Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
------ Pflanzenmängel (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=54)
Thema: Eusteralis Stellata zeigt Krüppelwuchs (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1324)


Geschrieben von: Ingo am: 03.11.2008, 15:05:45
Hallo zusammen,

ich beobachte seit ein paar Wochen das meine Stellata verkrüppelte Triebspitzen aufweist.Nicht alle Stengel aber einige.
Ich versuche schwankungen der Wasserwerte zu vermeiden, aber ganz konstant gehts wohl doch nicht ao2
Ich dünge per Stoß beim Wasserwechsel NPK
N 6mg
K 6mg
P 0,25mg
Dennerle Dünger nach Anleitung
PH geregelt zwischen 6,34-6,54
Kann mir jemand weiterhelfen was der Zicke fehlt?
Meistens nach dem Wasserwechel fangen ein paar Triebe in der Spitze an mit krüppeln und es bilden sich dann Seitentriebe.
Aktuelle Werte:
GH7
KH4
NO3 5,4
PO4 0,15
K 1,9
PH 6,42


Geschrieben von: Ingrid am: 03.11.2008, 15:54:19
Zitat von Ingo :
Hallo zusammen,
Meistens nach dem Wasserwechel fangen ein paar Triebe in der Spitze an mit krüppeln und es bilden sich dann Seitentriebe.

PO4 0,15
K 1,9

hallo ingo, deinem PO4 wert traue ich nicht! wink2
deine beobachtungen konnte ich auch ausschließlich nur bei PO4 werten über 0,3 mg/l feststellen...
kalium würde ich auf 5-8 mg/l einstellen...


Geschrieben von: Beowulf am: 03.11.2008, 15:58:08
Hi Ingo,

ich bin ja auch nicht unbedingt der Pro, was die optimalen Werte angeht, mal sehen was da evtl. Ingrid und Tutti dazu sagen, aber der Kaliumwert kommt mir etwas gering vor, ich hab aktuell sogar etwa 6,8 mg/l und dazu PO4 0,05, NO3 2,5 mg/l.

Stoßdüngen tu ich sowieso nicht, ich geb einfach meine Dünger täglich bzw. Nitrat und Phosphat jeden zweiten Tag zu. Am Tag des WW düng ich gar nix. Ich hab allerdings keine so Zicke wie die Stellata.


Geschrieben von: Ingo am: 03.11.2008, 16:02:24
Hallo Ingrid,
Zitat von Ingrid :

hallo ingo, deinem PO4 wert traue ich nicht! wink2
deine beobachtungen konnte ich auch ausschließlich nur bei PO4 werten über 0,3 mg/l feststellen...
kalium würde ich auf 5-8 mg/l einstellen...

ich weiss auch nicht, der PO4-Test hat noch nie höher ausgeschlagen.
Selbst der JBL Test zeigt nicht mehr an. Ich hatte letzte Woche mal zur Kontrolle einen Tropfen PO4-Dünger dem Testwassser zugegeben ob der Test noch ausschlägt.
Dies tut er. Ich hab mir schon überlegt ob ich den PO4-Dünger mal weglass und den Wert mal abfallen lass.
Also nur NK zudüngen wobei ich mehr Kaliumsulfatlösung zugeben werd.
Was meinst?


Geschrieben von: Ingrid am: 03.11.2008, 16:38:23
Zitat von Ingo :
Hallo Ingrid,
Zitat von Ingrid :

hallo ingo, deinem PO4 wert traue ich nicht! wink2
deine beobachtungen konnte ich auch ausschließlich nur bei PO4 werten über 0,3 mg/l feststellen...
kalium würde ich auf 5-8 mg/l einstellen...

ich weiss auch nicht, der PO4-Test hat noch nie höher ausgeschlagen.
Selbst der JBL Test zeigt nicht mehr an. Ich hatte letzte Woche mal zur Kontrolle einen Tropfen PO4-Dünger dem Testwassser zugegeben ob der Test noch ausschlägt.
Dies tut er. Ich hab mir schon überlegt ob ich den PO4-Dünger mal weglass und den Wert mal abfallen lass.
Also nur NK zudüngen wobei ich mehr Kaliumsulfatlösung zugeben werd.
Was meinst?

versuch es ingo, behalte die pflanzen aber dabei im auge!


Geschrieben von: Ingo am: 03.11.2008, 16:54:15
Hi Ingrid,
Zitat von Ingrid :

versuch es ingo, behalte die pflanzen aber dabei im auge!


ok, mach ich,Wenn ichs mir recht überlege kann es ja auch fast nicht sein das der PO4 so niedrig ist.Bei dem ganzen Futter und zweimal in der Woche o,25mg Stoßdüngung PO4.
Wir werdens bald sehen obs was bringt.


Geschrieben von: Ingo am: 09.11.2008, 13:15:51
Hallo zusammen,

gestern wieder Wasserwechsel gemacht und kein PO4 zugedüngt und heute morgen zeigt die Stellata schon wieder verkrüppelte Triebspitzen grmpf
Meine damalige Ammania Gracilis hatte die gleiche zicken.
Hat mir jemand nen Rat? Irgendwas passt nicht, die Werte sind stabil wie immer nur die Kaliumzufuhr hab ich verstärkt.


Geschrieben von: Freshwaterfan am: 22.11.2008, 19:08:58
Zitat von Ingo :
Hallo zusammen,

gestern wieder Wasserwechsel gemacht und kein PO4 zugedüngt und heute morgen zeigt die Stellata schon wieder verkrüppelte Triebspitzen grmpf
Meine damalige Ammania Gracilis hatte die gleiche zicken.
Hat mir jemand nen Rat? Irgendwas passt nicht, die Werte sind stabil wie immer nur die Kaliumzufuhr hab ich verstärkt.


Hallo Ingo,

dass E. (oder P.) stellata eine Diva ist, wird in der Literatur beschrieben, und zwar bei Kasselmann in ihrem Buch "Aquarienpflanzen" und auch im Mergus Bd.2, 9. Aufl., S. 20. Zitat: "Nach einer Periode mit gutem Wachstum verkümmern die Spitzen und bilden keine neuen Blätter. Verwurzelte Pflanzen treiben jedoch nach einigen Wochen aus oberen Blattachseln neue Seitensprosse. Dadurch entstehen buschige Exemplare, denen man die Anzahl der Seitentriebe durch Auskneifen auf wenige Spitzen beschränkt. Diese entwickeln sich dann besser, reagieren in der Folge jedoch wie der Haupttrieb. Die Gründe dafür sind unklar, zumal nicht immer alle Exemplare geichzeitig kümmern."

Wenn ich mich recht entsinne, wurde hier und dort auch auf einen möglichen Zusammenhang mit Calcium- oder Magnesiummangel hingewiesen. Ca dürfte bei Deiner Wasserhärte eigentlich nicht die Ursache sein, aber vielleicht Mg?

Viele Grüße
Jürgen


Geschrieben von: Ingo am: 22.11.2008, 20:10:17
Hallo Jürgen,
Zitat von Freshwaterfan :

Wenn ich mich recht entsinne, wurde hier und dort auch auf einen möglichen Zusammenhang mit Calcium- oder Magnesiummangel hingewiesen. Ca dürfte bei Deiner Wasserhärte eigentlich nicht die Ursache sein, aber vielleicht Mg?

dank dir, das sind genau meine Erfahrungen die ich beobachtete, Krüppelspitzen, dann Seitentriebe und dann wird munter weiter gekrüppelt mad2
Aktuell mit zudüngung von täglich PO4 und Eudrakon N ist es ein klein wenig besser geworden aber noch weit entfernt von gut.

Mg steht bei meinem Wasser bei 8mg, müsste also auch reichen ao2


Geschrieben von: Ingo am: 29.11.2008, 10:48:11
Hallo zusammen,

es tut sich was an der Eusteralis Stellata lol2
Neue Verkrüppelungen sind bis fast keine mehr aufgetaucht,die ausfärbung ist auch besser.

Durch Erhöhung der PO4-Düngung und Reduzierung des A1 scheint das ich auf dem richtigen weg bin. Stoßdüngungen hab ich auch unterlassen, da mir scheint das dies im Aquasoil nicht besonders ratsam ist.

Düngung ist wie folgt:
Beim wöchentlichen Wasserwechsel 1Tabl.E15,2 PH V30, 2PH A1 NPK
Täglich 10 ml Kaliumsulfatlösung (1mg)
5 ml Eudrakon N
7,5 ml PO4-Lösung (0,15 mg)
2 PH A1