ist mir leider durchgerutscht ( Danke Robert thumb ):
110 Blasen pro Minute glotz . Ich hab nur ca 60 und der PH fällt tagsüber sogar, zwar langsam, aber bewegt sich zwischen 7.3 und 7.5 mit 1-2mal Schalten des Magnetventils.

Gruß Andrea


Geschrieben von: Ingo am: 30.10.2008, 17:49:13
Hi Andrea,

du darfst nicht vergessen über meinem Becken brennen 200 Watt Licht. Und die Pflanzenmasse wo im Becken ist saugt schon was weg.
Aus dem Grund hab ich die Pumpe ein wenig gedrosselt, will ja keine 200 Blasen durch den Reaktor pusten.


Geschrieben von: Seepferdchen am: 30.10.2008, 17:53:23
Alles klar, ich hab 72 Watt . Ich wollte das eigentlich beim letzten Stammtisch mit Dir besprechen, aber es war irgendwie zu fischig und zu kurz talk . Das nächste Mal...

Gruß Andrea


Geschrieben von: robat1 am: 30.10.2008, 18:04:27
Hi Ingo,

Zitat:
du darfst nicht vergessen über meinem Becken brennen 200 Watt Licht. Und die Pflanzenmasse wo im Becken ist saugt schon was weg.

Na also, das untermauert doch meine Theorie...........
Siehe:
Zitat:
Was haltet ihr davon, daß die Pflanzen dank besserer Nährstoffversorgung stärker wachsen und daher mehr C02 Verbrauchen.

Endlich finden dank richtiger Strömung deine Ppflanzen so viel Futter wie sie bei dem Dauer-Blitzlicht gerne hätten und da wird eben das Co2 zum Nachspühlen etwas knapp ao2

Robert


Geschrieben von: Seepferdchen am: 30.10.2008, 20:50:47
Zitat von robat1 :

Endlich finden dank richtiger Strömung deine Ppflanzen so viel Futter wie sie bei dem Dauer-Blitzlicht gerne hätten und da wird eben das Co2 zum Nachspühlen etwas knapp ao2


lol , das ist schön formuliert !

Gruß Andrea


Geschrieben von: Ecki am: 31.10.2008, 00:45:35
Hallo Ingo,

Zitat:
will ja keine 200 Blasen durch den Reaktor pusten


Warum denn nicht? CO2 ist billig. Robert hat Recht!

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Ingo am: 31.10.2008, 11:40:22
Hallo Ecki,
Zitat von Ecki :


Warum denn nicht? CO2 ist billig. Robert hat Recht!

ja um die paar Euro gehts ja auch nicht,nur ich möchte keine so großen PH-Sprünge.Wenn die Beleuchtung aus ist und die Zugabemenge sehr groß ist, fällt der PH bei ausgeschalteter Beleuchtung sehr rasch. Durch leichte Strömungsreduzierung bei einer Blasenzahl von 110 pro Minute wurde es besser, wobei die Strömung immer noch gut ist.
Einen besseren Verbrauch der Nährstoffe durch die Pflanzen kann so nicht sein,wenn der Powerhead voll offen ist, habe ich Schwierigkeiten bei ausgeschalteter Beleuchtung den PH in 3 Stunden auf den gewünschten Wert zu senken. So wie es jetzt eingestellt ist, finde ich es nicht schlecht, Strömung ist da und im Strömungsbereich biegen sich die Pflanzen nicht mehr so stark.
Was mir aufgefallen ist, die Eusteralis Stellata ist seit mehr Strömung herscht richtig geschossen, also wars ne gute Entscheidung.
Ich hatte in der Vergangenheit immer auf wenig Strömung geachtet, da ich in den vielen Jahren meistens in den Strömungsbereichen Bartalgen bekam.
Aber wenn man jetzt mit mehr Strömung erste Erfolge sieht betrachtet man das Thema mit anderen Augen wink2


Geschrieben von: magickalpe am: 31.10.2008, 22:30:57
Falls es jemanden von euch interessiert:

Ich habe heute in meinen großen Becken die 6025 Nanostream von Tunze installiert. Ich muss sagen, dass die gar nicht so tragisch ist. Gut, es sind auch 600 Liter, aber ich meine, dass die auch für kleinere Becken nicht zu stark ist (Kantenlänge von 100-150 bei 300-400 Liter dürfte gut gehen). Die Strömung ist wirklich schön weich, so dass sich alle Pflanzen in der Strömung sanft bewegen, nichts wird zu Boden gedrückt.

Wie sich die zusätzliche Strömung nun auf das Wachstum von Pflanzen und (hoffentlich nicht) Algen auswirkt werden dann die nächsten Tage zeigen. Aber einen erhöhten Co2 Austrag habe ich heute nicht festgestellt. Die Nanostream bläst bei mir genau diagonal gegen die Filterpumpe.


Geschrieben von: robat1 am: 31.10.2008, 23:10:33
Hi Korbi,

das klingt gut.
Hätte ich krasser erwartet bei 250L/h ao2

Wie waren wir heute mit meiner Pumpe verblieben?
Warst Du bei mir und ich zu spät oder........... confused2

Robert