Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Fische für Naturaquarien (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=18)
Thema: Barsche im Pflanzen-Becken. (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1387)


Geschrieben von: unbekannt am: 16.11.2008, 18:48:10
Zitat von Unterallgäu-er. :
Hallo Klaus
Du schreibst, dass du P. leopoldi hast...da aber doch ao2
so habe ich es zumindest schon des öfteren gelesen, und auch von meinem Händler so gehört.P.leopldi die Eigenständigkeit abgesprochen wird..und garnicht im Handel sein soll... ao3
würde mich Interessieren ( was du dazu sagen kannst) bitte bitte

Tach.
Ich bin da kein Fachmann finde aber, dass die sogenannten leopoldi zumindest mal anders aussehen, als die Skalare, die ich bisher gesehen habe. Und wenn das Berliner Aquarium die schon so benennt, ist das ja immerhin schon mal was...


Geschrieben von: unbekannt am: 16.11.2008, 18:49:29
Hi Klaus,
kann ich verstehen, daß du da nicht Nein sagen konntest lol2 .


Geschrieben von: unbekannt am: 16.11.2008, 19:13:07
Hallo Klaus

Oh ao2
wo ich ´mich heut schon überall rum trieb..

http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://en.wikipedia.org/wiki/Pterophyllum&sa=X&oi=translate&resnum=4&ct=result&prev=/search%3Fq%3DP.leopoldi%26hl%3Dde%26rlz%3D1T4GPTB_deDE299DE299


Geschrieben von: unbekannt am: 16.11.2008, 19:30:22
Zitat von Unterallgäu-er. :
Hallo
Dann darf ich sicher auch 2 Bildchen einstellen..
meiner Peru-Altums hide

Moin.
Die gibt's hier auch gerade und da ich die wunderschön finde, bin ich natürlich mal wieder im Gewissenskonflikt! Zwei verschiedene Pterophyllumarten werde ich natürlich nicht in einem Becken halten, aber ich könnte......hm.......im Keller..... mx5


Geschrieben von: unbekannt am: 16.11.2008, 19:53:01
Hallo Klaus

Ich kann dir nur zu den Peru-altums raten..
es sind einfach wunderschöne Tiere.
Ich habe für meine 18,50 € pro tier bezahlt.F1 Nachzuchten
waren +/- 6 Monate alt und 8-10 cm hoch ..
Und ich bin mir sicher das ein M und ein W erwischt habe.
aber genaueres kan ich erst sagen wenn sie circa 1 1/2 jahre alt sind ..
da sie ja erst in diesem alter Geschlechtsreif werden.....
Ich habe mich an der Ausbuchtung der Sattelnase orientiert.
Und einfach mal nach meinem Gefühl gehandelt..
Da sie vermehrt immer zusammen schwimmen und kein bisschen zanken gehe ich mal davon aus das ich richtig liege.. par4
na ok ab und an mal Maulzerren hide
soll jetzt nicht überheblich rüberkommen..... mx4


Geschrieben von: THOMAS S. am: 16.11.2008, 20:24:17
Zitat von Doro :
Hi Thomas,
dein 60er ist vielleicht etwas grenzwertig für die gemeinsame Haltung von Corydoras und Zbb..
Mit einem Paar L.dorsigera würde ich es aber, so wie dein Becken gestaltet ist trotzdem probieren lol2 .
Umso schneller kommt dann das größere Becken und du kannst sie umquartieren hide .




Hi Doro
Du machst mich ja ganz narrisch mit den Rbb´s. talk wink2
Am liebsten würd ich gleich Morgen drive und welche holen. lol2
Was fressen die denn gerne? ao2


Geschrieben von: Seepferdchen am: 16.11.2008, 20:55:38
Zitat von THOMAS S. :

Was fressen die denn gerne? ao2


Hallo Thomas,

meine sind ein ganz verwöhntes Pack und fressen fast nur Frost - und Lebendfutter. Bei Flocken kommen sie nicht, bei Granulat etwas , aber ich bin wohl selbst schuld mx5 .
Normale sollen alles fressen lol2

Gruß Andrea


Geschrieben von: unbekannt am: 17.11.2008, 08:07:47
Hi Thomas,
meine fressen eigentlich Alles, aber am liebsten natürlich auch Frostfutter(Artemia, weisse Müla´s und einmal die woche rote Müla´s) lol2 .
Wenn du losziehst, um dir welche zu holen, achte auf die Flossen wink2 .
Die Geschlechter sind leider schwer zu unterscheiden.
Die Weibchen haben eher abgerundete Bauch-und Rückenflossen und die Männchen spitz ausgezogene.
Trau dich einfach lv2 . Du wirst es bestimmt nicht bereuen thumb .

Hi Andrea,
du wirst doch nicht von deinen Fischen sagen, daß sie nicht normal sind lol lol lol .


Geschrieben von: unbekannt am: 17.11.2008, 15:22:40
Hi zusammen,
Hi Thomas,
ich hab extra für dich nochmal ein paar Bilder gemacht lol2 hide .


Geschrieben von: unbekannt am: 17.11.2008, 16:23:51
Hi zusammen,
so, jetzt leg ich mal los mit den Kurz-Beschreibungen zu den jeweiligen Arten wink2 .

Badis badis: Mindest-Beckengröße 40l für ein Männchen mit zwei Weibchen.
Das Becken sollte stark verkrautet und durch Schwimmpflanzen abgedunkelt sein.
Relativ enge Höhlen werden am liebsten angenommen.
Wasserwerte sind meiner Erfahrung nach eher Nebensächlich, aber Schwankungen sowohl, was die Temperatur, als auch die Werte betrifft sind nicht zuträglich.
Die Tiere fühlen sich in Artbecken, oder mit ruhigen Friedfischen der oberen Bereiche am wohlsten.
Meist wird nur Lebend-oder Frostfutter angenommen.

Apistogramma trifasciata,
diese Art hat mich über Monate begeistert und ich hatte zweimal Nachzuchten von diesen wunderschönen Tieren, die man als Pärchen meiner Meinung nach auch schon ab 40l halten kann.
Die Tiere sind äußerst friedlich und lassen sich in Becken ab 80cm auch sehr gut in der Gruppe oder mit A. borelli oder Laetacara dorsigera vergesellschaften.
Eigentlich sollte das Wasser eher weich und sauer sein, aber bei mir haben sich diese Apistogramma auch in eher hartem Wasser regelmäßig fortgepflanzt und die Jungfische sind gut herangewachsen.
Einige meiner Nachzuchten schwimmen noch bei einm Forenmitglied im Becken wink2 .
Gefressen wird Alles. Am liebsten Frostfutter.

Apistogramma borelli,
bei diesen Tieren ist, wie auch bei M. ramirezi darauf zu achten, daß die Tiere in guter Verfassung sind (leider ist das aufgrund von Massenzüchtungen nicht immer selbstverständlich).
Die Haltungsbedingungen sind eigentlich ähnlich wie bei A. trifasciata.

Microgeophagus altispinosa,
diese Zbb. kann ich nur jedem empfehlen, der in die Haltung einsteigen möchte.
Das Becken sollte eine Länge von 80 cm nicht unterschreiten, da es sich um sehr schwimmfreudige Zbb. handelt.
Solange die Wasserwerte nicht extrem sind, handelt es sich um äußerst anpassungsfähige Zbb, die allerdings weiches, leicht saueres Wasser bevorzugen.