Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ CO² Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=47)
Thema: Erfahrungsbericht CO2 Außenreaktor (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=145)


Geschrieben von: donpedro am: 14.01.2010, 20:38:02
Hallo zusammen,

muß diesen Uralt-Thread nochmal ausgraben, da ich mich dazu entschlossen ein wenig von meinem Weihnachtsgeld in einen CO2-Aussenreaktor zu investieren.
Für meine 240-Liter Pfütze würde ja wohl der Mini-Jet (US-Aquaristik) bzw. DM40 (bei aquapflanzen-online) vollkommen ausreichend sein, oder.
Ach ja, und weiß jemand ob die Teile bei den beiden Anbietern identisch sind, auf den Bildern sieht man absolut keinen Unterschied. Nur beim Preis unterscheiden die sich immerhin um ganze 10 Euro, wenn ich da jetzt nicht völlig daneben liege.

Danke schonmal.


Geschrieben von: Ingo am: 14.01.2010, 21:23:47
Hi Piet,
weiss ich nicht ob die AR identisch sind.
Ich hab meinen von APO (Jens Haack) und bin sehr zufrieden.
Frag mal nach bei US- Aquaristik wo her er die AR bezieht.


Geschrieben von: donpedro am: 14.01.2010, 22:07:02
Hi Ingo,

danke.
Ich habe die beiden Reaktoren nochmal auf den Bildern genauer angeschaut. Sie sehen sich nur ähnlich, sind aber nicht wirklich identisch. Mh, und wenn hier schon recht viele mit den Teilen von APO (heißt das nicht eigentlich außerparlamentarische Opposition? *klugscheißaus* coolbubble )so zufrieden sind, begeb ich mich mal lieber auf die sichere Seite.


Geschrieben von: Thomas D am: 15.01.2010, 17:30:29
Hallo Piet,

die Uschi (U.S.Aquaristik) verkauft Außenreaktoren von Jens Haack. Sind also die selben


Gruß
Thomas


Geschrieben von: Lizard King am: 15.01.2010, 19:16:14
Hi Piet,

oder baue dir einen nach der Bauanleitung von Thomas (Salmlerpension).


Gruß,Josef


Geschrieben von: Dirk am: 15.01.2010, 19:30:29
Hi,

ich hab' den von Jens und kann ihn 100% empfehlen.
Schlichtweg genial, wenn auch nicht ganz billig.


Gruß
Dirk


Geschrieben von: Beowulf am: 15.01.2010, 21:41:31
hi,

und ich krieg meinen von Jens Haack fürs Neue am Montag oder Dienstag, freu happy


Geschrieben von: Ingo am: 27.02.2010, 22:20:06
Hallo Ihr Aussenereaktorspezis lol2

in den letzten Wochen läuft mein Blasenzähler fast leer im laufe der Woche.
Wenn das Magnetventil zu ist fehlt nach jeder Nacht ein wenig Wasser.

Hat jemand ne Erklärung für das Phenomen?
Eine Undichtheit ist nicht vorhanden!


Geschrieben von: Thomas D am: 28.02.2010, 08:33:29
Hallo Ingo,

in anderen Foren liest man darüber auch öfter, und dort wird spekuliert, daß das Wasser im Blasenzähler wohl verdunsten soll, da sich ja ganz in der Nähe (bei den betroffenen Usern zumindest) das warme Magnetventil befinde.

Ich selbst konnte dieses Phänomen bei mir Zuhause noch nicht beobachten. Mein Blasenzähler ist aber auch - wegen schlechter Planung (oder doch zufällig guter Planung? lol2 ) - gut zwei Meter vom Magnetventil entfernt.


Gruß
Thomas


Geschrieben von: robat1 am: 28.02.2010, 09:02:40
Hi,

Zitat:
in anderen Foren liest man darüber auch öfter, und dort wird spekuliert, daß das Wasser im Blasenzähler wohl verdunsten soll, da sich ja ganz in der Nähe (bei den betroffenen Usern zumindest) das warme Magnetventil befinde.


Und wohin oder besser durch welche Wand sollte der Dampf entweichen?

Klingt physikalisch eher unwarscheinlich.

Wäre das Magnetventiel nicht zu, würde ich schätzen, daß bei der letzten Füllung viel Falschgas mitverkauft wurde, das sich in Wasser sehr schlecht löst.

Wenn es zu ist, dann läuft die Pumpe aber trotzdem, also der Wasserkreislauf bleibt in Gang?

Dann spalten sich entweder Gase aus dem Wasser ab, oder es herrscht ein leicher Unterdruck in dem System, so daß eben doch ein Leck existiert, das Luft ansaugt und nicht umgekehrt tröpfelt.
In dem Fall von Unterdruck wirst du die außen trockene Stell auch nie bemerken.
Außer eben durch den Lufteintritt.

Ich tippe auf Abspaltung von Gasen aus dem Wasser.
O2, C02, Faulgase .... keine Ahnung, am besten mal Anton fragen was sich da aus dem Wasser lösen könnte.

Tritt das nur Nachts auf?
Ist es da kühler?
Ist der Blasenzähler dem Licht ausgesetzt?

Robert