Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ CO² Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=47)
Thema: CO2 Anlage + O2 ? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1478)


Geschrieben von: Anton_Gabriel am: 02.12.2008, 11:04:33
Hallo,

Seit CO2 und dem dringenden Bedürfnis Wasser nicht zu bewegen um eben das CO2 nicht auszutreiben ist Sauerstoffmangel ein permanentes Thema!

Wenn man ausser Pflanzen auch Tiere im Aquarium hat (und den Pflanzen schadet es auch nicht sondern fördert es sogar) sollte man unbedingt eine geringe aber deutliche Wasserbewegung im Aquarium haben.

Sauerstoff ist schon durch leichte Bewegung und Umwälzung des Wassers recht gut zuführbar.
CO2 ist viel schwieriger auszutreiben als Sauerstoff ins Wasser zu bekommen!

Hat man nun viele Pflanzen und einige Tiere, dann brauchen die Pflanzen in der Nacht auch viel Sauerstoff. Also unbeding auf genug Bewegung im Wasser achten.
Auch der Nährstoffaustausch der Pflanzen erfordert etwas Wasserumwälzung.

Wenn man eine CO2-Nachtabschaltung macht, dann ist es sinnvoll bereits etwa 3 Stunden vor dem Lichtausschalten die Zufuhr zu beenden und etwa 4 Stunden vor Lichteinschalten die Zufuhr wieder zu beginnen - dann hat man in der lichtreichen Zeit etwa einheitliche CO2-Versorgung. Und ob das CO2 oder der pH etwas im Tagesverlauf schwankt ist erstens nebensächlich und zweitens sowieso nicht verhinderbar und üblich.
Wenn man Tiere im Wasser hat, macht es Sinn den CO2-Wert einmal mit einem genauen CO2-Test mit der Differenzmethode zu bestimmen und einmal zu sehen wieviel denn hinter dem "grün" des Dauer-pH-Tests steckt - man wundere sich zuweilen über auch 200 Prozent Abweichung und ein sehr hoher Wert ist für fast alle Tiere (und an sich auch Pflanzen) unnatürlich bis bzw. schädlich.

mfG Anton Gabriel


Geschrieben von: Flooo am: 02.12.2008, 11:14:42
Vielen Dank !

Wasserbewegung habe ich genug denke ich, es ist eine sichtbare Strömung im Aquarium ( ist ja auch sinnvoll damit das Co2 nicht direkt zur Oberfläche steigt sondern sich möglichst gut löst).

Meinst du das damit ?

Oder meinst du eher ein direktes "plätschern" des Wassers ?

Momentan habe ich den Filterauslauf direkt parallel knapp unter der Wasseroberfläche, es plätschert aber nichts.

Generell bin ich jetzt etwas ratlos ob eine Nachtabschaltung überhaupt Vorteile bringt ?


Geschrieben von: Anton_Gabriel am: 02.12.2008, 12:22:53
Hallo,

Muss nicht plätschern, wenn eine Umwälzung des Wassers im Aquarium auch langsam stattfindet; etwas bewegt darf die Wasseroberfläche schon sein.

Ob sich eine CO2-Nachtabschaltung "auszahlt" ist individuell. Bei hohem Verbrauch spart man mindestens 1/3. Bei etwas Bewegung des Wassers wird O2 nicht so rasch gefährlich sinken. Aber neben CO2 kann man ja konkret für sein Aquarium ja den Tages- und Nachtverlauf der Wasserwerte ermitteln (z.B. O2) und so konkret einzustellen.

mfG Anton Gabriel


Geschrieben von: kazi am: 02.12.2008, 17:35:43
Hi Flo,

ich glaube, Du hast Dich ein bissel an dem Thema festgebissen und machst Dir zu viele Gedanken. wink2
Klar überlegt handeln ist wichtig, aber mit einer moderaten CO2 Zufuhr so um die 20mg/l kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass da irgendein Problem entstehen sollte.

Was die Pflanzen angeht musst Du dann mal abwarten ob das an Zugabe reicht oder nicht, wenn nicht zu viel Licht über dem Becken ist, sollte das aber doch auch passen, oder was meinen die Pflanzenspezis?

Es gibt noch wesentlich mehr Faktoren, die für das Wohlbefinden von Pflanzen und Tieren wichtig sind, aber das weißt ja sicher selbst.



Geschrieben von: Flooo am: 02.12.2008, 17:41:36
Ja klar,

Vermutlich ist alles bestens, aber gerade wenn man sich schöne CRs kauft möchte man möglichst sicherstellen das alles passt.

Ich habe übrigens einen Nanocube mit 20 Litern freuen d.h. die Beleuchtungsstärke würde ich als mittelmäßig bezeichnen.



Geschrieben von: kazi am: 02.12.2008, 17:46:01
Ja klar, will man, dass es den Tieren gut geht.
Das mit neuen Pflanzen aus dem Laden und wässern usw. weißt ja, oder? Ich hab mir mal ein paar Garnelen mit neuen Pflanzen gehimmelt. Will sagen, es gibt wesentlich schlimmere Gefahren für die Tiere. wink2


Geschrieben von: Flooo am: 02.12.2008, 18:19:34
Ja,

Das Becken läuft aber schon einige Zeit jetzt und ich habe schon mehrere Wasserwechseln gemacht.

Die Pflanzen waren auch alle aus inVitro Kultur.

Da sollte es also keine Probleme geben.