Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=22)
------ Wasserwerte (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=45)
Thema: Seemnandelbaumblätter verwenden? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1369)


Geschrieben von: THOMAS S. am: 11.11.2008, 18:29:39
Hi @all
Kann ich mit Seemandelbaumblätter etwas meinen Ph senken? ao2
Aus der Leitung kommt es mit 7,5 .Im Nano hab ich 8.o ansonsten auch 7,5.
Alles laut Tröpfchentest.
Hat jemand schon erfahrung damit? Erlenzäpfchen hab ich in jedem Becken!

Co2 nicht vorhanden. wink2


Geschrieben von: Siamese am: 11.11.2008, 18:38:07
Hallo Thomas
Seemandelbaumblätter sollen angeblich auch den PH Wert senken(je nach Menge pro L).Ich persönlich habe zwar keine eigenen Erfahrungen mit diesen tollen und vor allem teuren Blättern machen können,kenne aber diverse Aquarianer die auf die "Dinger" schwören.
Warum möchtest du dein fast PH neutrales Aquawasser den noch saurer machen?
Da fällt mir gerade ein...vor Jaaahren als ich noch diverse Ancistren vermehrte habe ich um sie in Laichstimmung zu bringen statt des teuren Eichenextrakt oder PH minus einfach mit Essig den PH Wert abgesenkt(aber vorsichtig natürlich)
Gruß Juergen


Geschrieben von: Ecki am: 11.11.2008, 19:55:33
Hallo Thomas,

theoretisch geht das. Aber dazu brauchst Du eine solche Menge Blätter, dass Du arm dabei wirst. Also in der Praxis - Unsinn.

Gruss
Ecki





Geschrieben von: THOMAS S. am: 11.11.2008, 20:24:26
Hi

Dann meint ihr die Werte sind noch ok und ich könnt mir ruhig die Blätter
sparen! angeln


Geschrieben von: Seepferdchen am: 11.11.2008, 20:26:30
Hallo Thomas,

die teuren Blätter würde ich als Desinfektionsmittel und zum "Verbessern" des Beckenklimas benutzen. 7,5 PH ist doch ein prima Wert!

Gruß Andrea


Geschrieben von: Siamese am: 11.11.2008, 20:43:45
Hallo Thomas
Ich weiss zwar im Moment nicht genau was du in deinen Becken schwimmen hast,solltest du aber aus irgendwelchen Gründen dein Aquawasser unbedingt saurer haben müssen/wollen ist im Moment die ideale Zeit Eichenblätter zu sammeln.
Sie wirken im Grunde fast genauso wie Semandelbaumblätter,senken deutlich den PH Wert und wirken wie gesagt auch desinfizierend(Huminsäure).Ein weitere großer Vorteil ist dass du sie nicht bezahlen sondern lediglich selber aufsammeln musst.
Einzig die Blätter von Eichen in Strassennähe würde ich aus Gründen der Verschmutzung nicht empfehlen.Im Wald,Park oder allgemein frei stehende Eichen sind jedoch durchaus geeignet.
Eine weitere kurzfristige Alternative wäre Torf.Der müsste allerdings in regelmässigen Abständen(genau wie die Eichenblätter) erneuert bzw.ausgetauscht werden.
Desweiteren sind auch Buchenblätter geeignet.Letztere zersetzen sich im Wasser jedoch wesentlich schneller als Eichenblätter!

Nunja aber im Grunde hast du mit PH 7,5 eigentlich ein recht gutes (fast) neutrales Aquawasser mit denen eigentlich bis auf einige wenige Arten die meisten Zierfische und Garnelen recht gut zurecht kommen.

Gruß Juergen


Geschrieben von: robat1 am: 11.11.2008, 22:04:56
Hallo Thomas,

im Grunde wurde schon alles ganz richtig gesagt.
Man bekommt im Internet manchmal auch Seemandelbäume als Zimmerpflanzen wink2
Da muß man beim sammeln nicht mal das Haus verlassen.
Ingrid und ich haben so ein Teil.
Ich frage mich nur ob er bei Zim´merhaltung die wertvollen Stoffe überhaupt entwickeln kann? ao2

Ich "glaube" Erlenzäpfchen senken den PH am meisten.
Außer Torf, aber bei dem macht die Menge das Kraut fett.
Buchenblätter senken weniger als Eichenblätter und Wallnußblätter haben ähnliche Eigenschaften.

Es geht übrigens auch Eichenrinde, aus der der Eichenextrakt gewonnen wird (wurde), wenn man ihn heute nicht chemisch herstellt?
Der Eichenextrakt senkt übrigens so gewalltig, daß die Dosierung schon fast als gefährlich zu bezeichenen ist.
Ich entfernte damit immer die Kalkschichten am Glas und zwar in Rekordzeit glotz
Und die Hände waren danach immer weich wie ein Kinderpopo

Robert


Geschrieben von: kazi am: 12.11.2008, 05:43:05
Hallo Thomas,

zu den Seemandelbaumblättern wurde ja schon soweit alles gesagt.
Bei mir säuern sie kein Wasser an, habe aber auch immer nur eines für die Garnelen im Wasser. Der Kauf war ne Anfangssünde, hätte ich mir sparen können, aber damals wusste ich noch nicht was man alles an Laub verwenden kann und dass so manches ähnliche Eigenschaften hat. lol2

Ich habe aus dem Hahn ja auch PH 7,5, zwar ist im derzeitigen Garnelenbecken und im 54er CO2 drin und somit der PH niedriger, aber gibt wirklich viele Fische und Garnelen, die mit den Werten zurecht kommen. Allerdings tu ich mich manchmal auch recht schwer mit der Entscheidung ob das alles so passt für die Tiere, die ich gerne hätte.

Mal noch eine Frage in die Allgemeinheit: Stimmt es, das Weichwasserfische generell besser mit härterem Wasser klar kommen, als ausgesprochene Hartwasserfische in Weichwasser? Ich habe dies nun schon mehrfach gehört/gelesen?


Geschrieben von: unbekannt am: 12.11.2008, 08:23:33
Zitat von robat1 :

Ich "glaube" Erlenzäpfchen senken den PH am meisten.
Robert

Genau, und die kosten nichts, außer etwas körperliche Betätigung am nächsten Gewässer.


Geschrieben von: THOMAS S. am: 12.11.2008, 13:16:54
Zitat von kauki :
Zitat von robat1 :

Ich "glaube" Erlenzäpfchen senken den PH am meisten.
Robert

Genau, und die kosten nichts, außer etwas körperliche Betätigung am nächsten Gewässer.


Hi ihr

Erlenzäpfchen hab ich genug! wink2 wink2
Mir ging´s auch hauptsächlich um das Nano,weil es den höheren Ph Wert hat und
nur noch ein Pandajunges drin ist.Die anderen sind leider tot. mx5