Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: HMF aus Plexiglas selber biegen ! (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=136)


Geschrieben von: robat1 am: 15.03.2008, 13:20:01
Hi Zusammen,

wir haben gar keine Bastelecke, stelle ich fest.
Wäre das nicht ein eigene Rubrik ?
Dann also mal pauschale Thema Technik/Filter.

Ich dachte jedenfalls unter Bastelanleitungen könnten wir doch mal ein paar Sachen Zeigen und den jenigen was entlocken die schon tolle Sachen selbst gebaut haben.

..................................

So !

ich habe vor längerem mal einen HMH aus altem Plexiglas mit einem Heißluftföhn vom Baumarkt gebogen und verklebt.

Dachte das könnte jemandem eine Anleitung sein, auch wenn ich es nicht mit maßen uns dokumentiert habe. Geht ja eher um die Idee aus kostenlosem Schrott mit einen Föhn was Eigense zu Kreieren.

Meinen Paffrathschale (400-100mm im 540L Becken) ist übrigens auf die selbe Weise ntstanden.

Plexiglas vom Wertsoffhof geholt, Baumarkt-Föhn und Stichsäge und los gehts.

1.) Bild = Abfallstück eines Solariums vom Wertstoffhof.
2.) Bild = Grober Zuschnitt (10mm niedriger als Beckenhöhe) und erste Biegung schon fertig.
3.) Bild = wie das PVC eingespannt wird und an der Kante mit dem Föhn erhitzt. Genug Abstand halten, damit es keine Blasen wirft. Bin bei PVC auch nicht schicher, ob es keine giftigen Dämpfe erzeugt wenn es zu heiß wird.
Sobald es gummiartig weich wurde mir einen kräftigen Holzleiste auf die ganze Länge gleichmäßig und mit viel gefühl umbiegen.
Dann die Hozleiste festhalten oder beschweren und die Biegung abkühlen lassen. Fertig !
4.) Bild = fertig gebogene Mantelfläche.
5.) Bild = spätere Bodenplatte mit Stichsäge (grobe Zahnung, wenig Vorschub) zurechtschneiden.
6.) Bild = Bodenplatte mit Tangit oder besser Bau-Kraftkleber (sieht aus wie PU-Schaum) so einkleben.
7.) Bild = leider habe ich vom fertigen noch schönen Filter kein Bild gemacht. Daher nun durch die drckige Abdeckscheibe im Aufzchtbecken.

Das wars schon

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 15.03.2008, 13:22:32
Hier die restlichen Bilder und Infos zu früheren Zwischenfragen.


.........
.......
.....

Mein aktuell ältester HMF läuft gerade im 8ten Jahr (ohne Reinigung) Das übernehmen aber auch die Garnelen zum Teil.

Blaualgen hatte ich dort noch nie und auch nur Anfangs mal kuz Fadenalgen.
Seit 6 Jahren nicht eine Alge!


Zitat:
Zitat Denke dabüber nach ihn etwas Blickdichter zu machen. Auch von oben. So wäre nur noch die zum Aquarium stehede Seite offen. Und da habe ich die wenigsten Probleme.


Ich glaube nun kapier ich erst.
Du hast im Filter Blaualgen ?
Ja der gehört von außen abgedunkelt, schon weil die Bakterien nachweislich lichtscheu sind.

Von oben war z.B. mein großer HMF vollständig mit Wassernabel zugewachsen.

Blaualgen:
1.) absaugen mit WW
2.) 5 Tage Dunkelkur mit richtig dunkel abgeklebten Scheiben.
3.) absaugen mit WW
Fertig !
Bei ausreichenden WW und Düngung kommen sie normalerweise nicht wieder.
Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)

Robert


ich den ich hänge die Bauanleitung aus mienem 550L Thema auch nochmal separat hier in ein Technik-Thema.


Robert


Geschrieben von: robat1 am: 30.09.2008, 14:42:17
Hallo,

ich hab da noch eine relativ günstige Alternative gefunden.
Ein Hamburger Mattenfilter hmf als Bausatz in beliebiger Höhe.
Bei dem Preis lohnt der Selbstbau nur wenn man Spaß am Basteln hat:

http://www.aquarium-mondlicht.de/filter/hamburger-matten-filter/filter-loesung-fuer-den-nachtraeglichen-einbau/komplett-filter-zum-nachtraeglichen-einbau-fuer-4-2.html

Robert


Geschrieben von: bini am: 30.09.2008, 14:54:31
Hallo Robert,

habe folgende Seite mal in meine Favoriten-Liste gespeichert: http://stores.ebay.de/fit-im-fisch_Zubehor-Aquaristik_Innenfilter_W0QQcolZ4QQdirZ1QQfsubZ10623633QQftidZ1QQtZkm

Was meinst du zu diesen HMFs?

Liebe Grüße
Sabine


Geschrieben von: robat1 am: 30.09.2008, 23:55:01
Hallo Sabiene,

weil die Seitlich nicht richtig dicht sein können und sogar größere Lücken auf den Bilder haben, finde ich sie schlecht, fast Unbrauchbar.
Mann müßte erst wieder selber drann rumbauen, bis sie seitlich dicht sind und was taugt und dabei sind sie auch noch teurer als die anderen.

Und durch die fehlende Matten-Biegung bieten sie auch weniger Platz dahinter für Pumpe, Heizstab usw.

Die fehlende Biegung kostet auch Stabilität, wenn die Matte allmälich zusetzt.
Das bedeutet, daß wenn das Wasser über Monate oder Jahre mehr Wiederstand beim Durchdringen vorfindet, wird sich die Matte nach innen wölbenm und die seitliche Abdichtung noch schlechter werden.

Robert


Geschrieben von: Teurkel am: 01.10.2008, 04:14:07
Hallo Robat1,


danke für den link!!! thumb endlich weiß ich wo ich einen hmf. komplett und günstig kaufen kann happy


Geschrieben von: bini am: 01.10.2008, 06:30:03
Hallo Robert,

dann werd´ ich den Link mal ganz schnell aus meiner Favoriten-Liste löschen.
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Information. lv2

Liebe Grüße
Sabine