Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=22)
------ Wasserwerte (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=45)
Thema: Ein Fall für Anton, Ausfall PO4 und FE (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1419)


Geschrieben von: Ingo am: 19.11.2008, 13:49:25
Hallo Anton,

ich bräuchte deine Unterstützung mir zu erklären wenn PO4 und FE im Bodengrund verschwindet, was da genau passiert.
Ich habe den Aquasoil im Becken und ständig zu geringe PO4 Werte und FE ist auch schnell weg. Was passiert da? Und können Pflanzen gebundenes PO4 und FE (Eisenphosphat) rücklösen bzw. verwerten?

Wenn zuviel PO4/FE im Aquasoil gebunden wird, droht irgendwann der Overkill?


Geschrieben von: Berkley am: 19.11.2008, 16:18:00
moin ingo,
ich bin ja nicht so der crack in chemie, aber ich denke, falls das soil wirklich dein po4 und fe schluckt, dann handelt es sich um ionenaustausch. wies genau funktioniert, kann anton sicher erklären^^.
aber woher weißt du denn, dass der bodengrund die nährstoffe schluckt und nicht beispielsweise deine pflanzen (ich gehe mal von einem starklichtbecken aus), oder es gab auch schon versuche, die gezeigt haben, dass filtermaterialien diese stoffe ausfällen...
gruss timo


Geschrieben von: Ingo am: 19.11.2008, 16:39:45
Hallo Timo,

es gibt einen Test und eine dazu gehörende Grafik (ich glaub sogar von ADA) wo nachgewiesen wird dass das Soil innerhalb 24 Stunden, 0,5 mg PO4 bindet.
Wenn PO4 im Boden verschwindet wird vermutlich auch FE gebunden.
Ich hab echt zu kämpfen PO4 ins Wasser zu bringen, und FE ist auch nicht zu viel da. Ist das bei deinen Soilbecken nicht auch so?


Geschrieben von: Berkley am: 19.11.2008, 17:09:19
achso,
diese grafik kannte ich noch nicht.
ich messe ehrlich gesagt momentan gar nicht in den becken, aber die werte müssten alle recht mager sein.
zeigen deine pflanzen denn akuten mangel an fe und po4?
gruss timo


Geschrieben von: Ingo am: 19.11.2008, 17:32:27
Hallo Timo,
Zitat von Berkley :

zeigen deine pflanzen denn akuten mangel an fe und po4?


wenn ich das so genau wüsste lol2
Nun, die Stellata krüppelt und war in der Vergangenheit schmutzig Grün, und die Mayaca ist ein wenig blass und in der Triebspitze sehr hell.
Vor ca. zwei Wochen war die sehr mikrig in der Triebspitze, seit ich täglich 0,1 PO4 zudünge ist es wieder besser, nur immer noch blass.
Ich suche nach Gründen damit es wieder so läuft wie ich das gerne hätte.
Im Moment bin ich nicht zufrieden.


Geschrieben von: Ecki am: 19.11.2008, 18:25:26
Hallo Ingo,

wie bringst Du denn Eisen und Phosphat ein?

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Ingo am: 19.11.2008, 18:32:53
Hallo Ecki,
Zitat von Ecki :


wie bringst Du denn Eisen und Phosphat ein?


PO4 dünge ich mit einer KH2PO4-Lösung und Eisen wird über E15/V30 verabreicht.


Geschrieben von: Ecki am: 19.11.2008, 18:49:27
Hallo Ingo,

ich glaube, Deine Vermutung ist richtig. Du fällst das Phosphat aus. Ich kenne den ADA Bodengrund aus eigener Erfahrung nicht.

Dass Pflanzen Eisenphosphat über die Wurzeln aufnehmen können glaube ich nicht.

Gruss
Ecki





Geschrieben von: Ingrid am: 19.11.2008, 19:02:30
Zitat von Ecki :
Hallo Ingo,

ich glaube, Deine Vermutung ist richtig. Du fällst das Phosphat aus. Ich kenne den ADA Bodengrund aus eigener Erfahrung nicht.

Dass Pflanzen Eisenphosphat über die Wurzeln aufnehmen können glaube ich nicht.

Gruss
Ecki

warum nicht?


Geschrieben von: Ecki am: 19.11.2008, 19:28:57
Ingrid,

ich kann Dir das nicht aus Sicht der Pflanzenphysiologie erklären.

Wenn das ginge, wäre der ideale Dünger gefunden. Eisenphosphat ist mit Phosphorsäure einfach herstellbar. Man hätte dann sowohl die Phosphor- als auch die Eisenversorgung sichergestellt. Kein Umweg nötig, das Eisen über Chelate zu schützen. Doc Kremser ginge pleite.

Da man das nicht macht scheint es nicht zu gehen.

Gruss
Ecki