Autor / Nachricht
nach oben
#  10.11.2008, 09:42:29
Hallo,

ich wollte hier niederschreiben wie es mir mit meinen Coryzuchtgruppen ergeht. Falls es gewünscht ist kann ich auch einzelne Zuchtgruppen seperat herausnehmen. Da aber die beiden Arten mit denen ich hier anfange in der Litaratur aber als fast gleich zu züchten beschrieben werden, fasse ich sie auch in einem Thema zusammen.

Am Freitag 31.10.08 um 14:00h habe ich die 2 Corydoras Gruppen (Sterbai und Gossei) bei der Zuchtauflösung abgeholt. Dann wurden sie in das gleiche 50x30x30 Becken wieder überführt. Am ersten Abend lagen sie einfach nur auf dem Sand herum. Sonntag war dann der erste Tag an dem sie etwas schreckhaft waren. Zum fressen bekamen sie Welstabletten und Flockenfutter. Montag war es dann ganz schlimm. Sobald ich vor das Becken bin waren die Welse verschwunden. Gefüttert wurde mit lebenden Grindal und Echyträen. Dienstag Abend habe ich dann den ersten Wasserwechsel gemacht. 10L wurden aus dem Becken entnommen und durch Regenwasser ersetzt. Zusätzlich gabs noch Artemia und schwarze Mückenlarven als Frostfutter. Keine zwei Stunden später ging es los. Die komplette Truppe war aufgeregt die Scheibe hoch und runter geschwommen. Ich konnte zwei Weibchen bei der Eiablage beobachten. Um ca. 22:00h bin ich dann noch mal runter. Im Javamoos konnte ich einige Eier entdecken und es wurde gerade unter der Anubias ein Ei abgelegt. Ich wollte die Tiere nicht stören und habe mir den Wecker für Mittwoch sehr früh gestellt um die Eier ab zu sammeln. Leider konnte ich dann am Morgen aber nur noch 5 Eier absammeln, die alle unbefruchtet waren. Somit steht für mich fest das die Panzerwelse, entgegen der Äußerung von einigen anderen Haltern, doch den Laich fressen. Somit ergibt sich für mich folgender Plan. Die Tiere werden weiter gut gefüttert. Mittwoch Frost, Freitag Grindal, Samstag wieder Frost und Tabletten. Dazu werde ich am Samstag einen weiteren kalten Wasserwechsel machen. So kann ich den ganzen Tag beobachten und die Eier nach Beendigung des Laichvorgangs direkt aus dem Becken nehmen.

Mittwoch 05.11.08 nach dem Frostfutter kommt schon wieder Bewegung in die Tiere. Ich warte noch 2 Stunden und schaue dann wieder vorbei. Tatsächlich, sie laichen schon wieder. Und es ist schon wieder spät. Ich lasse sie machen und gehe um 23:00h noch mal in den Raum und entnehme nur das Javamoos um es in die Schale zu geben. Irgendwie habe ich den Eindruck das die Tiere sich zwar gern vermehren, aber die Männchen nicht gerade die potentesten sind. Die Eier sind auffallend hell. Wären die so im Pandabecken gewesen hätte ich sie nicht übergesiedelt. Naja es ist das erste mal das ich mich dran mache, also lass ich sie mal in dr Schale schwimmen.

Freitag 07.11.08 Die Sterbai fühlen sich anscheinend sehr wohl in ihrem Becken. Ganz anders als die Gossei. Jedesmal wenn ich rein komme bricht Panik unter den Tieren aus. Da es mir an Wurzeln mangelt beschließe ich die Wurzel aus dem Sterbai Becken raus zunehmen und in das Gosseiaquarium zu legen. Das scheint den Gossei sehr entgegen zu kommen. Schlagartig werden die Tiere ruhiger. Meiner Freundin gebe ich den Auftrag Wollmops zu basteln. Wir haben zwei Wollsorten zur Auswahl. Eine feine flauschige blaue und eine für den Mann normal aussehende braune Wolle. Beide aus Poly. Beide Sorten werden in das Sterbai Becken eingebracht.

Samstag 08.11.08 Sterbai laichen schon wieder. Ich bleibe einige Zeit vor dem Becken und schaue welche Stellen die Weibchen öfters anschwimmen. Der hintere Bereich scheint beliebter zu sein. Auf dem Heizer entdecke ich einige Eier. Diese scheinen mir auch etwas bräunlicher zu sein. Ich nehme eine zweite Schale und gebe die Eier dort rein. Unter der ersten Schale sind noch einmal 5 Eier zu entdecken. Auch diese werden abgesammelt. Die beiden Wollmop kommen in die linke und rechte hintere Ecke, nachdem sie durchsucht worden sind. braun 3 Eier blau 0. Um 17:00h gehe ich wieder in den Raum und durchsuche erneut die Wolle. Auch jetzt wieder nur Eier am braunen. Ich entschließe mich die beiden Schalen zusammen zu legen. Es sind insgesammt 36 Eier geworden. Ich bin erst einmal Stolz, habe aber Befürchtungen das 50% der Eier nicht befruchtet sind.

Sonntag 09.11.08 Wir wollen Mittags weg. Also nach dem Essen mal schnell reingeschaut. Die Fische haben seit ca. 2 Stunden Licht. Dann die Überraschung. Die Gossei haben auch gelaicht. Eier hängen hauptsächlich an den Scheiben. Ich kann 72 Eier von dort abnehmen. 5 weitere hängen an den Pflanzen. Alle kommen auch hier in eine Schale. Ich kontrolliere die Sterbaieier und muss feststellen das 4 Eier verpilzt sind. Beim entfernen bemerke ich wie der Pilz sich in der Schale verteilt. Schlußfolgerung: Verpilzte Eier nur absaugen. Alles andere könnte mehr Schaden anrichten als das es hilft. Als sofortige Notmaßnahme schütte ich das komplette Wasser aus. Die Eier kommen zurück in die Schale. Dazu gibts 2 Erlenzapfen. Bei die Gossei kommen auch welche dazu. In einer weiteren Schale mische ich schon mal Erlenextrakt an. Man weiß ja nie für was man den mal braucht.

Montag 10.11.08 Ich hätte nie gedacht das 2 Erlenzapfen das Wasser so bräunlich färben können. Nach meinen Erinnerungen die ich habe scheint die Farbe aber genau richtig zu sein. Die Sterbai Eier sind jetzt auch dunkler in der Färbung. Gefällt sehr gut. 5 Eier müssen aber wieder raus, da sie weißen Pelz haben. Diesmal mit dem Luftschlauch abgesaugt. Klappt hervorraged. Habe ja schließlich noch gute Lungen. Bei den Gossei sind die Eier nach der ersten Nacht schon bräunlich. Lediglich 1 Ei ist verpilzt. Auch das wird entfernt.

Fortsetzung folgt....

Gruss Christian


Seepferdchen

(Tauschbörse)




nach oben
#  10.11.2008, 14:12:41
Hallo Christian,

die Sterbai interessieren mich sehr ! Ich hab sie seit 6 Jahren, aber außer mal an der Scheibe hoch und runter passiert nichts.
Erzähl bitte weiter !

Gruß Andrea

Viele Grüße
Andrea

Natürlich ist sein Horizont begrenzt, aber wie weit ist der meine? ( John Steinbeck über seinen Hund Charley )

nach oben
#  10.11.2008, 21:10:32
Montag 10.11.08 Nachtrag. Die Gossei haben erneut abgelaicht. Das Weibchen war anscheinend nicht so interessant. Lediglich 26 Eier sahen so aus als ob sie befruchtet sind. Nach drei stunden musste ich noch vier weitere aus der SWchale nehmen. Es ist zu befürchten das noch mehr Eier verpilzen. Auch die Pandas fangen wieder an. 2 Eier habe ich schon rausgenommen. Warte hier aber die Nacht ab und schaue erst wieder morgen. Die Pandas sind mir als Laichräuber bisher nicht aufgefallen.

@Andrea: Werde versuchen regelmäßig Infos zu geben. Die Sterbais scheinen etwas schwerer zu sein. Beide Gruppen sind teilweise WF und teilweise NZ.

Gruss Christian


Seepferdchen

(Tauschbörse)




nach oben
#  10.11.2008, 21:31:04
Hallo Christian,

Sterbai sollen auch auf Luftdruckwerte reagieren und gehören zu den Schwierigeren.
Aber genaueres hab ich leider vergessen.

Gruß Andrea

Viele Grüße
Andrea

Natürlich ist sein Horizont begrenzt, aber wie weit ist der meine? ( John Steinbeck über seinen Hund Charley )

nach oben
#  11.11.2008, 07:43:22
Hallo Andrea,

Ja, was heist schwieriger. Wenn die Bedingungen stimmen dürfte es mit jedem Cory gehen. Nur find die erst einmal. Dann sind die einen schlechter zur eiablage zu bewegen, während bei anderen die jungfische fast nicht groß zu bekommen sind. Denke das der sterbai im oberen mittelfeld liegt. Wobei man immer wieder davon hört das er gut vermehrt wird. du hast recht er gehört zu den Saisonlaichern. Und nun zum Tagebuch.

Dienstag, 11.11.08 keine Karnevalsüberraschung. Leider musste ich 8 Sterbaieier entfernen. Sahen ansich noch gut braun aus, waren aber schon vom Pilz befallen. Führe das auf den ersten Fehler bei der Pilzbeseitigung zurück. Sind also nur noch 15 Eier vorhanden. Bei den Gossei sind keine weiteren Verlußte aufgetreten. Da soll es ja auch erst bei der Aufzucht schwer werden. Pandas habe ich drei Eier. Nichts besonderes passiert. Weitersuchen konnte ich noch nicht, da der Raum doch zu dunkel ist und die Taschenlampe ihren Geist aufgegeben hat. Wird also erst heute Abend weiter nach Eiern abgesucht. dann sollen auch die Aufzuchtbecken aufgebaut werden.

Gruss Christian


Lex

(Moderator)




nach oben
#  11.11.2008, 12:51:17
Zitat von vetzy :
Die Pandas sind mir als Laichräuber bisher nicht aufgefallen.
Hi Christian,
Toller Bericht, bin gespannt wie es weiter geht thumb
Die Corydoras panda sind meines erachtens nicht zu unterschätzen lachen jedenfalls haben sie gegenseitig bei mir ihren eigenen Laich gevespert! Das Weibchen hatte die Eier an die Scheibe geklebt und dahinter hat der nächste es gleich wieder wärend des hinterher düsens eingesammelt "weg wars" traurig

Grüße Alex

=======
Kraft kommt nicht von körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen.
(Mahatma Ghandi)


nach oben
#  12.11.2008, 07:47:08
Hallo und weiter gehts im Tagebuch.

Dienstag 11.11.08 Als ich von der Arbeit nach Hause komme gehts wieder kurz in den Raum rein. Wie immer kontrolliere ich zuerst die Sterbai Eier. Sind ja die Eier die am schnellsten verpilzen. Ich entdecke wieder 3 Stück die mir nicht ganz koscher aussehen. Also wieder zum Schlauch gegriffen und los solls gehen. Das erste Ei hängt dann auch noch an einem anderen. Als ich es trennen will, bricht das Ei auf und die erste Sterbailarve kommt zum Vorschein. Was soll das denn jetzt? Naja ich überlege es mir noch mal mit den anderen Eiern und lasse alles so wie es ist. Die Gossei haben nun auch vier verpilzte Eier. Natürlich von den später gelegten. Die mache ich raus. Der große Klumpen, man sieht ihn unten auf dem Foto hällt weiter gut zusammen und es sind keine Probleme mit Pilz zu erwarten. Gedanken mach ich mir aber wenn die anfangen zu schlüpfen. Kommt dann der ganze Klumpen in Wallung? Finden die in der Mitte den Weg raus? Gibt es da so was wie eine Kettenreaktion, also wenn der erste Schlüpft bringt er durch die Bewegung die anderen dazu auch zu schlüpfen? Alles Fragen die man sich bei den ersten Versuchen mit neuen Fischen halt so stellt. Wir werden sehen. Spannend wirds auf jedenfall bleiben.

Bei den Pandas kann ich noch vier weitere Eier im Javamoos entdecken. Der Wollmop wird nicht angenommen. Auch die brasilianische Wassernabel, die beim letzen mal der Anziehungpunkt war wurde nicht angeschwommen. Mensch wer soll aus denen Schlau werden. Denken echt sie sind Corydoras Osterhasisli.

Mittwoch 12.11.08 Ich stehe mit der Erwartung auf das die Sterbailarve die Nacht nicht überstanden hat. Doch beim morgendlichen EKG sieht alles top aus. Die Larve schlängelt, hüpft, springt oder höpft durch die Schale. Man kann diese Bewegungen einfach nicht genau beschreiben. Ich mache eine weitere Schale fertig um die Larve dort rein zu geben. Scheint mir besser vom Wasser zu sein. So habe ich die eier und die larven gleich getrennt.

Bei den Gossei und den Pandas gibt es keine Neuigkeiten.

Werde heute neue Einhängekästen bauen. Schließlich ist heute mittwoch und da habe ich immer lange Zeit im Raum und die will nun effizient genutzt werden.

Gruss Christian


nach oben
#  12.11.2008, 07:52:12
Hallo Christian,

ich finde Deinen Bericht sehr interessant. Ich wünsche Dir viel Erfolg. wink2

Liebe Grüße
Katja

nach oben
#  12.11.2008, 21:33:24
Mittwoch 12.11.08 Eigentlich gibt es nichts neues. Díe Sterbailarve hat sich etwas dunkler gefärbt. Zudem ist noch ein Panda geschlüpft. Sowohl die Eier als auch die Larven sind gleich dunkler. Bei allen Becken 40% Wasserwechsel gemacht. Als Neuwasser kam Regenwasser rein. Teilweise sit die Temperatur auf 18°C gefallen. Mach mir aber nichts draus. Wird auch wieder wärmer. Zu futtern gabs heute wieder Enchyträen.

Gruss Christian


nach oben
#  13.11.2008, 07:53:48
Donnerstag, 13.1.08 Am MOrgen war dr Eierklumpen der Gossei etwas auseinander gefallen. Ab und an sieht man ein Ei das durch die Schale hüpft. Es scheint also los zu gehen. Bin schon gespannt wie das nach der Abeit heute so um 17:00h aussieht. Komischerweise konnte ich zwei Larven aus dem Nachzüglerpott entdecken. Eine war allerdings tot. Die andere lebt. Da ich immer mehr Pilz an einigen Eien sehe habe ich mich entschlossen die lebende Larve in die andere Schale zu setzen. Was ich mich frage ist warum die als erstes schlüpfen. Habe ich beim ersten mal nicht alle Eier erwischt? Aber warum sollten genau die Eier die ich beim ersten mal nicht gesehen habe zuerst schlüpfen und die 76 anderen erst später? Hat das vielleicht was mit der Dosierung der Erlenzapfen zu tun? Ich weiß es nicht. Vielleicht hat jemand eine Theorie.

Die Sterbailarve ist immer noch alleine. Wundert mich auch etwas. Die hat jetzt einen schwarzen Strich auf dem Rücken. Sieht echt witzig aus. Sie versteckt sich gerne unter den Erlenzapfen.

Auch bei den Pandas ist nichts weiteres passiert.

Gruss Christian


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 358384
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
107 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kellerkinder
206 46766
21.05.2012, 21:58:44
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Gehe zum ersten neuen Beitrag Gedanken über Fische
19 7053
13.09.2009, 21:15:07
Gehe zum letzten Beitrag von Simone
Gehe zum ersten neuen Beitrag der Dario sp. black Tiga, hat sich bei mir festgebissen ;-)
28 3375
29.10.2014, 08:51:29
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
91 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 75 l Flussbecken - Länge 100, Breite 25, Höhe 30 cm
179 46841
10.01.2021, 18:46:45
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2735 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder